CEO: Dr. Bernt Götz • phone +493641/66880 • fax +493641/668866 • www.piezosystem.com
17
Um die Kommunikation zum Kundennetzwerk herzustellen, müssen eventuell diese Parameter
geändert werden. Ein Weg wäre den DHCP einzuschalten. Dazu muss aber gewährleistet sein,
dass das angeschlossene Netzwerk einen aktiven DHCP-Server besitzt.
Falls kein Server aktiv ist bzw. ein PC direkt über Ethernet angeschlossen ist, sind die Parameter
über u.g. Befehle einzustellen (ipaddr, submask, port, gwaddr siehe 10 Befehlssatz).
Für weitere Fragen zur TCP/IP-Installation wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.
9.4
Firmware-Update
Da
piezosystem jena
ihre Geräte ständig weiterentwickelt und auf Kundenwünsche eingeht, gibt
es von Zeit zu Zeit Firmware-Updates, die Sie auf unserer Webseite downloaden können. Zuerst
läd man das
SeviceTool
herunter und installiert es. Nach dem Start verbindet man sich mit dem
d-Drive
pro
über eine der Schnittstellen.
Mit dem Reiter „FW-Update“ aktiviert man eine
automatische Aktualisierung der Firmware Ihres
d-Drive
pro
. Eine Hilfedatei unterstützt Sie bei der
Auswahl.
10
Befehlssatz
Es gibt zwei Gruppen von Befehlen.
Globale Befehle
beziehen sich auf die Eigenschaften des Gesamtgerätes. Sie bestehen aus dem
<Befehl> und einem eventuellen <Wert> getrennt durch Komma und abgeschlossen durch
Enter
.
Den aktuell eingestellten Wert kann man durch Eingabe des <Befehls> gefolgt von
Enter
auslesen.
Verstärkerkanal-bezogene Befehle
beziehen sich auf die Parameter der einzelnen
Verstärkerkanäle 1 bis 3. Sie bestehen aus dem <Befehl>, dem <Kanal>, einem <Wert>. Die
Trennung erfolgt durch Komma und der Abschluss durch
Enter
.
Den aktuell eingestellten Wert kann man durch Eingabe des <Befehls> und des Kanals
durch Komma getrennt, gefolgt von
Enter
auslesen.
10.1 Befehlssatz im Standby-Betrieb
Um das Gerät vom ausgeschalten
Zustand (alle LED‘s an der Frontplatte sind aus) in den
Standby-Betrieb zu versetzen, schließen Sie bitte die Stromversorgung an und schalten den
Netzschalter ein, der sich an der Rückseite befindet. Das Gerät bootet, solange die Status-LED
orange leuchtet. Erlischt die LED, befindet sich das Gerät im Standby-Betrieb. Die LED der
„POWER“-Taste an der Frontplatte blinkt grün. In diesem Zustand kann das
d-Drive
pro
Befehle
über eine ausgewählte Schnittstelle empfangen. Eine Auswahl der möglichen Befehle ist in der
folgenden Tabelle 2 dargelegt.
Globale Befehle:
<Befehl>,<Wert>
Enter
<Befehl>
Enter
ohne Werteingabe gibt den aktuell eingestellten Wert aus.
! Parametertrenner ist immer ein Komma, Dezimalpunkt ist immer ein Punkt !
Befehl
Beschreibung
Wertebereich
lesen/
schreib.
s
zeigt alle verfügbaren Befehle an
l