![MSA AUER Atemluft 300 bar Operating Manual Download Page 16](http://html1.mh-extra.com/html/msa/auer-atemluft-300-bar/auer-atemluft-300-bar_operating-manual_1846359016.webp)
16
10 Entleerung
Beim Entleeren die Druckgasflasche einspannen (es dürfen nur Fixierungs- und Halterungs-
elemente verwendet werden, die keine unzulässigen Kräfte auf die Druckgasflasche ausüben
und
die Druckgasflasche nicht beschädigen), sie kann sonst durch den Luftstrom in unkontrollierbare
Bewegung geraten!
Hinweis:
Da beim Abströmen der Druckluft aus der Druckgasflasche der Geräuschpegel sehr hoch ist, sollte
ein Gehörschutz verwendet werden.
Man kann den Luftstrom drosseln, indem man vor dem Öffnen des Flaschenventils eine passende Ver-
schlußschraube in den Flaschenventilseitenstutzen bis Anschlag hinein und dann wieder ca. eine Um-
drehung zurück schraubt. So muß die Luft durch die Entlüftungsbohrung.
Die beste Lösung ist jedoch das Ablassen der Luft aus der an eine Kompressorfüllleiste angeschlossenen
Druckgasflasche über die Füllleiste.
Hinweis:
Bei starker Abströmung kann Vereisung an der Druckgasflasche und am Flaschenventil auftreten.
11 Reinigung
Seitenstutzen des Flaschenventils mit Verschlussstopfen (Mat.-Nr.: D4073914 für 300 bar Anschluß und
D4033902 für 200 bar Anschluß) abdichten, damit kein Wasser ins Flaschenventil eindringen kann.
Die Reinigung der Oberfläche kann mit Wasser und ggf. einem Seifenzusatz erfolgen.
Chemische Reinigungsmittel oder Lösungsmittel dürfen nicht eingesetzt werden.
12 Trocknung
Nur getrocknete Geräteteile einbauen, bzw. einsetzen.
Druckluft-Flaschen ohne Flaschenventil und ausgebaute Flaschenventile können von innen im
Umluft-
trockenschrank
(max. Temperatur siehe Schulter-Kennzeichnun der Druckgasflasche) getrocknet wer-
den.
Druckluft-Flaschen mit eingebautem, geöffnetem Flaschenventil können nur im
Vakuumtrockenschrank
(max. Temperatur siehe Gefahrgutaufkleber) trocknen.
Druckluft-Flaschen, deren Füllung die geforderten Grenzwerte (Atemluft nach EN12021) geringfügig
überschreitet, können (evtl. nach dem Wechsel der Kompressorfilter) durch Spülen mit trockener,
EN 12021 entsprechender Luft getrocknet werden:
1. Druckluftflasche bis ca. 50% des Nenndrucks mit normgerechter Luft füllen und langsam wieder bis
auf ca. 30 bar ablassen (siehe PKT. 10). Vereisung vermeiden!
2. Druckluftflasche bis Nenndruck füllen und nochmals langsam ablassen.
3. Druckluftflasche füllen, auf Raumtemperatur abkühlen lassen und Qualität der Luft prüfen. Ggf. noch-
mals ablassen und füllen, bis die Grenzwerte unterschritten werden.
13 Lagerung
Druckgasflaschen unter Verschluß halten und gegen mechanische Belastung und Verschmutzung schüt-
zen. Druckgasflaschen nie ungesichert liegen lassen. Im Depot müssen Druckgasflaschen vor Herunter-
fallen geschützt sein. Werden die Flaschen z.B. in horizontaler Position gelagert, müssen diese gegen
Wegrollen gesichert werden.
Die Druckgasflaschen sind in trockner Atmosphäre zu lagern.
Der Flaschenventilausgangsstutzen des Druckgasflaschenventils ist immer mit einer auf den Prüfdruck
der Druckgasflasche ausgelegten Verschlussschraube (Siehe unter Pkt. 9.3) zu verschliessen. Das ver-
hindert das Eindringen von Fremdstoffen in das Flaschenventil und hilft anderseits Unfälle zu verhüten,
wenn unbeabsichtigt das Flaschenventil geöffnet wird.
Sonneneinstrahlung, besondere Wärme und UV-Bestrahlung vermeiden. (Siehe hierzu auch ISO 2230 /
DIN 7716 „Lagerung von Gummi und Kautschuk)
Die Lagerung in der Nähe von korrosiven Medien ist zu vermeiden.
Summary of Contents for AUER Atemluft 300 bar
Page 51: ...51 Notes...