MIZUHOSI 2009
NW0504 Rev. D
15
GLEITER
T-Stift
Querbalken
H-Rahmen
Die Rotationsreibekontrolle
EIN
T-Stift
Senksperre
Abbildung 19:
H-Rahmen installiert – Stützsäule am Fußende (Basis 5890/5891 dargestellt)
4. Sicherheitssperre für den Patiententransfer an den Säulen am Kopf- und Fußende
aktivieren (siehe Abbildungen 13 und 14).
WARNUNG:
Für einen sicheren Patiententransfer muss die Sicherheitssperre für den
Patiententransfer aktiviert sein, um zu vermeiden, dass die Tischplatte sich
während des Transfers dreht. Bei Nichtbefolgung kann der Patient vom Tisch
fallen.
5. Die Rotationsreibekontrolle an den Stützsäulen von Kopf- und Fußende durch
vollständiges Drehen im Uhrzeigersinn auf maximale Reibung einstellen (siehe
Abbildungen 13 und 15).
6. Die 25°-Rotationssperre an der Stützsäule am Kopfende einstellen (siehe
Abbildung 16).
WARNUNG:
Vor der Ankoppelung der Tischplatten sicherstellen, dass die beiden (2)
H-Rahmen korrekt am Querbalken installiert sind. Sicherstellen, dass die T-Stifte
vollständig durch die H-Rahmen und Querbalken verlaufen und die T-Stift-
Senksperren sichtbar und frei drehbar sind. Bei Nichtbefolgung kann der Patient
vom Tisch fallen.
3.6 Auswahl der Montageöffnungen für die Tischplatte
Bei Auswahl der Montageöffnung auf dem H-Rahmen muss das Schwerkraftzentrum
des Patienten auf oder unterhalb der Mittellinie der Querbalken liegen. Für die meisten
Patienten ist die vierte Montageöffnung unter dem Querbalken die korrekte Position
(siehe Abbildung 20).