105
LAGERUNG DES MOTORS (NICHT INSTALLIERT)
-
Im Fall eines geplanten, längeren Stillstands des Motors die
Umgebungsbedingungen und das Verpackungsmaterial prüfen und
sicherstellen, dass diese Bedingungen eine korrekte Aufbewahrung
gewährleisten. Gegebenenfalls den Motor mit einer geeigneten Schutzplane
abdecken.
-
Den Motor nicht direkt auf dem Boden, in feuchter oder Witterungseinflüssen
ausgesetzter Umgebung, in der Nähe gefährlicher oder schlecht sichtbarer
Stellen (Hochspannungsleitungen, usw.) aufbewahren.
Wenn der Motor länger als 1 Monat stillsteht, muss eine für den Zeitraum
von 6 Monaten ausreichende Schutzbehandlung vorgenommen werden
(siehe “Schutzbehandlung”).
Wenn der Motor nach Ablauf von 6 Monaten weiterhin nicht verwendet
wird, sind weitere Maßnahmen notwendig, um die Lagerungsdauer zu
verlängern (siehe “Schutzbehandlung”).
SCHUTZBEHANDLUNG
1 -
Der Stand des Motoröls kontrollieren.
2 -
Kraftstoff tanken und das Additiv AGIP RUSTIA NT in 10% Mischung beigeben.
3 -
Den Motor starten und 15 Minuten lang unbelastet und bei Leerlaufdrehzahl
laufen lassen.
4 -
Den Motor abstellen.
5 -
Das Schmieröl entfernen.
6 -
Den Ölsumpf mit Schutzöl AGIP RUSTIA C füllen.
7 -
Den Motor starten und prüfen, ob Kraftstoff- oder Ölleckagen vorliegen.
8 -
Den Motor 5-10 Minuten lang bei ¾ der Höchstdrehzahl laufen lassen.
9 -
Den Motor abstellen.
10 - Den Kraftstofftank vollständig leeren.
11 -
Öl der Type SAE 10W in die Auspuff- und Ansaugkrümmer spritzen.
12 - Einspritzdüsen ausbauen, einen Öllöffel voll SAE 30 in die Zylinder giessen
und von Hand drehen um das Öl zu verteilen. Einspritzdüsen wieder einbauen.
13 - Alle Öffnungen verschließen, damit keine Fremdkörper eindringen können.
14 - Alle Außenteile des Motors, die Kühlrippen und den Ölkühler sorgfältig mit
geeigneten Produkten reinigen.
15 - Nicht lackierte Teile mit Schutzmitteln behandeln (AGIP RUSTIA 100/F).
16 - Gegebenenfalls den Motor mit einer Schutzplane abdecken.
In den Ländern, in denen die Produkte von AGIP nicht erhältlich sind,
kann ein gleichwertiges Produkt erworben werden.
AGIP RUSTIA NT: MIL-L-21260 P10, grade 2
AGIP RUSTIA C: MIL-L-644-P9
AGIP RUSTIA 100/F: MIL-C-16173D.
INBETRIEBNAHME DES MOTORS NACH DER SCHUTZBEHANDLUNG
Vor der Installation und Inbetriebnahme des Motors nach einem längeren Stillstand
müssen einige Arbeiten durchgeführt werden, um die maximale Effizienz des Motors
zu gewährleisten.
1 -
Die Schutzplane entfernen.
2 -
Die Ein- und Auslasskanäle von ev. Verstopfungen befreien.
3 -
Die außen angebrachte Schutzschicht mit Hilfe eines mit einem Fettlöser
getränkten Tuchs entfernen.
4 -
Den Ansaugkrümmer abnehmen.
5 -
Schmieröl (nicht mehr als 2 cm³) in die Ventile spritzen und den Ansaugkrümmer
anbringen.
6 -
Das Schwungrad mit der Hand drehen und prüfen, ob sich die mechanischen
Bauteile ordnungsgemäß bewegen.
7 -
Den Tank mit neuem Kraftstoff füllen.
8 -
Den Motor starten und 5-10 Minuten lang bei ¾ der Höchstdrehzahl laufen
lassen.
9 -
Den Motor abstellen.
10 - Das Schutzöl entfernen und durch Motoröl ersetzen.
11 -
Das neue Öl (siehe “Vorgesschriebene Schmieröle”) bis zum Erreichen des
auf dem Ölstab markierten, richtigen Standes einfüllen.
12 - Die Filter (Luft, Öl, Kraftstoff) durch Originalersatzteile ersetzen.
Einige Bauteile des Motors und die Schmiermittel verlieren auch bei
Stillstand im Laufe der Zeit ihre Wirkung. Für den Zeitpunkt des
Auswechselns sind daher nicht nur die gefahrenen Kilometer
ausschlaggebend, sondern auch die Alterung durch den Stillstand.
13 - Den Motor auf der Maschine installieren und die notwendigen Anschlüsse und
Verbindungen herstellen.
14 - Prüfen, ob sich die elektrischen Kontakte in einem einwandfreien Zustand
befinden.
15 - Der Stand des Motoröls kontrollieren.
16 - Den Motor starten und einige Minuten lang im Leerlauf laufen lassen.
17 - Prüfen, ob Flüssigkeitsverluste vorliegen und gegebenenfalls Beschädigungen
orten und beseitigen.
18 - Den Motor abstellen.
19 - Erneut kontrollieren, ob das Motoröl den richtigen Stand aufweisen.
Summary of Contents for 11 LD 625-3
Page 2: ...2 NOTE NOTES BEMERKUNG NOTAS ...
Page 50: ...50 NOTE NOTES BEMERKUNG NOTAS ...
Page 61: ...61 NOTE NOTES BEMERKUNG NOTAS ...
Page 117: ...117 NOTE NOTES BEMERKUNG NOTAS ...
Page 130: ...130 ...
Page 131: ...131 ...
Page 132: ...132 ...
Page 133: ...133 ...
Page 134: ...134 ...
Page 135: ...135 ...
Page 136: ...136 ...
Page 137: ...137 ...
Page 138: ...138 ...
Page 141: ...141 NOTE NOTES BEMERKUNG NOTAS ...
Page 142: ...142 NOTE NOTES BEMERKUNG NOTAS ...
Page 143: ...143 NOTE NOTES BEMERKUNG NOTAS ...