![KRILO Green b Manual Download Page 30](http://html.mh-extra.com/html/krilo/green-b/green-b_manual_2003842030.webp)
29
14.8 Trudeln
Der einseitige Strömungsabriß führt zu einer Trudelbewegung (Vrille, Negativkurve). Da-
bei liegt die Drehachse innerhalb der Schirmkappe und der Schirm nimmt kaum Quernei-
gung an.
Das Trudeln entsteht, wenn die Bremse sowohl aus Trimmgeschwindigkeit wie auch aus
angebremster Fahrt zu abrupt herabgezogen wird.
Beim Green b erfolgt dieser Übergang von der normalen Kurve ins Trudeln relativ
weich. Durch Nachlassen der kurveninneren Bremsleine legt sich die Strömung wieder an
und der Green b setzt die positive Drehung fort.
Aus vollem Trudeln sollten beide Bremsen vollständig freigegeben werden, damit der
Schirm wieder Fahrt aufnehmen kann.
Achtung:
Trudeln ist ein gefährliches, unkalkulierbares Flugmanöver und darf nicht ab-
sichtlich erflogen werden!
Sollte sich aus einer Trudel- oder Stallbewegung heraus ein Leinenüberwurf oder ein ver-
hängter Außenflügel ergeben, so muss die resultierende Rotationsbewegung sofort durch
Gegensteuern gestoppt werden.
Die dabei benötigte Steuerkraft kann erheblich höher liegen als gewohnt! (s.a.: Einklap-
pen mit Verhänger!) Dabei ist in jedem Fall die Höhe über Grund ständig zu überwachen
und im Zweifelsfall bzw. bei Kontrollverlust sofort das Rettungssystem auszulösen!
14.9 Bremsausfall
Der Bremsgriff muss unbedingt mit einem geeigneten Knoten an der Bremsleine befestigt
werden (siehe Kapitel Einstellmöglichkeiten)!
Wird das nicht beachtet oder sollte die Bremsleine beschädigt werden, so kann dies zum
Verlust des Bremsenzugriffs führen. Das Gleiche kann passieren, wenn sich der Brems-
griff an der Bremsrolle verknotet hat.
In solchen Lagen heißt es einfach: Ruhe bewahren. Der Green b lässt sich auch ohne
Bremsen ausreichend steuern. Es werden einfach die C-Stammleinen der betreffenden
Seite herabgezogen. Da hierdurch ein Strömungsabriß schon etwas früher eintritt, sollten
keine allzu starken Manöver ausgeführt werden.