![KRILO Green b Manual Download Page 24](http://html.mh-extra.com/html/krilo/green-b/green-b_manual_2003842024.webp)
23
Achtung:
Nach dem Landen den Schirm niemals gefüllt auf die Eintrittsöffnungen fallen
lassen, es besteht die Gefahr, dass die Profilrippen platzen! In Situationen, in denen der
Schirm nach der Landung den Piloten zu überholen droht, hilft ein beherzter Griff in die
hinteren Leinengruppen/Tragegurte.
13.0 Schnellabstieg
Durch die sehr geringe Sinkrate des Green b kann es vorkommen, dass bei sehr guter
Aufwindsituation bzw. unvorhergesehener Wetterverschlechterung in Trimmflugstellung
das „Herunterkommen“ Schwierigkeiten bereitet. In solchen Lagen bieten sich drei Mög-
lichkeiten des gezielten raschen Höhenabbaus an.
Achtung:
Diese Methoden des Schnellabstiegs sind Notmanöver, die die Struktur des
Gleitschirms bis an die Grenzen seiner Festigkeit belasten können. Sie sollten deswegen
nur zum Training sowie in Notsituationen selbst angewendet werden.
13.1 Steilspirale
Die Steilspirale ist eine effektive Form des Schnellabstiegs: Mit etwas Übung erreichst du
mit dem Green b über 15 m/s Sinkgeschwindigkeit. Taste dich unbedingt erst langsam
an diese Werte heran!
Einseitiges, kontinuierliches Herabziehen einer Bremse verengt den Kurvenflug zu einer
Spiraldrehung, in der hohe Sinkgeschwindigkeiten erreicht werden können. Sobald der
Green b in der Steilspirale ist (deutliche Zunahme der Sinkgeschwindigkeit und Kur-
venschräglage), sollte unbedingt mit der äußeren Bremse der Außenflügel stabilisiert und
die gewünschte Sinkgeschwindigkeit sehr feinfühlig kontrolliert werden. Dabei sind in ei-
ner durchschnittlichen Steilspirale beide Bremsen mit ca. 35 cm etwa gleich weit gezogen.
Der Green b geht dadurch nicht so stark auf die Nase, liegt stabiler in der Spirale und
leitet harmonischer aus.
Achtung:
Bei zu rascher Einleitung besteht Trudelgefahr! In diesem Falle die Bremse
wieder freigeben und einen neuen Versuch starten.
Achtung:
Der Green b nimmt in der Spirale schnell Fahrt auf und erreicht auch Werte
über 15 m/s sowie hohe g-Lasten. Werte über 10 m/s dürfen nur in akuten Notlagen und
mit entsprechender Pilotenqualifikation erflogen werden, da die Belastungen für das Ma-
terial und den Piloten den sicheren Bereich überschreiten können!