![KRILO Green b Manual Download Page 18](http://html.mh-extra.com/html/krilo/green-b/green-b_manual_2003842018.webp)
17
Diese Einstellung sollte einen guten Kompromiss darstellen zwischen „ausreichend lang“,
um im Flug „einsteigen“ zu können, und „kurz genug“, so dass der Arbeitsweg noch mög-
lich ist, den der volle Beschleunigungsbereich verlangt (Rolle auf Rolle).
Vor dem Flug brauchen nun lediglich die Tragegurte in die Karabiner eingehängt und die
Brummelhaken am Beschleunigungssystem verbunden werden.
11.0 Flugbetrieb
Diese Betriebsanleitung geht nur auf die grundlegenden und produktspezifischen Punkte
der Flugtechnik ein. Sie kann und soll nicht eine fundierte Flugausbildung in einer aner-
kannten Flugschule ersetzen! Eine solche Ausbildung ist unabdingbare Voraussetzung für
das sichere Fliegen eines Gleitschirms, so auch für das Fliegen des Green b.
11.1 Startvorbereitung
Wir empfehlen dir, die ersten Flüge mit einem dir neuen Gleitschirm bei ruhigen Verhält-
nissen und in einem dir bekannten Fluggebiet zu machen.
Einige Aufziehübungen im einfachen Gelände stärken von Anfang an dein Vertrauen in
das direkte Handling des Green b.
Zunächst wird der Green b aus dem Schutzsack genommen und ausgelegt. Dabei zei-
gen die Eintrittsöffnungen nach oben und beschreiben einen deutlich gekrümmten Bogen,
so dass beim Start alle Leinen gleichmäßig Zug auf die Kappe ausüben können. Da der
Green b eine deutliche Peilung der Vorderkante aufweist, liegt bei richtig ausgelegtem
Schirm auch die Hinterkante in einem rückgepfeilten Bogen.
Die Leinen sortiert man nun nach Leinengruppen, von der Bremse her von unten begin-
nend, über C-, B-,bis zu den oben liegenden A-Leinen.
Die spezielle, luftwiderstandsarme Leinengeometrie des Green b gebietet besondere
Sorgfalt beim Separieren der Leinengabelungspunkte; andernfalls besteht die Gefahr von
Verhängungen bzw. Knotenbildungen. Es muss beachtet werden, dass der Tragegurt un-
verdreht und auch nicht durch sich selbst durchgeschlagen ist: Weder dürfen die Leinen
verschiedener Gruppen miteinander verdreht sein, noch die Leinen einer Gruppe in sich
selbst verdreht: Die äußeren Leinen der Kappe sind auch an der Außenseite des Leinen-
schlosses eingehängt.