![KLS Martin 15-924-00-04 Instructions For Use Manual Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/kls-martin/15-924-00-04/15-924-00-04_instructions-for-use-manual_1978991020.webp)
marTract® – Wund-Spreizer-System
20
Revision 4
5.4.2
Automatisierte Reinigung und Desinfektion
•
Legen Sie die Instrumente auf reinigungsgerechte Siebkörbe oder Racks und vermeiden Sie
Spülschatten. Verwenden Sie ggf. die Original-Systemlagerungen von Gebrüder Martin.
Es sollte ein 0,5 % alkalischer Reiniger (z. B. Deconex® 28 Alka One, Fa. Borer Chemie) gemäß den
Gebrauchsanweisungen des Herstellers (achten Sie auf die richtige Dosierung!) verwendet werden. Das
Wund-Spreizer-System marTract® ist für die alkalische Reinigung validiert. Saure Reinigungs- und
Desinfektionsmittel dürfen nicht zum Einsatz kommen.
•
Die Anweisungen des Geräteherstellers sind ebenfalls zu befolgen.
Die maschinelle Reinigung wurde wie folgt validiert:
Bezeichnung
Zeit
Medium
Temperatur
Vorwaschen
2 min
Trinkwasser
Kalt
Reinigung
5 min
0,5 % alkalische Lösung
(z. B. Deconex® 28 Alka One)
= 55
°C
Neutralisation
3 min
Vollentsalztes Wasser
> 40
°C
Schlussspülung
2,5 min
Vollentsalztes Wasser
> 40
°C
Thermische Desinfektion
2,5 min
-
max. 93
°C
Trocknung
Je nach Vorgabe
-
60
°C
Die o. g. Angaben können variieren, abhängig von der Beladung und des Programms.
•
Die Instrumente sind sofort nach Beendigung des Programms aus der Maschine zu nehmen und auf
Raumtemperatur abzukühlen. Sie sollten nicht nach dem Reinigungsvorgang im RDG verbleiben.
•
Prüfen Sie nach der Reinigung alle Teile auf sichtbaren Schmutz (besonders in Kanülierungen und
Sacklöchern). Falls notwendig, wiederholen Sie den Zyklus oder reinigen Sie manuell nach. Alle
Gelenkteile müssen nach der Reinigung getrocknet werden.
•
Untersuchen Sie Teile auf Beschädigungen, die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können.
Beschädigte und defekte Instrumente sind auszusortieren und zu ersetzen. Instrumente, die zur
Reparatur an Gebrüder Martin zurück geschickt werden sollen, müssen ebenfalls zuvor sterilisiert
werden.
5.5
Kontrolle und Pflege
Die Instrumente müssen nach jeder Reinigung makroskopisch sauber d. h. frei von sichtbaren
Verschmutzungen sein.
Vor jedem Einsatz der Instrumente sind diese auf Brüche, Risse, Verformungen, Beschädigungen und
Funktionstüchtigkeit zu untersuchen. Abgenutzte, korrodierte, deformierte, poröse oder anderweitig
beschädigte Instrumente müssen aussortiert werden.
•
Fleckige Instrumente sind sofort auszusortieren und einer Sonderbehandlung zuzuführen.
•
Alle beweglichen Teile sind besonders aufmerksam zu prüfen.
•
Beim Auftreten von Fehlern oder Beschädigungen sind die Instrumente sofort auszusortieren.
„Pflege“ bedeutet das Aufbringen von Instrumentenöl oder Instrumentenmilch (Emulsion von Weißöl in
Wasser).