![KLS Martin 15-924-00-04 Instructions For Use Manual Download Page 19](http://html1.mh-extra.com/html/kls-martin/15-924-00-04/15-924-00-04_instructions-for-use-manual_1978991019.webp)
marTract® – Wund-Spreizer-System
Revision 4
19
5
Aufbereitung
5.1
Vorbehandlung am Ort der Verwendung vor der Aufbereitung
Unsterile Handhabung sowie unsachgemäße Sterilisation kann zu schweren gesundheitlichen Risiken für
den Patienten führen!
Instrumente müssen vor erstmaliger Ingebrauchnahme sowie vor jeder weiteren Anwendung gereinigt und
sterilisiert werden.
Wir empfehlen, die Wiederaufbereitung der kontaminierten Instrumente baldmöglichst nach deren
Verwendung vorzunehmen. Der Transport sollte im geschlossenen Behälter erfolgen. Nach dem Gebrauch
sollte darauf geachtet werden, dass die Instrumente beim Transport nicht beschädigt werden.
5.2
Begrenzungen und Einschränkungen bei der Aufbereitung
Häufiges Wiederaufbereiten hat geringe Auswirkungen auf die chirurgischen Instrumente. Die
Produktlebensdauer wird normalerweise von Verschleiß und Beschädigungen im Instrumentengebrauch
bestimmt. Bitte führen Sie die chirurgischen Instrumente nach Beendigung der Produktlebensdauer einer
fachgerechten Entsorgung oder einem Wiederverwertungssystem zu.
Die nationalen Vorschriften und Entsorgungsrichtlinien sind hierbei zu beachten!
5.3
Vorbereitung vor der Reinigung
Die Instrumente müssen vor der Reinigung so weit wie möglich zerlegt werden (siehe auch unsere
Bedienungsanleitung) und Exzenterverschlüsse gelöst sein.
Um einer Korrosionsgefahr vorzubeugen und effizientes Reinigen zu ermöglichen, sollten sowohl bei der
Nassentsorgung als auch bei der Trockenentsorgung lange Wartezeiten bis zur Aufbereitung vermieden
werden, z. B. über Nacht oder über das Wochenende. Der Arbeitskreis Instrumenten-Aufbereitung
empfiehlt, wo immer möglich, eine Trockenentsorgung der Instrumente zu bevorzugen. Praxiserfahrungen
zeigen, dass Wartezeiten von bis zu 6 h bei der Trockenentsorgung unproblematisch sind.
5.4
Reinigung und Desinfektion
5.4.1
Manuelle Reinigung und Desinfektion
•
Weichen Sie schmutzige Teile in kaltem Wasser für mindestens 10 min ein.
Bitte beachten Sie: Die Instrumente sollten jedoch nicht über einen längeren Zeitraum, z. B. über
Nacht / über das Wochenende, in Wasser oder Reinigungs- und Desinfektionsmitteln liegen.
–
Tauchen Sie die Teile unter und reinigen Sie sie mit einer Bürste und achten Sie darauf, dass alle
Oberflächen erreicht werden. Kanülierungen und Sacklöcher sollten Sie mit einer geeigneten
Bürste besonders behandeln.
–
Spülen Sie die Teile unter fließendem Wasser gründlich ab. Das Wasser muss durch die
Kanülierungen fließen und Sacklöcher müssen wiederholt gefüllt und geleert werden.
–
Trocknen Sie die Teile sorgfältig mit einem sauberen Tuch oder einem sauberen Luftstrahl. Alle
Gelenkteile müssen nach der Reinigung getrocknet werden.
–
Legen Sie die vorgereinigten Teile in ein auf 40
°C erwärmtes Ultraschallbad mit 0,5 % alkalischem
Reiniger (z. B. Deconex® 28 Alka One, Fa. Borer Chemie) gemäß den Gebrauchsanweisungen des
Herstellers ein und beschallen Sie die Instrumente anschließend für 10 min.