![Homa H832-15/0,37W Original Instruction Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/homa/h832-15-0-37w/h832-15-0-37w_original-instruction-manual_2147767015.webp)
15
5. Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1 Allgemein
Um Schäden an der Pumpe während der Aufstellung und im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte zu
beachten:
Die
Aufstellungsarbeiten
sind
von
qualifiziertem
Personal
unter
Einhaltung
der
Sicherheitsbestimmungen durchzuführen.
Vor der Aufstellung ist die Pumpe auf eventuelle Schäden zu untersuchen.
Bei Niveausteuerungen ist auf die Mindestwasserüberdeckung zu achten.
Lufteinschlüsse im Pumpengehäuse und in Rohrleitungen sind unbedingt zu vermeiden (durch
geeignete Entlüftungseinrichtungen oder ein leichtes Schrägstellen der Pumpe).
Schützen Sie die Pumpe vor Frost.
Der Betriebsraum muss für die jeweilige Maschine ausgelegt sein. Dazu gehört auch, dass eine
Hebevorrichtung zur Montage/Demontage montiert werden kann, mit der der Aufstellungsplatz der
Pumpe gefahrlos erreicht werden kann.
Die Hebevorrichtung muss eine maximale Tragkraft aufweisen, die über dem Gewicht der Pumpe
mit Anbauteilen und Kabel liegt.
Die Stromleitungen der Pumpe müssen so verlegt sein, dass ein gefahrloser Betrieb und eine
einfache Montage/Demontage gegen sind.
Die Stromleitungen muss im Betriebsraum sachgerecht befestigt werden um ein loses
herunterhängen der Kabel zu verhindern. Je nach Kabellänge und -gewicht muss alle 2-3m eine
Kabelhalterung angebracht werden.
Das Fundament/Bauwerk muss eine ausreichende Festigkeit für eine sichere und funktionsgerechte
Befestigung der Pumpe haben. Hierfür ist der Betreiber verantwortlich.
Ein Trockenlauf ist strengstens untersagt. Wir empfehlen dafür eine Niveausteuerung.
Verwenden sie Prallbleche für den Zulauf. So unterbinden Sie einen Lufteintrag in das
Fördermedium, welcher zu ungünstigen Betriebsbedingungen und einem erhöhtem Verschleiß führt.
5.2 Einbau
Gefahr durch Absturz!
Beim Einbau der Pumpe und deren Zubehör wird direkt am Beckenrand gearbeitet! Durch Unachtsamkeit
oder falsches Schuhwerk, kann es zu Abstürzen kommen. Es besteht Lebensgefahr!
Treffen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen um dies zu verhindern.
Die Druckleitung oder den Schlauch am Druckstutzen der Pumpe befestigen und die Druckleitung verlegen. Bei
Verwendung eines Schlauch- oder Rohranschlusses mit Gewinde kann die Schlauchtülle am Stutzen der Pumpe
abgeschnitten werden. Um eine optimale Förderleistung zu gewährleisten, sollte die Druckleitung ein
Durchmesser von 1“ bzw. 1 ¼“ aufweisen. Um einen Rücklauf des Wassers bei abgeschalteter Pumpe zu
verhindern, kann zusätzlich eine Rückschlagklappe in der Druckleitung montiert werden. Die Druckleitung muss
spannungsfrei montiert werden.
Bei der Verwendung von Spiralschlauch als Druckleitung ist zu beachten, dass der handelsübliche Spiralschlauch
einen Berstdruck von 6 bar besitzt. Diese Druckbeständigkeit kann für den Betrieb der Hochdruck-
Tauchmotorpumpen zu gering bemessen sein. Verwenden Sie bitte nur Spiralschlauch, der die für den jeweiligen
Pumpentyp geeignete Druckbeständigkeit, aufweist.
Die Pumpe am Haltegriff mit Seil oder Kette befestigen und daran ins Fördermedium herunterlassen. Bei Einsatz
auf schlammigem oder sandigem Boden sind die Pumpen an einem Seil hängend zu installieren, mit der
Saugöffnung mindestens 30 cm über dem Boden, damit das Ansaugsieb vor Verstopfung geschützt bleibt.
Schwimmerschaltung zum Zwischenkuppeln
Pumpen ohne Schwimmerschaltung können nachträglich mit einer HOMA Schwimmerschaltung zum
Zwischenkuppeln ausgerüstet werden. Der Elektroanschluss erfolgt indem die Schwimmerschaltung zwischen
Steckdose und Netzstecker der Pumpen zwischengekuppelt wird.
Bei nachträglicher Installation das Schwimmerkabel entsprechend dem gewünschten Schaltabstand und
Schaltniveau an der Pumpe, dem Steigrohr oder einem anderem fest installiertem Punkt befestigen. In keinem
Summary of Contents for H832-15/0,37W
Page 42: ...42...