
88
Auswuchten
Betriebsanleitung
geodyna 4900 – ZEEWB729A03
63
62
64
8.2.3 Klebegewichte nach Maßangabe
anbringen
Wenn ein Antasten der Ausgleichspositionen nicht möglich
ist und die Felgenabmessungen über die Menütasten und
Drehen des Rades eingegeben wurden:
y
Klebegewichte entsprechend der vorgegebenen
Gewichteplatzierung anbringen. Dabei unbedingt die
vorgegebenen Platzierungsmaße
(Bild 62)
einhalten.
Maßabweichungen ergeben geringe
Messwertabweichungen, so dass nach dem Prüflauf ein
Umpositionieren des Gewichts möglich werden kann. In
diesem Fall erscheint nach dem Prüf–lauf kein OK.
8.3 Prüflauf
y
yy
y
y
Nach dem Anbringen der Ausgleichsgewichte den
Prüflauf starten, je nach eingestellter Funktionsweise
durch die START–Taste oder durch Schließen des
Radschutzes.
Nach beendetem Prüflauf zeigen beide Anzeigefelder bei
korrekt ausgewuchtetem Rad 0 und es erscheint das
Piktogramm O.K.
(Bild 63)
.
Hinweis
Wenn das OK nicht erscheint, addieren sich noch
vorhandene dynamische Unwuchten unterhalb des
Grenzwerts (Unterdrückung bei 3,5 Gramm) zu einer
statischen Unwucht, die oberhalb des Grenzwerts liegt.
Durch Drücken der Menütaste
F2
werden diese
Restunwuchten angezeigt und können noch beseitigt
werden.
8.4 Statische Unwucht
In der Regel sollen die Räder dynamisch, d. h. in zwei
Ausgleichsebenen, ausgewuchtet werden.
Sind die auszuwuchtenden Räder sehr schmal (z. B.
Motorrad–räder), soll nur die statische Unwucht
gemessen und ausgeglichen werden.
y
Zum Anzeigen der statischen Unwucht Menütaste
F3
(Bild 63, Pos. 3)
drücken.
Es erscheint
Bild 64
.
Die Ausgleichsdurchmesser und
Ausgleichsmöglichkeiten für die statische Unwucht
werden im
Bild 65
gezeigt.