
130
Laufruhenoptimierung/
Gewichteminimierung
Betriebsanleitung
geodyna 4900 – ZEEWB729A03
90
91
92
93
Bild 90
OPTIMIEREN 4
(1. Messlauf mit Reifen)
y
yy
y
y
Das Rad aufspannen.
y
yy
y
y
Das Ventil exakt senkrecht über die Hauptwelle
drehen.
y
yy
y
y
Die Ventilposition mit Menütaste
F6
bestätigen.
Es erscheint der Bildschirm OPTIMIEREN 5
(Bild 91)
.
Bild 91
OPTIMIEREN 5
START? wird auf dem Bildschirm angezeigt.
y
Falls erforderlich, mit Menütaste
F5
zurückgehen.
y
Die
START
–Taste drücken.
Der Messlauf wird durchgeführt.
Es erscheint der Bildschirm OPTIMIEREN 6
(Bild 92
).
12.5 Gewichteminimierung und
Laufruhenoptimierung fortsetzen
Bild 92
OPTIMIEREN 6
(2. Messlauf mit Reifen)
Die Gewichteminimierung wird ab hier genauso wie die
Laufruhenoptimierung durchgeführt.
y
Das Rad in die Markierungsposition eindrehen
(Richtungspfeile)
y
In dieser Position exakt über der Hauptwelle außen
am Reifen eine
Markierung
in Form eines Striches
anbringen.
y
Falls erforderlich, mit Menütaste
F5
zurückgehen.
y
Mit Menütaste
F6
bestätigen.
Es erscheint der Bildschirm OPTIMIEREN 7
(Bild 93)
.
Bei Anzeige H 1
Wird
H 1
angezeigt, ist in der Regel weiteres Optimieren
nicht zu empfehlen, da die Messwerte, die zur
Optimierungsempfehlung führen, unterhalb des
vorgegebenen Grenzwertes liegen.
Es ist aber möglich, die Optimierung weiterzuführen, um
auch noch die unterhalb des Grenzwertes liegende
mögliche Laufruhenverbesserung (Problemfahrzeug) zu
erzielen.
Optimierung fortsetzen:
y
Zur Weiterführung des OP–Programms siehe
Bildschirm OPTIMIEREN 7
(Bild 93)
.
Optimierung abbrechen:
y
Soll die Optimierung abgebrochen werden, durch
Drücken der
STOP
–Taste in das Auswuchtprogramm
zurückschalten und den Ausgleich gemäß Anzeige
vornehmen.