
18
PMDE0126A rev.2 - 11/2006
KÄLTEMITTELROHRE UND
KÄLTEMITTELMENGE
11.4. ROHRLEITUNGEN UND KÄLTEMITTELMENGE
11.4.1. LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN
Die Kältemittelrohrleitungen zwischen Innen- und Außengerät müssen anhand der folgenden Tabelle ausgelegt werden. Der
Konstruktionspunkt muss im dunklen Bereich der Grafik liegen. Er gibt den zulässigen Höhenunterschied in Abhängigkeit von der
Rohrlänge an.
Rohrlängenangaben
Einzelsystem, doppel steme:
Einzelsystem
Doppelsystem
Maximale Rohrlänge
Kennzeichnung
Gerät
Maximale Leitungslänge
Tatsächliche Rohrlänge Äquivalente Rohrlänge
L
RASC-5
≤
50 m
≤
70 m
RASC-10
≤
30 m
≤
45 m
L = Rohrlänge
HINWEIS:
Bauen Sie das Verteilerrohr an eine Stelle, an der die Rohrlängen zu den Innengeräten gleich sind. Wenn jedoch durch
die Gebäudekonstruktion unterschiedliche Rohrlängen vom Verteilerrohr zu den Innengeräten erforderlich sind, muss der
Unterschied zwischen den beiden Rohren entsprechend nebenstehender Tabelle sein.
System
Gerät
Rohrleitung
Maximale Leitungslänge
Tatsächliche Rohrlänge Äquivalente Rohrlänge
Doppelt
RASC-5
A und B
≤
10 m
≤
8 m
RASC-10
A - B
≤
10 m
≤
8 m
•
•
•
-
L
H
C
B
A
H
L
-H
-H
B
C
A
HINWEIS:
Für Doppelsysteme: L=C+(maximale
Länge vom verteiler zur
Innenmaßeinheit)
-
RASC-10
30
10
0
-20
20
-10
10 20 30
0
L (m)
H(m)
RASC-5
30
10
0
-20
20
-10
10 20 30 40 50
0
L (m)
H(m)