![HBK DSE Operating Manual Download Page 167](http://html1.mh-extra.com/html/hbk/dse/dse_operating-manual_2111691167.webp)
DSE
WEB-BENUTZEROBERFLÄCHE
66
2:
Grob- und Feinstrom werden immer getrennt aktiviert (nie
gleichzeitig). In der Grobstromphase ist nur Grobstrom aktiv. In
der Feinstromphase ist nur Feinstrom aktiv.
3:
Beim Öffnen wird immer Grobstrom aktiviert und ist vom Start
bis zum Ende des Füllvorgangs aktiv. Der Feinstrom wird
zusätzlich aktiviert.
Abwärtsfüllen: Prinzipiell gibt es zwei Arten des Füllens:
1. Aufwärtsfüllen, bei dem ein Behältnis während des Befüllens gewogen und dann ent
nommen wird.
2. Abwärtsfüllen, bei dem die Abnahme des Gewichtes eines Vorratsbehältnisses wäh
rend der Befüllung eines (kleineren) Behältnisses gewogen wird.
Die Voreinstellung ist Aufwärtsfüllen. Beim Abwärtsfüllen wird allerdings in der Grafik
trotzdem eine steigende Kurve angezeigt, um Darstellung und Eingaben zu vereinfachen:
Sie müssen immer positive Werte eingeben, auch wenn die Gewichtsänderung eigentlich
negativ gegenüber dem Ausgangsgewicht ist.
Start
Legen Sie hier fest, ob vor dem Füllen eine Tarierung durchgeführt werden soll und ob
bestimmte Startbedingungen geprüft werden sollen.
Tarieren aus: Es wird nach dem Start keine Tarierung ausgeführt. Eine eingestellte Ver
zögerungszeit für das Tarieren wird nicht abgewartet.
Tarieren ein: Falls nach dem Start der Messwert kleiner als der Feinstromabschaltpunkt
ist, wird die Verzögerungszeit für das Tarieren abgewartet, dann tariert und anschließend
Grob- und/oder Feinstrom zugeschaltet.
Tarierverzögerung: Sie können diese Zeit dazu verwenden, um Störungen auszublenden,
die z.B. durch Sackaufschuss oder Aufbringen eines Behältnisses entstehen. Es wird
dann erst nach Ablauf der Verzögerungszeit tariert.
Max. Startgewicht: Der aktuelle Messwert beim Start muss unter diesem Gewicht liegen.
Andernfalls erfolgt eine Fehlermeldung. Ein Abbruch erfolgt nur, falls die Option Abbruch
bei Startgewichtsüberschreitung zusätzlich aktiviert ist. 0 deaktiviert die Option.
Min. Startgewicht: Falls z.B. ein Behältnis gefüllt werden soll, können Sie hier das
Leergewicht angeben, um sicherzustellen, dass sich auch ein Behältnis auf der Waage
befindet. Mit Max. Startgewicht stellen Sie dann sicher, dass auch ein leeres Behältnis
vorhanden ist. 0 deaktiviert die Option.
Abbruch bei Startgewichtsüberschreitung: Überprüft die beiden Startbedingungen und
startet den Füllvorgang nicht, wenn diese nicht erfüllt sind.
Grobstrom
Vorhalt: Für den Grobstrom-Abschaltpunkt müssen Sie den Vorhaltwert vom Feinstrom-
Abschaltpunkt abziehen. Es gilt (siehe auch Abb. 7.18 auf Seite 67):
Summary of Contents for DSE
Page 1: ...DSE ENGLISH DEUTSCH Operating Manual Bedienungsanleitung ...
Page 3: ...DSE ENGLISH DEUTSCH Operating Manual ...
Page 22: ...DSE INSTALLATION 20 Fig 5 7 DSE in star topology left and ring topology right ...
Page 41: ...39 DSE CONNECTINGDSE VIA TCP IP Fig 6 24 DSE signals ...
Page 102: ...DSE ENGLISH DEUTSCH Bedienungsanleitung ...
Page 122: ...21 DSE INSTALLATION Abb 5 7 DSE in Sterntopologie links und Ringtopologie rechts ...
Page 203: ...DSE ENTSORGUNG 102 ...
Page 204: ...HBK Hottinger Brüel Kjaer www hbkworld com info hbkworld com A05529 01 X00 02 ...