![HBK DSE Operating Manual Download Page 168](http://html1.mh-extra.com/html/hbk/dse/dse_operating-manual_2111691168.webp)
67
DSE
WEB-BENUTZEROBERFLÄCHE
Grobstrom-Abschaltpunkt = Zielgewicht – Feinstrom-Vorhalt – Grobstrom-Vorhalt
oder
Grobstrom-Abschaltpunkt = Feinstrom-Abschaltpunkt – Grobstrom-Vorhalt
Feinstrom-Vorhalt
Grobstrom-
Abschaltpunkt
Feinstrom-
Abschaltpunkt
Zielgewicht
Grobstrom-Vorhalt
Abb. 7.18 Definition von Abschaltpunkt und Vorhalt
Der Grobstrom-Abschaltpunkt darf nicht höher als der Feinstrom-Abschaltpunkt sein.
Falls Sie keinen Grobstrom benötigen, setzen Sie den Vorhalt auf 0, dann wird nur der
Feinstrom benutzt.
Sperrzeit: Für die angegebene Dauer wird nach dem Anschalten des Grobstroms der Ver
gleich des Ist-Gewichtes auf das Erreichen des Grobstrom-Abschaltpunktes gesperrt. Die
Zeit verzögert nicht den Füllvorgang.
Besonders bei stückigem Füllgut kann es vorkommen, dass die ersten Teile, die nach
dem Start des Grobstroms in das Behältnis fallen, Lastspitzen erzeugen, die bereits zu
einem Überschreiten des Grobstrom-Abschaltpunktes führen. Dies können Sie mit dieser
Einstellung verhindern. Aus Erfahrung sollte die Sperrzeit bei etwa 10 % der Grobstrom
zeit liegen.
Feinstrom(phase) vorher (vor Grobstrom): Für die eingestellte Dauer wird nach dem Start
oder dem Tarieren und vor dem Grobstrom das Feinstromsignal für die eingestellte Zeit
aktiviert. Sie können diese zusätzliche Feinstromzeit vor dem Grobstrom verwenden, um
z.B. ein zu starkes Aufschäumen einer zu füllenden Flüssigkeit durch den Grobstrom zu
vermeiden.
Feinstrom
Vorhalt: Für den Feinstrom-Abschaltpunkt müssen Sie den Vorhaltwert vom Zielgewicht
abziehen. Es gilt (siehe auch Abb. 7.18):
Feinstrom-Abschaltpunkt = Zielgewicht – Feinstrom-Vorhalt
Der Feinstrom-Abschaltpunkt liegt immer über dem Grobstrom-Abschaltpunkt. Die
Angabe ist erforderlich, sonst können Sie keinen Prozess starten.
Summary of Contents for DSE
Page 1: ...DSE ENGLISH DEUTSCH Operating Manual Bedienungsanleitung ...
Page 3: ...DSE ENGLISH DEUTSCH Operating Manual ...
Page 22: ...DSE INSTALLATION 20 Fig 5 7 DSE in star topology left and ring topology right ...
Page 41: ...39 DSE CONNECTINGDSE VIA TCP IP Fig 6 24 DSE signals ...
Page 102: ...DSE ENGLISH DEUTSCH Bedienungsanleitung ...
Page 122: ...21 DSE INSTALLATION Abb 5 7 DSE in Sterntopologie links und Ringtopologie rechts ...
Page 203: ...DSE ENTSORGUNG 102 ...
Page 204: ...HBK Hottinger Brüel Kjaer www hbkworld com info hbkworld com A05529 01 X00 02 ...