H+H MBF 8020 N Operating Instructions Manual Download Page 3

C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

4

5

Aus Sicherheitsgründen und zur optimalen
Geräuschübertragung empfehlen wir Ihnen, einen
Abstand von einem Meter zwischen Sender und Baby
nicht zu unterschreiten.

Inbetriebnahme des Empfängers

1. Stellen Sie den Empfänger senkrecht in Ihrer Nähe

auf.

2. Den Empfänger können Sie entweder über die

beiliegende Ladestation über das Stromnetz oder
mittels des integrierten Akkupacks betreiben.

3. Zum Akkubetrieb gehen Sie bitte wie unter „Laden

der Akkupacks” beschrieben vor.

4. Wenn Sie das Gerät über die Ladestation betreiben

wollen, schließen Sie das 6-V-Netzteil mit dem
größeren Stecker an die Netzbuchse (12) auf der
Rückseite der Ladestation an und verbinden es mit
dem Stromnetz. Sobald der Empfänger mit der
Ladestation verbunden wird, leuchtet die LED auf.

5. Mit dem Schiebeschalter (8) des Empfängers wird

das Gerät eingeschaltet.

6. Durch Drehen des Lautstärkereglers (10) kann die

Lautstärke nach Belieben eingestellt werden.

7. Der Empfänger verfügt auf der Vorderseite über eine

Leuchtdiodenkette (9). Sobald ein Geräusch übertragen
wird, nehmen Sie dies nicht nur akustisch wahr,
sondern auch optisch über die LED-Kette. Je stärker
das empfangene Geräusch ist, umso mehr Dioden
leuchten auf.

Funktionsprüfung

Es ist sehr wichtig, die Babyrufanlage vor ihrem ersten
Einsatz auf ihre Funktion zu überprüfen. Stellen Sie
dazu Ihren Sender in den gewünschten Raum und
schalten z. B. ein Radio auf Zimmerlautstärke ein.

Danach stellen Sie mit dem Empfindlichkeitsregler (4)
den Sender auf die gewünschte Ansprechempfindlichkeit
ein. Je weiter Sie den Regler nach oben drehen, desto
empfindlicher ist der Sender eingestellt.

Zum Schluss gehen Sie mit Ihrem Empfänger einmal
durch Ihre Räumlichkeiten und stellen die gewünschte
Lautstärke (10) ein.

Akku-Überwachung

Wenn bei Akku-Betrieb die Spannung nicht mehr
ausreichend ist, wird Ihnen das sowohl am Sender als
auch am Empfänger durch die blinkenden Betriebs-LEDs
(2 und 9) angezeigt.

Laden der Akkupacks

Die in dem Sender und dem Empfänger mitgelieferten
Akkupacks müssen zum Laden nicht aus den Geräten
entnommen werden.

Laden im Sender

1. Schließen Sie das Netzteil mit dem dünneren Stecker

an die 9-V-Netzbuchse (6) des Senders an.

2. Sobald Sie das Netzteil mit dem Sender und dem

Stromnetz verbunden haben, beginnt die Ladung
automatisch.

3. Die Ladezeit beträgt bei völlig entleertem Akkupack

und bei ausgeschaltetem Gerät ca.16 Stunden. Bei
eingeschaltetem Sender verdoppelt sich die Ladezeit.

Laden im Empfänger

1. Schließen Sie bitte das Netzteil mit dem dickeren

Stecker an die Buchse der Ladestation (12) an.

2. Sobald Sie das Netzteil mit der Ladestation und dem

Stromnetz verbunden haben und sich der Empfänger
in der Ladestation befindet, beginnt die Ladung
automatisch. Dieser Vorgang wird Ihnen durch die
rot aufleuchtende LED an der Ladestation angezeigt.

3. Die Ladezeit beträgt bei einem völlig entleerten

Akkupack und ausgeschaltetem Gerät ca. 16 Stunden.
Wenn der Empfänger während des Ladevorganges
eingeschaltet ist, verdoppelt sich die Ladezeit.

4. Sie können nach erfolgter Ladung das Gerät in der

Ladestation belassen. Die LED der Ladestation leuchtet
auch nach erfolgter Ladung weiter auf!

Hinweis! Eine Überladung der Akkupacks ist technisch
ausgeschlossen.

Einlegen/Wechseln der Akkupacks

Stellen Sie die Geräte mit der Rückseite zu Ihnen gerichtet
auf. Ziehen Sie dann die Laschen der Batteriefachdeckel
nach unten weg, bis sie hörbar aus den Halterungen
gelöst sind.

Danach öffnen Sie bitte die Batteriefachdeckel und
entnehmen die entleerten Akkupacks aus den Geräten.
Legen Sie die frischen Akkupacks unter Beachtung der
Polarität (+/-) in die dafür vorgesehenen Mulden (siehe
Gehäuseprägung).

Schließen Sie nun die Batteriefachdeckel in umgekehrter
Reihenfolge und drücken die vorstehenden Laschen, bis
sie hörbar eingerastet sind, auf die Batteriefachdeckel.

Verbraucherhinweis

Bitte beachten Sie, dass alle NiCd- und NiMH-Akkus
erst nach 4 bis 6 Ladevorgängen die volle Kapazität
erreichen.

Entsorgungshinweis

Altgeräte, die mit dem abgebildeten Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden.

Verbrauchte Batterien und Akkumulatoren (Akkus), die
mit einem der abgebildeten Symbole gekennzeichnet
sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

Sie müssen sie bei einer Sammelstelle für Altgeräte,
Altbatterien bzw. Sondermüll (informieren Sie sich bitte
bei Ihrer Gemeinde) oder bei Ihrem Händler, bei dem
Sie sie gekauft haben, abgeben. Diese sorgen für eine
umweltfreundliche Entsorgung.

900-MHz-Technik

Die Anlage arbeitet im 900-MHz-Frequenzbereich, in
dem Störungen durch CB- und Amateur–Funker
ausgeschlossen sind.

Digitale Codierung

Die Funksicherheit und die Störfreiheit dieses
Babyrufgerätes wird durch ein für Sie nicht hörbares
und in der Praxis bewährtes digital-codiertes Signal
zusätzlich verbessert.

Die Codierung bewirkt, dass der Empfänger sich nur
dann einschaltet, wenn Geräusche (z. B. das zu
überwachende Baby) vom eigenen Sender übertragen
werden.

Sie haben 16 verschiedene digitale Codes, die Sie mit
Hilfe der DIP-Schalter (13) individuell Ihrer Umgebung
entsprechend einstellen können. Die Aktivierung des
Empfängers durch fremde Sender oder andere
Babyüberwachungs-Systeme ist nahezu ausgeschlossen.

Für den seltenen Fall, dass Sie während der Übertragung
durch andere Signalquellen aus dem 900-MHz-
Frequenzbereich gestört werden, haben Sie zusätzlich
die Möglichkeit, auf einen anderen Kanal umzuschalten.

Reichweitenkontrolle

Wenn sich der Empfänger außerhalb der Reichweite des
Senders befindet, wird Ihnen das dadurch signalisiert,
dass die optische Reichweitenalarmanzeige (9) bei dem
Empfänger aufblinkt und das Reichweitensignal des
Empfängers ertönt.

Der Reichweitenalarm wird ca. 30 Sekunden nach
Abbruch der Verbindung zum Sender ausgelöst.

Außerdem wird der optische und akustische
Reichweitenalarm des Empfängers ausgelöst, wenn:

• der Sender ausgeschaltet ist,

• der Sender auf einen anderen Kanal als der Empfänger

eingestellt ist,

• der Sender auf einen anderen Digital-Code als der

Empfänger eingestellt ist,

• der Sender im Akkubetrieb mit einem entleerten

Akkupack arbeitet.

Vibrationsalarm

Der Empfänger verfügt als zusätzliche Besonderheit
über einen Vibrationsalarm, den Sie über den Schalter
(7) ein- bzw. ausschalten können. So können Sie auch
diskret das vom Sender abgegebene Signal empfangen.

Optische Sende-/ Empfangsanzeige

Sobald ein Geräusch gesendet und empfangen wird,
leuchtet beim Sender die Sendeanzeige (3) sowie beim
Empfänger die Empfangsanzeige (9) auf.

Sobald kein Signal mehr gesendet und empfangen wird,
erlischt die Sende- und Empfangsanzeige.

Gürtelclips

Sender und Empfänger können mit den auf der Rückseite
befindlichen Gürtelclips am Gürtel befestigt werden.

Tipps und Tricks für den Störungsfall

• Wenn der Sender oder der Empfänger keine

Funktion anzeigt, überprüfen Sie bitte die
Stromversorgung.

• Wenn keine Übertragung zwischen Sender und

Empfänger stattfindet, überprüfen Sie bitte den
Digital-Code und die Sende-/Empfangskanäle bei
beiden Geräten (nur bei Übereinstimmung des
Digital-Codes und des Kanals ist eine Verbindung
möglich).

• Ein ständiger Piepton im Empfänger bedeutet,

dass Sie sich außerhalb der Reichweite des Senders
befinden – bitte die Distanz zwischen Sender und
Empfänger verringern.

• Da das MBF 8020 N auf Funkbasis arbeitet, ist es

nicht auszuschließen, dass Sie Gespräche anderer
Funkteilnehmer hören können und dass andere
Funkteilnehmer die Gespräche bzw. Geräusche,
die von Ihrem Sender abgegeben werden, ebenfalls
empfangen können. MBF 8020 N benutzt jedoch
Übertragungsfrequenzen, die solche Störungen
weitgehendst ausschließen. Falls Sie dennoch in
Ausnahmefällen solche Störungen feststellen soll-
ten, schalten Sie auf einen anderen Kanal
(Frequenz) um und/oder wechseln Sie den digitalen
Code Ihres Babyrufgerätes.

• Zur Gewährleistung optimaler Übertragungs-/

Empfangsmöglichkeiten Sender und Empfänger
aufrecht stellen.

• Wenn der Empfänger zu nah am Sender steht und

seine Lautstärke hoch ist, kann ein Pfeifton

Summary of Contents for MBF 8020 N

Page 1: ...ZIONI PER L USO GEBRUIKSAANWIJZING To use in MBF 8020 N Hartig Helling GmbH Co KG Wilhelm Leithe Weg 81 44867 Bochum Germany http www hartig helling de Service Hotline Telefon 01805 8855600 Telefax 01...

Page 2: ...eide Ger te auf den gleichen Kanal und Digital Code eingestellt sind Dazu entfernen Sie bitte die Batteriefachdeckel und entnehmen gegebenenfalls die Akkupacks aus den Ger ten Nun k nnen Sie mit Hilfe...

Page 3: ...Cd und NiMH Akkus erst nach 4 bis 6 Ladevorg ngen die volle Kapazit t erreichen Entsorgungshinweis Altger te die mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet sind d rfen nicht mit dem Hausm ll entsorgt...

Page 4: ...ving mode the transmission indicator goes out For reasons of safety and also to ensure optimum sound transmission you are recommended to place entstehen Feedback akustische R ckkopplung Um das zu verm...

Page 5: ...s marked with the symbol as illustrated may not be disposed of in the household rubbish Used rechargeable and non rechargeable batteries which are marked with one of the symbols illustrated may not be...

Page 6: ...urrissons ou encore des personnes invalides ayant besoin d assistance L interphone de surveillance b b peut fonctionner sur deux fr quences diff rentes canaux de la bande des 900 MHz et vous offre ain...

Page 7: ...t moin lumineux d mission s teint Pour des raisons de s curit et dans le but de garantir une transmission optimale des bruits nous vous recommandons de placer l metteur une distance minimale d un m t...

Page 8: ...pack de batterie AAA int gr ou avec blocs d alimentation Tension de service r cepteur 4 8 V DC avec pack de batterie AAA int gr ou avec blocs d alimentation Port e maximale 800 m selon les conditions...

Page 9: ...adas delante hasta que se acoplen de forma audible sobre la tapa de las pilas Indicaci n para el usuario Observe que las pilas NiCd y NiMH alcancen su total capacidad despu s de 4 a 6 ciclos de carga...

Page 10: ...ilas integradas AAA o con fuente de alimentaci n Alcance m ximo 800m dependiendo de las condiciones del edificio Conector de fuente de alimentaci n del emisor 9 V CC 300 mA secundario 230 V CA 50 Hz p...

Page 11: ...remeteci su le linguette sporgenti finch si sente che incastrano nuovamente in posizione Nota per l utenza Si prega di osservare che tutte le batterie NiCd e NiMH raggiungono la piena capacit solo dop...

Page 12: ...senza alimentatore Tensione di funzionamento ricevitore 4 8 V DC con pacchetto batterie integrato AAA senza alimentatore Max portata 800 m in base alle condizioni della costruzione Alimentatore trasm...

Page 13: ...accu s pas na 4 tot 6 keer opladen de volledige capaciteit bereiken Afvoeraanwijzing Oude toestellen voorzien van het afgebeeld symbool mogen niet samen met het gewone huisvuil worden afgevoerd Lege...

Page 14: ...keurig stopcontact 230 volt 50 Hz kunt aansluiten Wanneer u de apparatuur niet langer gebruikt en u eerst de zender uitschakelt dan zal de ingeschakelde ontvanger gedurende circa 30 seconden beginnen...

Reviews: