
Übersetzung der Original-Anleitungen
BETRIEBSANLEITUNG
Vor dem Anlassen des Motors immer kontrollieren:
– Ölstand im Motor (Abb. 5, Pos. A) und im Getriebegehäuse; der Ölstandmesser befindet sich auf
dem oberen Deckel (Abb. 6); der Ölstand muss zwischen den beiden Rändern liegen.
– dass alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind; dies gilt vor allem für die Schrauben und
Muttern zum Befestigen der Hacken und der Geräte am Einachsschlepper.
– dass alle Hebel in Leerlaufposition sind.
– dass der Luftfilter (Version Trockenfilter) sauber ist (Abb. 7). Achtung! Den Einsatz nicht mit
Pressluft blasen; ein verstopfter Filter muss ausgewechselt werden.
– dass der Luftfilter (Version Ölbadfilter) sauber ist und der Ölstand stimmt (Abb. 7A).
– Ölstand im Fräsgehäuse kontrollieren (Abb. 4D Nr. 3)
- Den Kraftstofftank auffüllen; dazu einen mit einem sehr feinen Filter ausgerüsteten Trichter
verwenden.
ANLASSEN DES BENZINMOTORS
Den Treibstoffhahn öffnen (Abb. 4B, Nr. 21), den Gashebel bis zur Hälfte drücken (Abb. 3, Nr. 14)
und dann die Starthilfe bei kaltem Motor betätigen (Abb. 4B, Nr. 18).
- Anlassen des Motors mit Reversierstart: Kräftig am Seilzuggriff anziehen (Abb. 4B Nr. 6).
- Anlassen des Motors mit E-Start: den Zündschlüssel auf dem Motor im Uhrzeigersinn drehen.
ANLASSEN DES DIESELMOTORS
Den Gashebel bis zur Hälfte drücken (Abb. 3, Nr. 14), und sicherstellen, dass die
Abschaltvorrichtung (Abb. 3, Pos. 25) ganz nach oben gedreht wurde.
- Anlassen des Motors mit Reversierstarter: Kräftig am Seilzuggriff ziehen (Abb. 4B, Nr. 6).
- Anlassen des Motors mit E-Starter: den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen (Abb. 4C, Nr.
26).
ANLASSEN DER MASCHINE
Bei den Modellen G85 und G85d sicherstellen, dass der
Ganghebel vom Rückwärtsgang (Abb. 3A,
Nr.2) sich in Vorwärtsgangposition befindet (Abb. 3C) in die gewünschte Position gebracht wurde (
- Mit dem dafür vorgesehenen Hebel (Abb. 3A, Nr. 15) den gewünschten Gang einlegen. Sollte
sich der Gang nicht sofort einlegen lassen, mehrmals die Kupplung ein- und auskuppeln. Langsam
auf die Kupplung drücken, bis sich die Maschine in Bewegung setzt.
- Zum in Gang setzen der Maschine die graue Sicherheitstaste (Abb. 3A, Nr.27) senken und dann
den roten Hebel der Kupplung (Abb. 3A, Nr. 1) senken. Lässt man den roten Hebel (Abb. 3A, Nr.
2) los, hält die Maschine an, der Motor läuft aber weiter. Der Hebel kehrt in die senkrechte Stellung
zurück.
BEGINN DER ARBEIT (mit der Maschine in der Einachsschlepperversion)
Die Zapfwelle nach vorne drücken, indem der Zapfwellenhebel (Abb. 3A, Nr. 13) bis zum Einrasten
gezogen wurde. Sollte sich der Hebel nicht sofort einlegen lassen, mehrmals die Kupplung ein-
und auskuppeln. Langsam auf die Kupplung drücken, bis sich die Maschine in Bewegung setzt.
ACHTUNG:
Ist die Fräse eingeschaltet, müssen Hände und Füße von der Schutzhaube
ferngehalten werden, und die Klappe der Fräse darf nicht geöffnet werden. Die Klappe muss am
Boden haften bleiben, damit eine sicherer Einsatz der Maschine gewährleistet ist.
MERKE:
Um Probleme der Kupplung während der Arbeit zu vermeiden, muss der rote Hebel gut
gedrückt bleiben.
ACHTUNG!
Nicht mit nur teilweise gedrücktem Hebel arbeiten!
Zum Auskuppeln der Fräse den Hebel (Abb. 3A, Nr. 13) in Richtung des Nutzer betätigen.
EINLEGEN DES RÜCKWÄRTSGANGS BEI DEN MODELLEN G85 UND G85D (bei Maschine in
der Version Einachsschlepper)
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs beim G85 und G85d in der Version Einachsschlepper muss
man den dafür vorgesehenen Hebel drücken (Abb. 3A, Nr.2). Sollte sich der Rückwärtsgang nicht
sofort einlegen lassen, mehrmals die Kupplung ein- und auskuppeln und den Hebel bis zum
kompletten Einkuppeln begleiten.
50
Summary of Contents for G107D
Page 2: ......
Page 78: ...G85 G107D Grillo G85 107 Grillo G85 1 2 3 4 5 15 6 7 8 75...
Page 85: ...1 2 3 8 3A 17 4 3 24 0 5 3A 25 82...
Page 87: ...8 20 50 100 200 84...
Page 88: ...4E 4E 2A 10 30 cm 10 20 cm 5 00 12 10 180 1 2 2 2A 8 50 12 85...
Page 89: ...L 13 3 14 8 10 180 2 2 2A 70 cm 40 cm 180 10 15 cm 5 00 12 75 cm 16 180 86...
Page 90: ...2 2 2A 50 50 mm 80W 90 API GL5 US MIL L 2105D 17 300 kg 5 18 1 1 19 50 50mm 60mm 20 87...
Page 91: ...21 68 cm 22 180 2 2 2A 6 cm 23 24 25 26 88...
Page 92: ...125 cm 27 180 100 cm 28 10 12 cm 180 2 2 2A 89...
Page 97: ...Fig 4E 94...
Page 100: ...Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 7A Fig 8 Fig 9 OIL A 9 97...
Page 102: ...Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 Fig 18 99...
Page 103: ...Fig 19 Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 100...
Page 104: ...Fig 25 Fig 26 Fig 27 Fig 28 101...
Page 105: ......
Page 107: ......