
© GENICON
©
X-SurgeShaftHandle_AC
Page 5 of 25
Mögliche Komplikationen bei der Verwendung von laparoskopischen Geräten sind unter anderem Organ- oder Gefäßschäden/Perforation, Blutungen, Hämatome,
Trokarhernie und Sepsis/Infektionen.
GEBRAUCHSANLEITUNG
1.
Stellen Sie sicher, dass der Griff vor dem Gebrauch gemäß den folgenden Anweisungen gereinigt und sterilisiert wurde.
2.
Untersuchen Sie das Gerät auf Fehler - Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es defekt ist.
Siehe Bild -
1
-
A.
Drehknopf
B.
Monopolarer Posten
C.
Auslöser
3.
Öffnen Sie den Griff, um die Aufsatzdose vollständig zu verlängern.
Siehe Bild
2
-
4.
Kugelgelenk des Schaftes ausrichten und in die freiliegende Befestigungsbuchse des Griffes einsetzen. Der Schaft soll parallel zur Arbeitslänge des Griffes
sein.
Siehe Bild
- 3
-
5.
Schließen Sie den Griff, um den Schaft vorübergehend zu sichern, und schieben Sie den Verriegelungsknopf zum proximalen Ende des Schafts.
Siehe Bild
-
4
-
6.
Drehen Sie den Verriegelungsknopf im Uhrzeigersinn, bis er fest sitzt.
Siehe Bild
5
-
7.
Wenn Sie ein mono-polares Generatorkabel an den Kauteranschluss auf der Oberseite des Gerätes anschließen,
verwenden Sie bitte ein
elektrochirurgisches Kabel mit einer 4mm-Buchse
und befolgen Sie die Anweisungen des Generatorenherstellers zur Verwendung und Einrichtung.
Siehe
Bild
6
-
8.
Mit dem Griff die Spitze bis zur vollen Öffnung öffnen und den korrekten Montage- und Arbeitszustand überprüfen.
Siehe Bild
7
-
9.
Halten Sie die Kontaktfläche des Gerätes während des Betriebs sauber. Wischen Sie getrocknete Rückstände ab.
10. Der Kippmechanismus ist so konzipiert, dass er sich leicht öffnen und schließen lässt. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Öffnung nicht gewaltsam
weiter geöffnet wird, da übermäßige Belastungen die Isolierung oder die Teile der Öffnung beschädigen können.
REINIGUNG & STERILISIERUNG
WARNUNG:
Das Nichtbeachten der folgenden Anweisungen oder die Verwendung anderer Reinigungs-/ Desinfektionsmittel, Einstellungen, Methoden oder anderer
Materialien als angegeben kann zu einer unvollständigen Reinigung und / oder Sterilisation und zu einem vorzeitigen Ausfall des Gerätes führen.
EINSCHRÄNKUNGEN BEI DER VERARBEITUNG:
Eine wiederholte Verarbeitung gemäß den nachfolgenden Anweisungen hat auf diese Geräte nur minimale
Auswirkungen. Das Ende des Produktlebenszyklus wird in der Regel sowohl durch einen Verschleiß als auch durch Gebrauchsschäden bestimmt, die durch
Inspektion und Funktionsprüfung festgestellt werden. Anzeichen für eine Beschädigung oder einen Verschleiß an einem Gerät können unter anderem in Form einer
übermäßigen Oberflächenbeschädigung (d.h. Haarrisse, Brüche, Abplatzungen, Kratzer, Verfärbungen, Ablösen), durch gebrochene oder beschädigte Teile (d.h.
verformt, verzogen, verbogen), durch Korrosion an metallischen Komponenten (d.h. Rost oder Lochfraß), durch fehlende oder entfernte (abgetragene)
Teilenummern/Identifikatoren oder durch Nichteinhaltung der elektrischen Sicherheitsprüfung und der Befestigung beweglicher Teile (d.h. übermäßige Reibung,
Schleifen, Gefrieren) auftreten. Entsprechende Geräte, die einer Inspektion und einer Funktionsprüfung nicht standhalten, dürfen nicht verwendet werden.
ANWEISUNGEN
Erstbehandlung am
Einsatzort
1.
Unmittelbar nach einem Eingriff grobe / starke Verschmutzungen mit einer weichen Bürste oder einem fusselfreien Tuch
von dem Gerät entfernen und mit Leitungswasser abspülen. Um eine ausreichende Reinigung zu gewährleisten, ist es
unbedingt erforderlich, dass das Gerät nicht verschmutzt trocknet.
2.
Entfernen und entsorgen Sie den Einsatz, wenn er angebracht ist.
3.
Heben Sie das Gerät auf und transportieren es zur Reinigung in den Dekontaminationsbereich.
Vorbereitung vor der
Reinigung
Der Einsatz muss vor der Reinigung entfernt und entsorgt werden.
Reinigung: Automatisiert
WARNUNG:
Die Verwendung von automatischen Reinigungsgeräten wird für diese Geräte NICHT empfohlen.
Reinigung: Manuell
WARNUNG:
Persönliche Schutzausrüstung wie Schutzhandschuhe, Kleidung und Gesichtsmasken sind beim Reinigen und
Trocknen von kontaminierten Instrumenten zu tragen, um das Infektions- und Verletzungsrisiko zu verringern.
1.
Spülen Sie das Gerät gründlich ab, um alle groben Verunreinigungen zu entfernen.
2.
Tauchen Sie das Gerät vollständig in eine milde / neutrale enzymatische Reinigungslösung (z.B. Enzol) und reinigen Sie
es gründlich mit einer weichen Bürste, um Restblut, Proteinmaterial und Verunreinigungen von dem Gerät zu entfernen.
Beachten Sie die Hinweise des Herstellers der Reinigungslösung zu Konzentration, Temperatur und Einwirkzeit.
HINWEIS:
Reinigungsbürsten sollten nach jedem Gebrauch gereinigt und desinfiziert / sterilisiert werden, um eine
Kreuzkontamination zu vermeiden
3.
Spülen Sie das Gerät gründlich mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser, bis alle Rückstände oder
Reinigungsmittel, die die Sterilisation beeinträchtigen könnten, entfernt sind.
Desinfizierung
WARNUNG:
Die Verwendung einer hochwirksamen Desinfektion wird für diese Instrumente NICHT empfohlen.
Trocknen
Trocknen Sie das Gerät mit einem saugfähigen, fusselfreien Tuch, bis die sichtbare Feuchtigkeit entfernt ist.
Wartung, Inspektion und
Prüfung
Nach der Reinigung, aber noch vor der Sterilisation, überprüfen Sie das Gerät auf Sauberkeit und Beschädigungen. Schmieren
Sie alle beweglichen Teile des Gerätes mit einem wasserlöslichen Schmiermittel, wie z.B. Geräteschmiermilch.
Verpackung
Nach der Inspektion und Schmierung sollte das Gerät für die Sterilisation entsprechend verpackt werden, wobei nur Materialien
verwendet werden sollen, die für den unten beschriebenen Sterilisationsprozess angegeben sind.
Sterilisation
Sterilisieren Sie die Geräte mit dem folgenden Dampfsterilisationszyklus:
Sterilisationsverfahren
Schwerkraftzyklus
Temperatur
132 °C
Dampf / Wartezeit
3 Minuten
Nach Abschluss des Sterilisationszyklus sollten alle Instrumente bis zur ausreichenden Abkühlung nicht berührt werden.
Lagerung
Lagern Sie alle sterilen Geräte in einer trockenen, sauberen und staubfreien Umgebung, wie im obigen Abschnitt beschrieben.
Zusätzliche Informationen
Die obigen Anweisungen wurden von GENICON als geeignet zur Vorbereitung eines Medizinproduktes für die
Wiederverwendung validiert. Es liegt in der Verantwortung des Bearbeiters, dafür zu sorgen, dass die Verarbeitung, wie sie
tatsächlich mit Geräten, Materialien und Personal in der Verarbeitungsanlage durchgeführt wird, das gewünschte Ergebnis zu
erzielen. Dies erfordert eine Verifizierung bzw. Validierung und eine routinemäßige Überwachung des Prozesses.
DK
– DANISH