20
Verbindungsschlauchpaket oder Massekabel
zu lange, Kabelquerschnitt zu gering
Schweißparameter korrigieren - Kabelquer-
schnitt vergrößern, ansonst neue Schweiß-
programme erstellen
Schlauchpaket bzw. Kabel möglichst gerade
auslegen oder bifilar aufwickeln
Verbindungsschlauchpaket oder Massekabel
verlegt oder falsch aufgewickelt
Masseverbindung schlecht
für guten Kontakt zwischen Masseklemme
und Werkstück sorgen
verschmorte Teile austauschen, - notfalls
neues Massekabel verwenden
eingelegte Drahtrolle kontrollieren bzw. wech-
seln
Schweißbarkeit des Grundwerkstoffes über-
prüfen
falsche Drahtlegierung -falscher Drahtdurch-
messer
Ungleichmäßige Drahtgeschwindigkeit
Bremse zu stark angezogen
Bremse lockern
Richtiges Kontaktrohr für entsprechenden
Durchmesser einschrauben
Bohrung des Kontaktrohres zu klein
je nach Brennertype Düsenstock oder Draht-
düse abschrauben und Länge der Seele prü-
fen
Seele mit richtigem Innendurchmesser wäh-
len
Geknickte oder verschmutzte Seele unbe-
dingt wechseln
Drahtführungsseele im Brenner zu kurz, ver-
stopft oder zu eng
Rändelmutter der Druckeinstellschraube so
einstellen, daß die Drahtelektrode nicht de-
formiert, jedoch einwandfrei gefördert wird
Anpreßdruck der Vorschubrollen zu gering
Schweißdraht bildet zwischen Vorschub-
rollen und Drahteinlaufdüse eine Schleife
falsche Drahtdüse
auf eingesetzten Wert achten
Kontaktrohr zu eng
Kontaktrohr wechseln
Richtige Seele für jeweiligen Drahtdurchmes-
ser einsetzen
Seele austauschen
Anpreßdruck mittels Rändelmutter verringern
Innendurchmesser der Drahtführungsseele zu
klein
Drahtführungsseele verstopft, rostig, abge-
knickt oder zu kurz
Anpreßdruck der Vorschubrollen zu stark
Motorplatte richtig ausrüsten
falsche Antriebrollen (Nutform, Nutdurchmes-
ser)
Schweißbrenner umrüsten
Schweißbrenner falsch ausgerüstet
Motorsicherung defekt
Drahtvorschubmotor läuft nicht
Anzeige Betriebsbereit leuchtet, Leerlauf-
spannung ist vorhanden, Schutzgas strömt
nicht
Motorsicherung 2F9 am Steuertrafo VM34.
austauschen
Schalter Brenner Ein-Aus am Drahtvorschub
auf "EIN" stellen
Schalter Brenner Ein-Aus am Drahtvorschub
auf "AUS"
Steuerversorgung zum Drahtvorschub unter-
brochen
37-poligen Steuerstecker- und Verbindungs-
schlauchpaket von Stromquelle zum Vor-
schubgerät prüfen
Anzeige Betriebsbereit leuchtet, Leerlauf-
spannung ist vorhanden, Schutzgas strömt
Fehler
Ursache
Behebung
Spannung am Motor messen; liegt die Motor-
spannung an, Motor austauschen
Kohlebürsten abgenützt, Motor defekt
Kontaktrohr erneuern
Kontaktrohr zu groß oder Bohrung ausgeschlif-
fen
Summary of Contents for T.I.M.E. SYNERGIC
Page 2: ......
Page 27: ...OPERATING INSTRUCTIONS...
Page 28: ......
Page 53: ...MODE D EMPLOI...
Page 54: ......
Page 79: ...ERSATZTEILLISTE SPARE PARTS LIST LISTE DE PI CES DE RECHANGE...
Page 80: ......