15
DEUTSCH
Betriebs- und Installationshandbuch
Motor mit einer proportional höheren Leistung eingesetzt werden).
• Das zu pumpende Wasser wurde chemisch behandelt (enthärtet, gechlort, demineralisiert usw.).
• Es tritt eine beliebige Situation auf, die von den im sachgemäßem Gebrauch aufgelisteten
Situationen abweicht.
4.2 Technische Daten
4.2.1 Temperatur der Flüssigkeit
Die Temperaturen der gepumpten Flüssigkeiten müssen innerhalb bestimmter Grenzwerte bleiben:
bei Dichtungen aus EPDM (Standardversionen): von -30°C bis +120°C,
bei Dichtungen aus VITON/FKM (Spezialversionen): von -10°C bis +120°C.
4.2.2 Umgebungstemperatur und Höhe
Falls die Umgebungstemperatur über +40°C liegt oder die Pumpe in einer Höhe von mehr als 1000
Metern installiert wird, darf der Motor nicht bei voller Last laufen, um die Gefahr einer Überhitzung zu
vermeiden. Eine übermäßige Umgebungstemperatur und eine geringe Luftdichte beeinträchtigen die
Kühlleistung des Motors. In diesem Fall kann der Einsatz eines Motors mit einer höheren Nennleistung
notwendig sein. Nachfolgend eine nicht bindende Aufstellung des Lastprozentsatzes in Abhängigkeit
von Höhe und Temperatur (siehe Grafik in Abb. 6/A).
4.2.3 Maximale Anzahl der Motorstarts
In der Tabelle ist die maximale Anzahl von Motorstarts pro Stunde der mit dem Standardmotor
gelieferten Elektropumpe angegeben.
Leistung (kW)
Starts pro Stunde
2 polig
4 polig
0,37-0,55
100
250
0,75-3
60
140
4-7,5
30
60
11-22
15
30
30-55
8
15
55-200
4
8
Bei anderen als den standardmäßig gelieferten Motoren konsultieren Sie bitte das zugehörige
Handbuch, um die maximal mögliche Anzahl von Starts pro Stunde zu prüfen.
4.3 Datenschild Pumpe
Im Datenschild (Abb. 16) enthält folgende
Informationen:
A) Identifikationsnummer der Pumpe,
B) Seriennummer,
C) Baujahr,
D) Bereich der Arbeitsleistung,
E) Bereich der Förderhöhe,
F) Mindestförderhöhe (IEC EN 60335-2-41),
G) Förderhöhe bei Nulldurchsatz,
H) Maximal aufgenommene Leistung der Pumpe,
I) Drehgeschwindigkeit bei maximaler Leistung,
L) Mindest-Effizienz-Index,
M) Maximale Pumpenleistung,
N) Maximaler Betriebsdruck (PN),
O) Maximale Temperatur der gepumpten Flüssigkeit
(für einen anderen als den gemäß IEC EN 60335-2-41
vorgesehenen Einsatz),
P) Gewicht der Pumpe/ Elektropumpe,
X) Artikelnummer.
4.4 Datenschild des Motors
Siehe am Motor angebrachtes Datenschild.
4.5 Sonstige Schilder
Drehrichtung der Pumpe:
• Versionen VR 1/3/6/10 Klebeschild am Pumpengehäuse (Abb. 16-A)
• Versionen VR 15/20/30/45/65/95 direkt auf den Metallteilen angebrachte Pfeile (Abb. 16-B).
Flussrichtung:
• Versionen VR 1/3/6/10/15/20 Klebeschild am Gehäuse (Abb. 16-A).
• Versionen VR 30/45/65/95 direkt auf den Metallteilen angebrachte Pfeile (Abb. 16-B).
Ein auf dem Pumpengehäuse angebrachtes Klebeschild (siehe Abb. 16) verweist auf folgendes:
Ausschließlich im Rahmen der industriellen Nutzung ist die Pumpe zur Förderung von
Flüssigkeiten bis 120 °C geeignet (andere Einsatzarten als die von der Norm CEI EN 60335-
2-41 vorgesehenen).
Tmax 90°C
Für die häusliche Nutzung ist die Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten bis 90 °C geeignet
(Einsatzarten gemäß Norm CEI EN 60335-2-41).
Vor Gebrauch bitte das Betriebshandbuch aufmerksam durchlesen.
Hochdruckpumpe: ein Klebeschild verweist darauf, dass die Pumpe bis zu einem Maximaldruck von 50
bar eingesetzt werden kann (Abb. 16).
5 INSTALLATION UND VORBEREITUNG
Um einen korrekten Betrieb der Pumpe sicherzustellen und Körper- oder Sachschäden zu vermeiden,
müssen einige grundlegende Bedingungen eingehalten werden. Insbesondere müssen der NPSH-
Wert und der Maximaldruck überprüft werden.
5.1 Prüfung des NPSH-Wertes
Prüfen Sie zur Bewertung des NPSH-Wertes die für die Elektropumpen charakteristischen Kurven
(siehe Abb. 3), um Kavitationsprobleme im Falle eines zu großen Höhenunterschieds zwischen der
Pumpe und der zu fördernden Flüssigkeit oder im Falle zu hoher Temperaturen zu vermeiden (Abb.
4.B).
Die maximale Höhe zwischen der Pumpe und dem Flüssigkeitspegel H kann mit folgender Formel
berechnet werden:
H = pb x 10.2 – NPSH - Hf - Hv – Hs
pb:
barometrischer Druck oder Druck der angesaugten Flüssigkeit [bar].
NPSH:
Saugförderhöhe bei maximaler Arbeitsleistung [m] (siehe Abb.3)
Hf:
Lastverlust im Ansaugrohr bei maximaler Förderleistung der Pumpe [m]
Hv:
Dampfdruck [m] in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit (tm) (siehe Abb. 4.A)
Hs:
Sicherheitsgrenze [m] (mindestens 0,5)
Falls der berechnete Wert kleiner ist als 0, muss die Pumpe unterhalb des Flüssigkeitspegels positioniert
werden.
Beispiel
pb = 1 bar
Pumpentyp: 10VR
Förderleistung: 9 m
3
/h
NPSH: 1,5 m
Hf = 2,5 m
Temperatur der Flüssigkeit: +50°C
Hv: 1,3 m
H = pb x 10,2 - NPSH - Hf - Hv - Hs [m].
H = 1 x 10,2 - 1,5 - 2,5 - 1,3 - 0,5 = 4,4 [m]
Dies bedeutet, dass die maximale Höhe zwischen der Pumpe und dem Pegel der anzusaugenden
Flüssigkeit 4,4 Meter beträgt.
5.2 Prüfen des Maximaldrucks
Betriebsdruck
Es ist wichtig, die Summe des Eingangsdrucks und des von der Pumpe bei Nulldurchsatz erzeugten
Maximaldrucks immer unterhalb des auf dem Datenschild angegebenen maximalen Betriebsdrucks Pmax
zu halten
Fall 1:
Einzelne Standardpumpe Abb.5.A
P1max + P2max <= Pmax
Fall 2:
Standar Hochdruckpumpe Abb.5.B
P1max + P2max + P3max <= Pmax
Druck auf der Saugseite
Der Druck auf der Saugseite darf die Grenzen aus der Tabelle in Abbildung 2, H1 nicht überschreiten.
5.3 Mindest-Nenndurchsatz
Der Betrieb der Pumpe mit einem Durchsatz, der unter dem auf dem Typenschild angegebenen
Mindestwert liegt, kann zu einer übermäßigen Erhitzung und damit zu Schäden an der Pumpe führen.
Bei Flüssigkeitstemperaturen über 40°C muss der Mindestdurchsatz im Verhältnis zur Temperatur der
Flüssigkeit erhöht werden (siehe Abb. 6). Für einen Einsatz von anderen Flüssigkeiten als Wasser
kontaktieren Sie bitte den Vertriebs- und Kundendienstservice.
ACHTUNG:
Ein Trockenlauf der Pumpe (ohne Flüssigkeit im Pumpeninneren) muss
unbedingt vermieden werden.
ACHTUNG:
Die Pumpe darf auf keinen Fall länger als 10 Sekunden mit geschlossenem
Druckventil betrieben werden.
5.4 Installation der Pumpe
ACHTUNG:
Beachten Sie die geltenden Unfallschutzvorschriften. Verwenden Sie eine
geeignete Schutzausrüstung und berücksichtigen Sie die Vorschriften, das Gesetz und die
nationalen und/oder lokalen Bestimmungen des Installationslandes in Sachen Wasser- und
Stromanschluss.
ACHTUNG:
Vor Beginn der Arbeiten an der Elektropumpe stellen Sie bitte sicher, dass deren
Verbindung mit dem Stromnetz unterbrochen wurde und dass diese nicht unbeabsichtigt
wieder hergestellt werden kann.
ACHTUNG:
Stellen Sie sicher, dass alle Elektrogeräte der Pumpe, des Motors und aller
Kontrolleinrichtungen geerdet sind. Der Erdleiter muss der letzte Leiter sein, der sich von der
Klemme löst. Stellen Sie daher sicher, dass der Erdleiter an beiden Enden des Kabels länger
ist als die Phasenleiter. Als zusätzlichen Schutz vor einem tödlichen elektrischen Schlag
installieren Sie bitte einen hoch empfindlichen Fehlerschutzschalter (30mA).
ACHTUNG: VERWENDEN SIE DIESE PUMPE NICHT IN UMGEBUNGEN, DIE ENTZÜNDLICHE
BZW. EXPLOSIVE ODER CHEMISCH AGGRESSIVE STÄUBE ODER GASE ENTHALTEN
KÖNNEN
.
ACHTUNG:
Die Installation der Elektropumpe ist ein Arbeitsschritt, der sich als relativ
komplex erweisen kann.
Er muss daher von kompetenten, autorisierten Installateuren vorgenommen werden.
5.4.1 Montage
Leitlinien
• Installieren Sie die Elektropumpe an einem gut zugänglichen, vor Frost geschützten Ort. Lassen
Sie um die Elektropumpe herum ausreichend Raum, um deren Betrieb und die Durchführung der
Wartungsarbeiten zu ermöglichen.
• Eine horizontale Montage ist nur dann erlaubt, wenn die Elektropumpe ausreichend abgesichert
ist. Bei vertikaler Montage darf sich der Motor nicht im unteren Bereich befinden (siehe Abb.7).
• Stellen Sie sicher, dass der Fluss der Motorkühlluft nicht behindert wird, und stellen Sie einen freien
Raum von mindestens 100 mm vor dem Gebläse sicher (Abb. 9).
• Eventuelle Flüssigkeitsaustritte oder ähnliches müssen aufgenommen werden und dürfen den
Installationsort nicht überschwemmen und/oder die Einheit überfluten.
• Die
Elektropumpe
muss
IMMER
essere fissata saldamente ad una fondazione di calcestruzzo o su
una struttura mfest an einem Betonfundament oder einer gleichwertigen Metallstruktur befestigt
werden, deren Maße und Gewicht für die Abmessungen und das Gewicht der Elektropumpe
geeignet sein müssen. Verwenden Sie für die vorhandenen Befestigungsöffnungen passende
Schrauben (siehe Abb. 8 Abmessungen, Anzugsmoment). Um die Schwingungen auf ein Minimum
zu reduzieren, bringen Sie zwischen der Pumpe und dem Fundament Schwingungsdämpfer an.
• Stellen Sie eine korrekte Ausrichtung der Pumpe sicher: die Flussrichtungspfeile auf der Pumpe
müssen mit der Flussrichtung der Anschlussleitungen übereinstimmen.
• Die Anschlussleitungen müssen für den Betriebsdruck und die gepumpte Flüssigkeit geeignet
sein. An den Verbindungsstellen von Leitungen und Pumpe müssen geeignete Dichtungen
%*
$*
*
*
*
!"*
!*
(*
*
*
*
#*
!"*
*
)**
(*
&*
(*
'*
*
==$(=
Summary of Contents for VR 1
Page 2: ...Operating and installation manual Original instructions...
Page 29: ...27 VERTICAL MULTISTAGE PUMPS 00102478 11 2013 A 4 Kw 5 5 Kw B F C D A 4 Kw Fig 1...
Page 39: ...37 VERTICAL MULTISTAGE PUMPS 00102479 11 2013 A B 7 6 2 1 2 1 2 4 8 5 min 100 mm 3 Fig 9...
Page 53: ...51 VERTICAL MULTISTAGE PUMPS VR Series Pump Section and List of Main Components...
Page 59: ...57 VERTICAL MULTISTAGE PUMPS...