Espa ACUA5 1200AS Instruction Manual Download Page 5

5

B E T R I E B S A N L E I T U N G

D

ard

Sicherheitshinweise

Die Symbole

verweisen zusammen mit den Worten

“Lebensgefahr”, “Gefahr” und “Achtung” auf eine Risikosituation, die sich
aus einer Nichtbeachtung der entsprechenden Vorschriften ergeben kann:

LEBENSGEFAHR

Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift
kann zu einem tödlichen Unfall durch 
elektrischen Strom führen.

GEFAHR

Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift
kann zu einem Personen- oder
Sachschaden führen.

ACHTUNG

Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift
kann zu einer Beschädigung der Pumpe
oder der gesamten Anlage führen.

1. ALLGEMEINE HINWEISE

Die vorliegenden Anweisungen sollen den Anwender mit der korrekten
Installation und einem leistungsmäßig optimalen Einsatz unserer
Pumpen vertraut machen.
Es handelt sich um einstufige Lenzpumpen für den Privatgebrauch,
deren Elektromotor mit dem Druckwasser gekühlt wird.
Diese Pumpen wurden für Bewässerungszwecke bzw. zum Umpumpen
von mit aufgeschwemmten Feststoffteilchen verschmutztem Wasser
(die enthaltenen Schwebstoffteilchen dürfen einen Durchmesser von 35
mm nicht überschreiten) aus Brunnen, Zisternen oder Schwimmbecken
mit einer Höchsttemperatur von 35 °C entwickelt.

ACHTUNG. Ein einwandfreier Betrieb der Pumpe ist nur bei einer

genauen Befolgung der vorliegenden Hinweise zu Installation und
Betrieb gegeben. Die Nichtbeachtung der vorliegenden
Anweisungen kann eine Überlastung des Motors zur Folge
haben. Ferner kann es zu einer Beeinträchtigung der technischen
Merkmale, der Lebensdauer der Pumpe sowie zu diversen ande-
ren Schäden kommen, für die wir jede Haftung zurückweisen.

LEBENSGEFAHR, Die Pumpe darf erst zum Einsatz gebracht wer-

den, wenn alle Personen das Schwimmbecken verlassen haben.

GEFAHR

Niemals die Hand oder andere Gegenstände in die
Saug- oder Drucköffnung einführen. Ein sich drehen-
des Laufrad kann zu schweren Verletzungen führen.

2. INSTALLATION

2.1 - Befestigung
Die Pumpe sollte auf einem festen Unterbau mit ebener Oberfläche
ruhen. Sammelt sich am Boden des Aufstellungsorts der Pumpe
Schlamm ab, muß der Unterbau etwas höher (z. B. in der Höhe eines
Ziegels) ausgeführt oder aber die Pumpe mit einem durch das hierfür im
Griff vorgesehene Loch geführten Seil befestigt werden [Fig. 3].
Eine Aufhängung am Netzkabel oder an der Druckleitung darf nicht in
Frage kommen.
Die Pumpe kann sowohl in senkrechter und waagerechter als auch in schrä-
ger Lage zum Einsatz kommen, wobei sich die Förderöffnung allerdings
stets ganz oben befinden muß. Bei den automatischen Ausführungen mit
Schwimmerschalter (Ausführungen A und N) sollte die Pumpe senkrecht
bzw. mit einer Neigung von maximal 10º zum Einbau kommen [Fig. 2].
Bei den automatischen Ausführungen mit Schwimmerschalter
(Ausführung A) kann auf Wunsch der Wasserstand für den Anlauf und das
Abstoppen der Pumpe eingestellt werden, indem das Schwimmerkabel
durch den entsprechenden Haken verschoben wird. Es ist darauf zu ach-
ten, daß sich der Schwimmerschalter stets frei bewegen läßt [Fig. 1].

Der maximale und minimale Wasserstand zum automatischen Ein- und
Ausschalten der Pumpe (Ausführung N) ergibt sich aus Fig. 4.
Die maximale Tauchtiefe beträgt 

 m.

2.2 - Verlegung der Druckleitung  
Die Pumpen kommen mit einem Anschlußstutzen für Leitungen mit
einem Durchmesser von 1 1/2” GAS zur Auslieferung.
Das Gewicht der Leitungen darf auf keinen Fall auf der Pumpe lasten.
Um ein vollständiges Auslaufen der Leitung zu vermeiden, sollte vorzugs-
weise ein Rückschlagventil zum Einbau kommen. Dieses Rückschlagventil
muß für die im Wasser enthaltenen Feststoffteilchen passierbar und gegen
Ablagerungen und Niederschlagsbildung geschützt sein.
Darauf achten, daß die Leitung nicht abgeknickt wird bzw. an der
Verbindung mit dem Auslauf korrekt befestigt ist. Bei einer nicht korrekt
vorgenommenen Befestigung reduziert sich in beiden Fällen der
Durchfluß am Auslauf.

2.3 - Elektrischer Anschluß

LEBENSGEFAHR. Die elektrische Anlage muß korrekt geerdet und

nach den vor Ort geltenden technischen Auflagen erstellt werden.
Der elektrische Anschluß der Pumpe muß  über eine entspre-
chend geerdete Steckdose geführt werden.
Zur Absicherung des Systems muß ein hochempfindlicher
Fehlerstromschutzschalter (I

n

= 30 mA)  vorgesehen werden.

Der Motor ist mit einer Temperatursicherung ausgestattet, durch
die die Speisespannung bei einer Überlastung unterbrochen wird.

2.4 - Überprüfungen vor der ersten Inbetriebnahme

ACHTUNG. Spannung und Frequenz müssen mit den entsprechen-

den Angaben auf dem Typenschild der Pumpe übereinstimmen.
Die Pumpe muß wie in Fig. 2 dargestellt voll unterhalb des
Wasserspiegels zu liegen kommen.
DIE PUMPE DARF NIEMALS TROCKEN ANLAUFEN.

3. INBETRIEBNAHME

Alle Durchlaufventile der Leitung öffnen.
Anlage unter Strom setzen. Sofern ein genügend hoher Wasserstand
gegeben ist, setzt sich der Motor bei automatischer Ausführung sofort
in Betrieb. Hierbei können ein paar Sekunden vergehen, bis das Wasser
die gesamte Leitung durchlaufen hat.
Setzt sich der Motor nicht in Gang und es tritt druckseitig kein Wasser
aus, ist zur Behebung der Störung die dieser Betriebsanleitung beige-
gebene Tabelle mit den möglichen Ausfällen, Ursachen und Lösungen
heranzuziehen.

GEFAHR. Jeder Kontakt mit einem sich drehenden
Laufrad kann zu schweren Verletzungen führen.

4. WARTUNG
Zur korrekten Wartung der Pumpe ist wie folgt vorzugehen:

LEBENSGEFAHR. Vor jedem Eingriff muß die Pumpe stets erst
vom Netz getrennt werden.

UnUnter normalen Einsatzbedingungen sind diese Pumpen
wartungsfrei.
Wird die Pumpe für längere Zeit nicht benutzt, sollte sie aus dem
Tank entnommen, gereinigt und an einem trockenen, gut belüf-
teten Ort gelagert werden.

ACHTUNG: Der Austausch des elektrischen Anschlußkabels sowie alle
störungsbedingten Eingriffe in die Pumpe dürfen nur von entsprechend
zugelassenem Fachpersonal vorgenommen werden.
Die Pumpe enthält keine giftigen oder umweltbelastenden Stoffe, die
bei der Entsorgung einer besonderen Behandlung bedürfen. Für eine
selektive Ausschlachtung des Altgeräts sind alle größeren Bauteile ent-
sprechend gekennzeichnet.

Summary of Contents for ACUA5 1200AS

Page 1: ...C d 23000733 01 2006 01 Manual de instrucciones Instruction manual Manuel d instructions Gebrauchsanweisung Manuale d istruzioni Manual de instru es P I D F GB E ACUA5 1200AS...

Page 2: ...rranque y paro de la bomba autom tico para la versi n N se detallan en la fig 4 La profundidad m xima de inmersi n es de m 2 2 Montaje de las tuber as de impulsi n Lasbombassesirvenconentronqueparalai...

Page 3: ...ping the automatic pump of version N are specified in Fig 4 The maximum depth of immersion is m 2 2 Fitting the impeller tubing The pumps are supplied with connector for installation onto 1 1 2 gas pi...

Page 4: ...max et min pour le d marrage et l arr t de la pompe automatique pour la version N sont d taill s sur la fig 4 La profondeur maximale d immersion est de m 2 2 Montage des tuyaux de refoulement Les pom...

Page 5: ...da sich der Schwimmerschalter stets frei bewegen l t Fig 1 Der maximale und minimale Wasserstand zum automatischen Ein und Ausschalten der Pumpe Ausf hrung N ergibt sich aus Fig 4 Die maximale Tauchti...

Page 6: ...l arresto della pompa in automatico versione N sono descritti nella fig 4 La profondit massima di immersione di m 2 2 Montaggio delle tubature di mandata Le pompe vengono fornite con raccordo per il...

Page 7: ...omba autom tica para a vers o N s o detalhados na fig 4 A profundidade m xima de imers o de m 2 2 Montagem das tubagens de impuls o As bombas servem se com entroncamento para a instala o em tuba gem d...

Page 8: ...er R ckhalter Tenuta meccanica 6 Cojinete Mounting Coussinet Lager Cuscinetto 7 Estator Stator Stator St nder Statore 8 Eje motor Motor axle Axe moteur Motorwelle Asse del motore 9 Cojinete Mounting C...

Page 9: ...9 ard...

Page 10: ...Temperatura di rimessaggio da 10 C a 50 C Humedad relativa del aire 95 Max Relative humidity of the air max 95 Humidit relative de l air 95 Max Luftfeuchtigkeit 95 max Umidit relativa dell aria 95 Max...

Page 11: ...SOLUTIONS X X X X X X X X X X X X X X X X X X POSSIBLE PROBLEM 1 La pompe ne se met pas en marche 2 La pompe fonctionne mais elle ne fournit pas de d bit 3 La pompe s arr te automatiquement 4 Le d bit...

Page 12: ...Interventodellaprotezionetermica Tubaturad impulsionestaccata Portatadelpozzoinsufficiente Filtrod entratadell acquaostruito Arrestoperlasondadilivello Valvoladiritegnomontataalcontrario Usuranellapar...

Page 13: ...deve ser igual da rede NL De op het typeplaatje vermelde spanning moet oereenstemmen met de netspanning S Sp nningen p m rkskylten m ste verensst mma med n lsp nningen N Spenningen p merkeskiltet m s...

Page 14: ...ssa a terra della pompa P Efectuem a liga o terra da bomba NL Zorg voor een deugkelijke aarding van de pomp S Pumpen skall anslutas till jord N Pumpen skal koples til en jordet str mforsyning DK Pumpe...

Page 15: ...opp for isdannelse DK V r opm rksom p isdannelse SF Pumppu on suojattava j tymiselt GR E La bomba s lo puede ser desmontada por personal autorizado GB The pump may only be disassembled by authorised...

Page 16: ...16...

Page 17: ...elsemed den europ iske standard EN 60335 2 41 EN ISO 3744 V rdier for lydudsendelse i brugsanvisningen Signatur Tilstand DECLARATION DE CONFORMIT Les produits mentionn s ci dessus sont conformes aux D...

Reviews: