
16
17
DE
DE
Entleerung Boiler (bei HCS und HCA):
Befolgen Sie unter Punkt 11. Reinigungs- und Desinfektionsanleitung Schritte 15 bis 17 (HCS) auf
den Seiten 152 bis 153 bzw. Schritte 13 bis 15 (HCA) auf den Seiten 161 bis 162.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes nach der Pause, muss der Boiler wieder befüllt und das
Gerät wieder eingeschaltet werden: Befolgen Sie unter Punkt 11. Reinigungs- und Desinfek-
tionsanleitung Schritte 18 bis 19 (HCS) auf den Seiten 153 bis 154 bzw. Schritte 16 bis 17 (HCA)
auf den Seiten 162 bis 163.
6.4 AUSTAUSCH UV-LAMPE
Vorsicht!
» Bei Arbeiten an der UV-Lampe den Wasserspender unbedingt vom Stromnetz trennen bzw.
ausschalten.
» Beim Wechsel der UV-Lampe Schutzhandschuhe tragen.
» Die UV-Lampe niemals außerhalb der vorgesehenen Schutzeinrichtung in Betrieb nehmen.
» Den direkten Augen- bzw. Hautkontakt bei eingeschalteter UV-Lampe vermeiden.
» Bei UV-Lampenbruch den Raum für ca. 30 Minuten lüften und Bruchteile mit Schnittschutz-
handschuhen entfernen.
Folgende Schritte sind beim Austausch der UV-Lampe zu berücksichtigen:
4
5
3
6
1. Den Wasserspender vom Stromnetz trennen
bzw. ausschalten.
2. Den Deckel des Wasserspenders von hinten
nach oben öffnen bzw. abziehen.
3. Die Kabel-Steckverbindung der UV-Lampe
lösen.
4. UV-Lampe nach oben rausziehen.
5. Neue UV-Lampe einsetzen.
6. Kabel-Steckverbindung der UV-Lampe an-
stecken.
7. Deckel schließen bzw. aufstecken.
8. Wasserspender wieder ans Stromnetz an-
schließen bzw. einschalten.
Abb. 12: Öffnung der UV-Lampe unter dem Deckel von AQA drink Pro 20
Hinweis!
Die UV-Lampe nicht mit bloßen Händen berühren!
7. ENTSORGUNG
Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wieder verwertbar. Für die Entsorgung die örtlichen Vor-
schriften beachten. Das Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewah-
ren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
Produkt
Das Produkt ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt.
Dieses Gerät verfügt über die Konformitätskennzeichnung entsprechend der Europäi-
schen Richtlinie 2002/96/EG, Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE).
Bei einer korrekten Entsorgung des Geräts durch den Benutzer werden Gefahren für die Umwelt
und die Gesundheit ausgeschlossen. Das Symbol auf dem Gerät weist darauf hin, dass dieses
Gerät nicht wie Hausmüll behandelt werden soll, sondern bei speziellen Sammel- und Recyc-
lingstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte abzugeben ist. Vor der Entsorgung das Strom-
zufuhrkabel abtrennen. Zu beachten sind die jeweiligen Landesbestimmungen zur Entsorgung
von Elektrogeräten. Für weitere Informationen zur Behandlung, Rückgewinnung und Wiederver-
wertung dieses Produkts wenden Sie sich an das zuständige lokale Amt, an die Müllsammelstelle
oder an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde.
8. FEHLERBEHEBUNG
Fehler
Ursache
Fehlerbehebung
Kein Bezug von Wasser möglich
Nicht genügend Lei-
tungsdruck der Wasser-
versorgung
Wasserleitungsdruck erhöhen
Filterkerze ist verblockt
Neuen Filter einsetzen
Problem der Druck-
regelung oder Pumpe
im Gerät
Servicetechniker kontaktieren
Nicht ans Stromnetz
angeschlossen
Gerät ans Stromnetz anschließen
Aquastop hat eine
zu hohen kontinuier-
lichen Wasserbezug
dedektiert
Servicetechniker kontaktieren
Zu geringer Wasserbezug
Filterkerze ist verblockt
Neuen Filter einsetzen
Eingangswasserdruck
zu niedrig
Eingangswasserdruck überprüfen und
ggf. erhöhen
Kein Bezug von kaltem Wasser möglich
Ein-/Ausschalter für
Kühlung (COLD) ist aus
Ein-/Ausschalter für die Kühlung
(COLD) auf der Rückseite einschalten
Kühlmittel ist aufge-
braucht
Servicetechniker kontaktieren
Problem mit dem
Thermostat oder Kom-
pressor
Servicetechniker kontaktieren
Kein Wasser in Kaltwas-
serleitung
Die Wasserversorgung kontrollieren.
Wenn diese in Ordnung ist, die Was-
serleitungen im Gerät kontrollieren
Eisbildung im Kalt-
wassertank
Gerät ausschalten bzw. vom Strom-
netz trennen, ca. 24 Stunden aus-
geschaltet lassen und den Thermostat
höher einstellen. Somit kann gebilde-
tes Eis abschmelzen.
Kein Bezug von Heißwasser möglich
Ein-/Ausschalter für
Heißwasser (HOT) ist
aus
Ein-/Ausschalter für Heißwasser (HOT)
auf der Rückseite einschalten
Problem mit dem Boiler Servicetechniker kontaktieren
Summary of Contents for AQA drink Pro 20 HCA
Page 96: ...190 191 NOTES NOTES ...