![BWT AQA drink Pro 20 HCA Installation And Operating Instructions Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/bwt/aqa-drink-pro-20-hca/aqa-drink-pro-20-hca_installation-and-operating-instructions-manual_2836710007.webp)
12
13
DE
DE
Vorsicht!
Aus sicherheitstechnischen Gründen sollte im Fall eines Gasaustrittes die CO
2
-Konzentration
im Raum den Wert von 3 % nicht überschreiten. Es wird empfohlen vorab bei der CO
2
-Gasfla-
scheninstallation entsprechend der verfügbaren Raumgröße bzw. des verfügbaren Raumvolu-
mens den maximalen CO
2
-Flascheninhalt zu ermitteln.
Die CO
2
Gaskonzentration errechnet sich wie folgt
Die nachfolgende Übersicht zeigt die erforderlichen Raumvolumina der üblichen CO
2
Flaschen-
größen (gerechnet mit einer CO
2
Gasdichte von 2 kg/m
3
):
Gasvolumen od. Flascheninhalt (m³)
Raumvolumen (m³)
CO
2
Gaskonzentration im Raum (Vol.-%) =
CO
2
Flascheninhalt
(kg)
Inhalt
(m
3
)
Inhalt
(l)
Sicherheitstechnisch
erforderliches Raumvolu-
men gerundet (m³)
Sicherheitstechnisch erforderliche
Raumfläche (m²)
(bei Raumhöhe von 2,5 m)
2
1
1.000
35
13,5
3
1,5
1.500
51
14,4
5
2,5
2.500
85
34
6
3
3.000
105
41
10
5
5.000
170
68
Bei einer Überschreitung der errechneten Gaskonzentration von 3 % sind folgende Maßnahmen
möglich:
» Einsatz einer kleineren CO
2
Gasflasche
» Vergrößerung des Raumes (z. B. durch Entfernung der Türe)
» Installation eines CO
2
Gaswarngerätes nach DIN 6653–2
» Installation einer technischen Lüftung
INSTALLIEREN
Hinweis!
Vor der Installation der CO
2
-Flasche sollte eine Funktionsprüfung des Gasdruckminderers
durchgeführt werden.
Der CO
2
-Druck sollte auf 3,5 eingestellt werden. Je nach persönlichem Geschmack können bis
zu 4 bar eingestellt werden. Je höher der Druck, desto prickelnder das Wasser.
Funktionsprüfung und Anschließen
1. Den Gasdruckminderer auf äußerlich erkennbare Schäden überprüfen (
1
).
2. Den Gasdruckminderer an die CO
2
Flasche anschrauben.
3. Das Absperrventil schließen (
2
).
4. Das Druckgasflaschenventil öffnen und wieder schließen (
3
).
5. Auf Undichtheit prüfen.
6. Das Druckgasflaschenventil wieder öffnen (
3
).
7. An der Einstellschraube (
4
) den Arbeitsdruck auf ca. 3,5 bar einstellen (
5
) – grüne Markie-
rung.
8. An der Einstellschraube (
4
) den Druck er-
höhen bis 7 bar – roten Markierung (
5
).
9. An der Einstellschraube (
4
) den Druck stu-
fenweise langsam steigern bis ein leichtes
Abblasen beginnt.
10. An der Einstellschraube (
4
) den Druck weiter
steigern bis das Sicherheitsventil mit einem
lauten Geräusch ganz öffnet. Die Druck-
anzeige (
5
) beobachten, diese sollte einen
Wert von ca. 7,7 bar nicht überschreiten.
11. Sofort danach das Druckgasflaschenventil
schließen (
3
) und die Einstellschraube (
4
)
auf 0 bar zurückdrehen, um eine Ver-
eisung zu verhindern.
12. Druckgasflaschenventil (
3
) wieder öffnen
und den richtigen Arbeitsdruck von 3,5 bar
einstellen (
4
).
13. Schlauch am Gasdruckminderer anschlie-
ßen (
6
).
14. Schlauch am CO
2
-Eingang des Wasser-
spenders anschließen.
15. Absperrventil öffnen (
2
).
3
5
1
4
2
6
Abb. 10: CO
2
Druckgasflasche anschließen
Vorsicht!
CO
2
-Druckgasflasche nur eine viertel Drehung öffnen (eine komplette Öffnung vom Ventil hat
keinen Einfluss auf die Menge vom CO
2
im Wasser).
CO
2
-Druckgasflasche gemäß Abb. 11 anschließen.
4
3 2
1
1. CO
2
-Anschluss (CO
2
INLET)
2. Schlauch
3. Handrad zur Druckregulierung
4. CO
2
-Druckgasflasche
Abb. 11: CO
2
-Druckgasflasche anschließen
WECHSELN
Kontrollieren:
Den am Druckminderer vorhandenen CO
2
-Druck kontrollieren. Ist der aktuelle Manometerzeiger
unter 2 bar gefallen, wird der Druck für die optimale Zubereitung des CO
2
-Wassers nicht mehr
ausreichend sein. Bitte wechseln Sie die CO
2
-Flasche.
Summary of Contents for AQA drink Pro 20 HCA
Page 96: ...190 191 NOTES NOTES ...