![BWT AQA drink Pro 20 HCA Installation And Operating Instructions Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/bwt/aqa-drink-pro-20-hca/aqa-drink-pro-20-hca_installation-and-operating-instructions-manual_2836710010.webp)
18
19
DE
DE
Fehler
Ursache
Fehlerbehebung
Kein Bezug von Wasser mit CO
2
möglich
Nicht genug Wasser
im Tank
Wasserzufuhr überprüfen bzw. ggf.
Leitungen im Gerät überprüfen
Pumpe defekt
Servicetechniker kontaktieren
CO
2
-Ein-/Ausschalter an
der Rückseite ist aus-
geschaltet
CO
2
-Ein-/Ausschalter an der Rückseite
einschalten
Kaltwasser nicht kalt genug
Thermostat nicht richtig
eingestellt
Thermostat kontrollieren und ggf.
Temperatur verringern
Umgebungstemperatur
>30 °C
Umgebungstemperatur reduzieren
oder das Gerät in einen kühleren
Raum stellen
Gerät steht zu nahe an
der Wand
Kontrollieren Sie den Freiraum hinter
dem Gerät (mind. 150 mm). Abstand
gegebenenfalls vergrößern
Wasser enthält zu wenig CO
2
CO
2
-Druckgasflasche ist
aufgebraucht
CO
2
-Druckgasflasche austauschen
CO
2
-Tank muss entlüftet
werden
Wasser abdrehen und so lange die
CO
2
-Ausgabe betätigen, bis nur mehr
Gas kommt. Dann das Wasser wieder
aufdrehen und das CO
2
frisch füllen
lassen
Nicht ausreichender
CO
2
Druck
CO
2
Druck erhöhen bis max. 4 bar
Temperatureinstellung
zu hoch
Thermostat niedriger einstellen. Je
höher die Wassertemperatur, desto
weniger CO
2
kann aufgenommen
werden
Beim Betätigen der Auswahltaste CO
2
tritt nur CO
2
aus
Pumpe reagiert nicht
Das Gerät für 30 Sekunden vom
Stromnetz trennen und wieder verbin-
den und erneut CO
2
-Taste betätigen
Nicht genügend
Wasserdruck
Wasserdruck überprüfen
Wasser tritt aus
Wasserleitungen im
Gerät defekt
Wasserhahn schließen, vom Strom-
netz trennen, danach Servicetechni-
ker kontaktieren
UV-LED blinkt, eine akustisches Signal
ertönt und Wasserausgabe ist nicht
möglich.
Abwassertank ist voll
Abwassertank entleeren. Gegeben-
falls das Gerät 10 sec. vom Stromnetz
trennen und wieder anschließen
Leckagesensor aktiviert Servicetechniker kontaktieren
UV-LED-Indikator am Bedienfeld blinkt
und ein akustisches Warnsignal ertönt
UV-Lampe nicht richtig
angeschlossen bzw.
defekt
Das Gerät vom Stromnetz trennen,
die Steckverbindung aus- und wieder
einstecken und das Gerät wieder
einschalten. Wenn die UV-Lampe
nicht funktioniert, dann das Gerät
nochmals vom Stromnetz trennen und
die UV-Lampe tauschen. Unbedingt
Warnhinweise berücksichtigen, siehe
Punkt 6.4.
Die UV-LED leuchtet durchgehend (> 10
min.), auch wenn kein Wasser bezogen
wird
UV Platine Fehler
Service Technicker kontaktieren
9. AQA DRINK PRO 20 HYGIENE-CHECKLISTE
Bauteil
Art der
Tätigkeit
Häufigkeit der Tätigkeit
auszuführen durch
täglich
wöchentlich
halbjährlich
jährlich
Externes
Gehäuse und
Gerätefront
Reinigung
Kunde/Betreiber
(Oberfläche des Geräts
mit einem Entkalker-
spray von Kalkflecken
befreien und an-
schließend mit einem
Hygienespray reinigen
und desinfizieren)
Wasserausga-
beteile
Desinfektion
Kunde/Betreiber
(mit Hygienespray
reinigen und desinfi-
zieren)
Tropfschale
und -gitter
Reinigung
Kunde/Betreiber
(unter fließendem
Wasser mit handels-
üblichem mildem
Reiniger)
Leerung
Kunde/Betreiber
Ventilations-
schlitze
Reinigung
Fachpersonal des
Vertreibers oder auto-
risiertes, qualifiziertes
Fachpersonal
Wasserkreislauf
im Wasser-
spender
Desinfektion
Fachpersonal des
Vertreibers oder auto-
risiertes, qualifiziertes
Fachpersonal
Filter
Austausch
*
Fachpersonal des
Vertreibers oder auto-
risiertes, qualifiziertes
Fachpersonal.
Sicherheits-
prüfung CO
2
Prüfung Druck-
gasminderer,
Dichtigkeits-
prüfung des
gesamten Geräts
**
Fachpersonal des
Vertreibers oder
autorisiertes, quali-
fiziertes Fachpersonal
(nur durch befähigte
Person)
UV-Reaktor/
Quarzglas
Sichtprüfung
auf Verunreini-
gungen bzw.
Trübung des
Quarzglases
Fachpersonal des
Vertreibers oder
autorisiertes, quali-
fiziertes Fachpersonal
(nur durch befähigte
Person)
* halbjährlich oder nach Verbrauch der Kapazität
** bzw. 2-Jahres-Rhythmus
Summary of Contents for AQA drink Pro 20 HCA
Page 96: ...190 191 NOTES NOTES ...