
10
11
DE
DE
5. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
Hinweis!
Bei der Installation und dem Betrieb der Anlage müssen folgende Gesetze beachtet werden:
» Technische Regeln für Trinkwasserinstallation
» Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch
(Trinkwasserverordnung).
Alle gelieferten AQA drink Pro 20 Wasserspender erfüllen die EU-Richtlinie 2011/65 EU und
2015/863 EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten.
Vor der Installation Kapitel 2 „Technische Daten“ und Kapitel 4 „Betriebs-/Sicherheits-
hinweise“ lesen.
Das Gerät vertikal aufstellen und betreiben.
Das Gerät nicht direkt an eine Wand stellen. Lassen Sie mindestens 15 cm Abstand.
5.1 AQA DRINK PRO 20 WASSERSPENDER AUSPACKEN
Nehmen Sie Ihr Gerät aus der Verpackung. Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und
Transportschäden. Defekte Teile müssen sofort ausgetauscht werden.
5.2 AQA DRINK PRO 20 WASSERSPENDER VORBEREITEN
Stellen Sie das Gerät auf eine gerade Fläche oder auf das AQA drink Pro 20 Kabinett (optional
erhältlich).
Auftischgerät
Positionieren Sie die Tropfschale an den dafür vorgesehen Ort unterhalb der Wasserausgabe.
Standgerät
Im Kabinett befindet sich eine zweite Tropfschale, diese muss in Verbindung mit dem Kabi-
nett verwendet werden. Die zweite Tropfschale ist mit dem Abwassertank verbunden, der im
Kabinett eingehängt ist. Verbinden Sie den im Kabinett vorbereiteten Stecker mit dem Wasser-
standssensor im eingehängten Abwassertank.
5.3 FILTER INSTALLIEREN
Die jeweilge Einbau- und Bedienungsanleitung für die Installation von Filtern beachten. Wir
empfehlen die auf das Gerät optimal abgestimmten BWT Filter zu verwenden.
5.4 WASSERANSCHLUSS UND BEFÜLLEN DES SYSTEMS
Vorsicht!
Beim Montieren von Zubehör (Schläuche, Anschluss-Sets) Einbaumaße und Biegeradien
beachten.
Für den Anschluss des Geräts an die Wasserleitung muss ein neues Verbindungsset (Anschluss-
stücke, Dichtungen und Schläuche) verwendet werden. Kein gebrauchtes Verbindungsset
verwenden!
Für den Geräteanschluss nur Schläuche entsprechend DVGW W 543 verwenden.
» Installieren Sie einen Absperrhahn vor dem Gerät.
» Installieren Sie den Druckminderer, den Wasser stop und den Wasserfilter fachgerecht und ver-
binden die
Kaltwasserleitung
mit dem Wasserspender (WATER INLET).
» Stellen Sie den Druckminderer auf 3 bar ein, um den Wassereingangsdruck am Gerät zu be-
grenzen.
» Öffnen Sie den Absperrhahn.
» Gerät an das Stromnetz anschließen und auf der Rückseite über den SODA oder COLD Schalter
einschalten.
HOT
noch
NICHT
einschalten!
» Warten Sie 2 Minuten, bis sich die Eisbank (nur HCA) bzw. der Karbonator (nur HCS) automa-
tisch befüllt haben.
» Auswahltaste für Heißwasser (HOT) drücken, bis Wasser aus der Wasserausgabe austritt.
» Auswahltaste für Kaltwasser still (COLD) drücken, bis Wasser aus der Wasserausgabe austritt.
» Auswahltaste für Ambientwasser (STILL) drücken, bis Wasser aus der Wasserausgabe austritt
(nur HCA).
» Auswahltaste für Sparklingwasser kurz drücken (nur HCS).
» Überprüfen Sie das Gerät auf mögliche undichte Stellen.
» HOT Schalter auf der Rückseite des Gerätes einschalten.
» Nach 20 min. wird die volle Kühl- und Heizleistung erreicht und das Gerät ist nun einsatzbereit.
5.5 CO
2
-DRUCKGASFLASCHE INSTALLIEREN/WECHSELN BZW. DAS GERÄT
EINSCHALTEN
Vorsicht!
Warnhinweise und Transport- bzw. Lagervorschriften laut Hersteller beachten.
Gasflaschen vor übermäßiger Erwärmung, mechanischer Beschädigung und korrosiven Stoffen
schützen.
In Zonen mit erhöhter Brandgefahr keine Gas flaschen anschließen oder lagern.
Gasflaschen mit mindestens 0,5 m Abstand zu Heizkörpern aufstellen.
Gasflaschen gut zugänglich aufstellen.
Gasflaschen von Notausgängen und Fluchtwegen entfernt aufstellen.
Volle und leere Gasflaschen getrennt lagern und nach Gasart aufteile.
Gasflaschen nur mit aufgeschraubter Schutzkappe lagern und transportieren.
Gasflaschen nur stehend aufstellen und gegen Sturz sichern.
Gasflaschen nur mit Druckminderer und Sicherheitsventil anschließen.
Bei Undichtheit und Brand: Flaschenventile sofort schließen. Erhitzte Flaschen mit Wasser
kühlen.
In Werkstätten und Labors nur so viele Reserve flaschen aufstellen, wie für den kontinuierlichen
Betrieb notwendig sind.
Flaschenventile weder ölen noch fetten.
Bei Außerbetriebsetzen der Anlage oder wenn die Gasflaschen leer sind Flaschenventile
schließen.
Sobald das Gerät an die Wasserleitung angeschlossen ist, kann die Installation der CO
2
-Druck-
gasflasche vorgenommen werden. Verwenden Sie ausschließlich CO
2
für Lebensmittel (E290).
Summary of Contents for AQA drink Pro 20 HCA
Page 96: ...190 191 NOTES NOTES ...