![burmeier LIPPE IV Instruction Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/burmeier/lippe-iv/lippe-iv_instruction-manual_2832793009.webp)
G
ebr aUc h SaNw eiSUNG
LaTTeNr OST LiPPe iV · i
NSTr Uc TiON
M
aNUaL f Or
SLaTTeD f r aMe LiPPe iV
9
4
nach einer Standortveränderung/Verschie-
ben vor dem einstecken des Steckers;
4
im laufenden betrieb regelmäßig durch
den anwender.
n
Stellen Sie sicher, dass das anschlusska-
bel vom Schaltnetzteil nicht durch das Unter-
gestell oder einen beistellwagen beschädigt
werden kann.
n
Verwenden Sie den freiraum unter dem
Lattenrost nicht als "Parkplatz" für irgendwel-
che Utensilien.
n
bringen Sie die Liegefläche in eine tiefere
Position, wenn Sie den Lattenrost mit dem
Patienten unbeaufsichtigt lassen. Das Verlet-
zungsrisiko des Patienten beim ein- bzw.
aussteigen wird verringert.
n
Verwahren Sie den handschalter bei
Nichtgebrauch stets so, dass er nicht unbe-
absichtigt herunterfallen kann (aufhängen
am haken). Stellen Sie sicher, dass das
Kabel nicht durch bewegliche Teile des Lat-
tenrostes beschädigt werden kann.
n
bringen Sie zum Schutz des Patienten
und besonders Kindern vor ungewollten
elektrischen Verstellungen den handschalter
außerhalb ihrer reichweite an (z.b. am fuß-
teil), oder sperren Sie den handschalter,
wenn:
4
der Patient nicht in der Lage ist, den Lat-
tenrost sicher zu bedienen oder sich aus ge-
fährlichen Lagen selbst zu befreien;
4
der Patient durch ungewolltes Verstellen
der antriebsmotoren gefährdet werden
könnte;
4
sich Kinder unbeaufsichtigt in dem raum
mit dem Lattenrost aufhalten.
n
Die Verstellungen dürfen dann nur von
einer eingewiesenen Person oder in anwe-
senheit einer eingewiesenen Person ausge-
führt werden!
4
after relocating/moving and before plug-
ging in the main cable.
4
during prolonged operating by the user.
n
Make sure that the low voltage connection
cable of the power adapter is not damaged
by the base frame or an equipment cart.
n
Do not use the area under the slatted
frame as a "parking spot" for any utensils.
n
Lower the reclining surface in a lower
position when leaving the patient unat-
tended. This reduces the risk of injury to the
patient getting in and out of the bed.
n
Keep the hand switch safe from acciden-
tally falling during non-use (hang it on the
hook). Take care that the the cable is not
damaged by the moving parts of the slatted
frame.
n
To protect the patient and especially
children from unintentionally adjusting the
hand switch, place it beyond their reach (e.g.
at the foot end) or lock the hand switch
when:
4
the patient is not able to control the slat-
ted frame safely or is unable to get out of
dangerous positions without help;
4
the patient could be endangered, because
of unintentional adjustments to the drive
motor;
4
unsupervised children are in the room with
the slatted frame.
n
adjustment functions can only be
performed by a trained person or in the
presence of a trained person.
n
Der Liegeflächenrahmen darf nicht völlig
in den bettumbau eintauchen, in dem er ein-
gebaut wurde. es besteht Quetschgefahr!
beim absenken ca. 2,5 cm freiraum lassen.
beachten Sie die Sicherheitshinweise in den
Kapiteln:
4
Spezielle Sicherheitshinweise zum
elektrischen antriebssystem (siehe Seite 18)
4
reinigung und Desinfektion (siehe
Seite 26)
4
Spezielle Sicherheitshinweise zum aus-
tausch elektrischer Komponenten (siehe
Seite 40)
sowie die Sicherheitshinweise in den einzel-
nen Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung!
n
The reclining surface frame must not dip
below the bed box in which it was installed.
There is a danger that limbs could be
squeezed!
when lowering leave 2.5 cm tolerance.
Note the safety instructions in chapters:
4
Safety guidelines for electrical drive
systems (see page 18)
4
cleaning and disinfecting (see page 26)
4
Safety guidelines for exchanging electrical
components (see page 40)
as well as safety guidelines.
Minimal 2,5 cm Abstand
zwischen Liegeflächenrahmen und
bettumbau
2,5 cm minimum tolerance
between reclining surface frame
and bed box
Warnung!
Warnung!
Warning!
Warning!