![axing MK 12-0 N Series Operation Instructions Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/axing/mk-12-0-n-series/mk-12-0-n-series_operation-instructions-manual_3036761015.webp)
2022-07-27 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
15
2.4.
Potentialausgleich
Die Kopfstelle muss gemäß EN 60728-11 am Potentialausgleich angeschlossen werden. Verwenden Sie den
Potenzialausgleichsanschluss am Gerät.
Um den Außenleiter der Koaxialkabel am Potentialausgleich anzuschließen, verwenden Sie z. B.QEW
Erdungswinkel oder CFA 7-01 Erdungsblöcke am Eingang und Ausgang.
2.5.
Spannungsversorgung
Die Kopfstelle verfügt über ein eingebautes Netzteil. Schließen Sie die Kopfstelle mit Hilfe des beiliegenden
Netzkabels an einer Steckdose an.
2.6.
HF-Anschluss
Die Eingangspegel für die DVB-Standards müssen eingehalten werden (siehe Kapitel 7 auf Seite 70).
2.6.1.
Anschluss an DVB-S/S2/S2X
Über Multischalter (empfohlen)
Multischalter lassen sich als Eingangsverteiler verwenden. Diese Lösung hat den Vorteil, dass sowohl die SAT-
ZF-Ebene als auch der Satellit über die Benutzeroberfläche eingestellt werden können. Änderungen in der
Programmliste können ohne das Abändern oder Umbauen der Eingangsverteilung vor Ort erfolgen.
Direkter Anschluss an den LNBs
Die Geräte verfügen an den Eingängen über eine Fernspeisespannung für den LNB und über DiSEqC 1.0-
Funktionalitäten. Die Eingänge können direkt an den LNB angeschlossen werden.