![AL-KO BKS 35 Instructions For Use Manual Download Page 14](http://html1.mh-extra.com/html/al-ko/bks-35/bks-35_instructions-for-use-manual_2887783014.webp)
14
Original-Betriebsanleitung
Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik
Achtung!
Bäume fällen und Entasten erfordert viel Erfahrung.
Nur geschulte Personen dürfen diese Arbeiten
durchführen.
Rückschlaggefahr
Warnung!
Rückschlaggefahr!
Ein Rückschlag (Kickback) kann zu tödlichen Verlet-
zungen führen!
Zur Vermeidung von Rückschlag folgendes beachten:
Sägegut auf Fremdkörper untersuchen.
Motorsäge beidhändig bedienen.
Motorsäge nur bei laufender Sägekette aus dem
Schnitt nehmen.
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten.
Niemals mehrere Äste auf einmal durchsägen.
Nur mit richtig geschärfter und gespannter Säge-
kette arbeiten.
Gerät niemals mit gestreckten Armen betreiben.
Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen – nur
mit Vollgas sägen.
Nicht mit der Führungsschienenspitze sägen.
Vorsicht beim Fortsetzen von begonnenen Schnit-
ten.
Bäume fällen
Achtung!
Mit der Fällarbeit erst beginnen, wenn ein hindernis-
freies Zurückweichen von dem zu fällenden Baum
möglich ist.
Der Rückweichweg soll ca. 45° schräg rückwärts
verlaufen (N).
Der Sicherheitsabstand zu dem zu fällenden Baum
soll mind. 2½ Baumlängen sein.
Für die Fallrichtung des Baumes entscheiden mit:
die natürliche Neigung des Baumes
Höhe des Baumes
einseitige Astbildung
Ebene oder Hanglage
asymmetrischer Wuchs, Holzschäden
Windrichtung und Windgeschwindigkeit
Schneelast
Achtung!
Bei Wind keine Fällarbeiten durchführen.
Entasten
Beim Entasten die Motorsäge am Stamm abstüt-
zen.
Auf unter Spannung stehende Äste achten.
Freihängende Äste nicht von unten absägen.
Nicht auf dem Baumstamm stehend Entastungsar-
beiten durchführen.
Einstech-, Längs- und Herzschnitte sollten nur von
erfahrenen Personen durchgeführt werden.
Fälltechnik
Gefällt wird mit den 2 Kerbschnitten (Fallkerbe) und
dem Fällschnitt. Die Fallkerbe (M/c) bestimmt die Fall-
richtung des Baumes.
Bei Fäll- und Ablängschnitten den Krallenanschlag si-
cher am zu schneidenden Holz anbringen.
Die Fallkerbe (M/c) in der gewünschten Fallrichtung
(M/e) möglichst nah am Boden anbringen.
Die Fallkerbe (M/c) zuerst schräg von oben, dann
1.
waagerecht einsägen.
Den Fällschnitt (M/d) gegenüber der Fallkerbe,
2.
absolut horizontal einsägen. Die Höhe des
Fällschnittes muss ca. 3-5 cm höher als der
waagrechte Kerbschnitt sein.
Achtung!
Zwischen der Fallkerbe und dem Fällschnitt eine
Bruchleiste (M/f) stehen lassen, die ca. 1/10 des
Stammdurchmessers beträgt.
Beginnt der Baum während des Sägens zu fallen:
Motorsäge sofort aus dem Schnitt ziehen
in den Rückweichbereich gehen
auf herunterfallende Äste und Zweige achten
Bleibt der Baum stehen, diesen durch Eintreiben von
Keilen in den Fällschnitt kontrolliert zu Fall bringen.
Summary of Contents for BKS 35
Page 3: ...3 470 009_d 1 23 21 20 19 18 17 16 15 14 22 1 2 1 2 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 13 7...
Page 4: ...4 BKS 35 40 II K L 1 2 3 4 1 4 3 5 cm 1 10 J N M...
Page 5: ...5 470 009_d Q V R 2 1 1 2 4 mm 0 65 mm 30 60 80 O 45 1 2 30 P W S T U...
Page 166: ...166 XX 2000 14 EC 2005 88 EC...
Page 167: ...167 RUS 470 009_d BKS 35 40 II...
Page 172: ...172 1 2 3 4 H 5 1 2 3 8 Q 1 Q 2 Q 1 R 4 0 4 P 2 3 O P A B P 3 4 P D...
Page 174: ...174 45 N 2 2 M c M c M e M c 1 M d 2 3 5 M f 1 10...
Page 175: ...175 RUS 470 009_d BKS 35 40 II...
Page 176: ...176 XX 2000 14 EC 2005 88 EC...
Page 177: ...177 UA 470 009_d BKS 35 40 II...
Page 182: ...182 1 2 3 4 H 5 1 2 3 8 Q 1 Q 2 Q 1 R 4 0 4 P 2 3 O P A B P 3 4 P D...
Page 184: ...184 Kickback 45 N 2 2 M c M c M e M c 1 M d 2 3 5 M f 1 10...
Page 185: ...185 UA 470 009_d BKS 35 40 II...
Page 190: ......
Page 209: ......