![ahlmann AS11 Operating Instructions Manual Download Page 143](http://html.mh-extra.com/html/ahlmann/as11/as11_operating-instructions-manual_2870490143.webp)
S11C/S13C
S11C/S13C
5-2
5-2
(6)
Zündschlüssel nach rechts in
Stellung "III" drehen. Sobald Motor
anspringt, Zündschlüssel und Fahr-
pedal loslassen.
HINWEIS
- Ist der Motor nach zwei Startvor-
gängen nicht angesprungen, Ur-
sache gemäß Störungstabelle
Betriebsanleitung Motor (Kapitel
7.1) ermitteln.
- Bei außergewöhnlich niedrigen
Temperaturen nach Betriebsan-
leitung Motor verfahren.
- Nach einem Kaltstart kann die
Verstopfungsanzeige (4-12/25)
vorzeitig aufleuchten. Sie erlischt
jedoch bei Erwärmung des
Hydrauliköls. Das Gerät bis zum
Erlöschen der Kontrolleuchte
(4-12/25) nur mit niedriger
Drehzahl, niemals mit Vollast,
betreiben.
5.2.2
Winterbetrieb
ACHTUNG
Bei Außentemperaturen unter dem
Gefrierpunkt muß das Gerät, zur
Vermeidung von Schäden an be-
stimmten Bauteilen, angemessen
"warmgefahren" werden. Dazu sind
sämtliche Zylinder (Hub-, Kipp- und
Schwenkzylinder) im Leerlauf des
Gerätes eine Zeit lang (abhängig
von der Umgebungstemperatur) zu
betätigen.
Ein störungsfreier Betrieb des Ge-
rätes auch bei tiefen Temperaturen
ist nur dann gewährleistet, wenn
folgende Arbeiten durchgeführt
worden sind:
5.2.2.1 Kraftstoff
Bei tiefen Temperaturen können
durch Paraffinausscheidungen
Verstopfungen im Kraftstoffsystem
auftreten.
Deshalb bei Außentemperaturen
unter 0°C Winterdieselkraftstoff (bis
-15°C) verwenden.
(6)
Zündschlüssel nach rechts in
Stellung "III" drehen. Sobald Motor
anspringt, Zündschlüssel und Fahr-
pedal loslassen.
HINWEIS
- Ist der Motor nach zwei Startvor-
gängen nicht angesprungen, Ur-
sache gemäß Störungstabelle
Betriebsanleitung Motor (Kapitel
7.1) ermitteln.
- Bei außergewöhnlich niedrigen
Temperaturen nach Betriebsan-
leitung Motor verfahren.
- Nach einem Kaltstart kann die
Verstopfungsanzeige (4-12/25)
vorzeitig aufleuchten. Sie erlischt
jedoch bei Erwärmung des
Hydrauliköls. Das Gerät bis zum
Erlöschen der Kontrolleuchte
(4-12/25) nur mit niedriger
Drehzahl, niemals mit Vollast,
betreiben.
5.2.2
Winterbetrieb
ACHTUNG
Bei Außentemperaturen unter dem
Gefrierpunkt muß das Gerät, zur
Vermeidung von Schäden an be-
stimmten Bauteilen, angemessen
"warmgefahren" werden. Dazu sind
sämtliche Zylinder (Hub-, Kipp- und
Schwenkzylinder) im Leerlauf des
Gerätes eine Zeit lang (abhängig
von der Umgebungstemperatur) zu
betätigen.
Ein störungsfreier Betrieb des Ge-
rätes auch bei tiefen Temperaturen
ist nur dann gewährleistet, wenn
folgende Arbeiten durchgeführt
worden sind:
5.2.2.1 Kraftstoff
Bei tiefen Temperaturen können
durch Paraffinausscheidungen
Verstopfungen im Kraftstoffsystem
auftreten.
Deshalb bei Außentemperaturen
unter 0°C Winterdieselkraftstoff (bis
-15°C) verwenden.
Summary of Contents for AS11
Page 61: ...S11C S13C S11C S13C Beschilderung Beschilderung Signalisation Signalisation Signs Signs ...
Page 99: ...S11C S13C 3 11 3 3 3 Frontbagger Pelle frontale Front end excavator ...
Page 101: ...S11C S13C 3 12 3 3 4 Greifer Benne preneuse Grab ...
Page 103: ...S11C S13C 3 13 3 3 5 Lasthaken A B B A Crochet de grue Lifting hook ...
Page 109: ...S11C S13C 3 16 3 4 3 Frontbagger Pelle frontale Front end excavator ...
Page 111: ...S11C S13C 3 17 3 4 4 Greifer Benne preneuse Grab ...
Page 113: ...S11C S13C 3 18 3 4 5 Lasthaken A B B A Crochet de grue Lifting hook ...
Page 117: ...S11C S13C S11C S13C Beschreibung Beschreibung Description Description Description Description ...
Page 203: ...S11C S13C S11C S13C Wartung Wartung Entretien Entretien Maintenance Maintenance ...
Page 239: ...Anhang Anhang Appendice Appendice Appendices Appendices ...
Page 240: ......
Page 241: ......
Page 242: ......
Page 251: ......
Page 252: ......