![AGRU SP 63 mobile V 3 User Manual Download Page 30](http://html1.mh-extra.com/html/agru/sp-63-mobile-v-3/sp-63-mobile-v-3_user-manual_2870101030.webp)
Version Mai 2021
30
DE
Bedienungsanleitung agru SP 63 mobile
V 3
agru Kunststofftechnik GmbH
Ing.-Pesendorfer-Str. 31
4540 Bad Hall, Österreich
Mit dieser Funktion lassen sich ein Datum und eine
Uhrzeit programmieren, wann das Heizelement
beginnen soll, sich aufzuheizen. Auf diese Weise
ist es z. B. möglich, am Abend eine Uhrzeit für den
folgenden Morgen einzugeben und dann sofort nach
Ankunft auf der Baustelle mit dem Schweißen zu
beginnen, da nicht erst gewartet werden muss, bis
das Heizelement die richtige Temperatur erreicht hat.
Damit die Aufheizautomatik funktioniert, muss die
Schweißmaschine von der Programmierung der
Startuhrzeit bis zum Beginn des Aufheizens mit Strom
versorgt und eingeschaltet sein. Unterbrechungen
der Stromzufuhr und Ausschalten führen gleichermaßen zum Verlust der ein-
programmierten Uhrzeit.
Tippen Sie das gewünschte Datum und die gewünschte Uhrzeit ein (die Ma-
schine springt nach jeder Eingabe automatisch zum nächsten Eingabefeld)
und tippen Sie danach auf die Taste
. Diese Taste zeigt den derzeitigen
Status der Aufheizautomatik an: grau = ausgeschaltet, grün = eingeschaltet.
Wichtig
Das Aktivieren der Aufheizautomatik sollte die letzte Aktion vor
Verlassen der Baustelle sein. Denn danach wird der Strom zum
Heizelement abgestellt und es kühlt ab. Zwar kann man den Bild-
schirm zur Programmierung der Aufheizautomatik mit der Taste
verlassen und andere Aktionen an der Maschine vornehmen.
Doch wenn die Statustaste auf
(eingeschaltet) steht, ist keine
weitere Schweißung möglich.
Wird die Aufheizautomatik nicht abgebrochen bzw. deaktiviert, sorgt sie für
Aufheizen des Heizelements zur eingestellten Uhrzeit und deaktiviert sich
dann selbst.
Hinweis
Bei einer längeren Schweißung als letzter Schweißung am Ende
des Arbeitstags kann die Spannungsversorgung zum Heiz element
aufrecht erhalten werden, bis diese Schweißung zu Ende ist. Dazu
ist die Aufheizautomatik zum gewünschten Datum und Uhrzeit zu
programmieren, dann aber nicht mit der Taste
, sondern mit
der Taste
zu aktivieren (beide Tasten werden dann grün). Wird
die Aufheizautomatik auf diese Weise aktiviert, erlaubt die Maschine
eine weitere Schweißung, die unmittelbar darauf zu starten ist, und
stellt die Spannungsversorgung zum Heizelement erst ab, wenn die
Anwärmphase zu Ende ist.
Auf diese Weise ist es möglich, bei einer längeren Schweißung als
letzter des Arbeitstags die Baustelle vorzeitig zu verlassen,
sofern
dem andere Betriebsanweisungen oder Sicherheitsvorschriften
nicht entgegenstehen
.
6.3 Wartung und Reparatur
Da es sich um ein im sicherheitsrelevanten Bereich eingesetztes Produkt
handelt, darf die Wartung und Reparatur nur in unserem Hause bzw. von
Vertragspartnern, welche speziell ausgebildet und autorisiert sind, durchge-
führt werden. Dies garantiert einen gleichbleibend hochwertigen Produkt- und
Sicherheitsstandard.
Wichtig
Bei Zuwiderhandlung erlischt die Gewährleistung und Haftung für
das Produkt und eventuell daraus entstehende Folgeschäden.
Alle neuen bzw. bei Wartung oder auf Wunsch neu programmierten Maschinen
werden mit der jeweils neuesten Version der Steuerungssoftware geliefert.
Anzeige 24