![AGRU SP 63 mobile V 3 User Manual Download Page 23](http://html1.mh-extra.com/html/agru/sp-63-mobile-v-3/sp-63-mobile-v-3_user-manual_2870101023.webp)
Version Mai 2021
DE
23
Bedienungsanleitung agru SP 63 mobile
V 3
agru Kunststofftechnik GmbH
Ing.-Pesendorfer-Str. 31
4540 Bad Hall, Österreich
Anzeige 13
Anzeige 14
Bei Störung lässt sich der Schweißprozess durch
Betätigung der Taste
abbrechen. Stellt die
Maschine ein Störung fest, bricht sie die Schweißung
ab und zeigt eine Fehlermeldung, sobald das Heiz-
element entfernt wurde.
4.7.5 Umstellphase
Hinweis
10 sec vor Beginn der Umstellphase
wechselt der Anwärm-Bildschirm auf den
Text „Umstellen wird vorbereitet“ und ein
Signalton ertönt (vgl. Anzeige 14), damit
der Schweißer sich auf das Umstellen
vorbereiten kann, für das nur wenige Se-
kunden zur Verfügung stehen.
Nach Ablauf der Anwärmzeit fahren die Rohre au-
tomatisch auseinander und die Verfahrtaste
erscheint am Bildschirm (vgl. Anzeige 15). Das Heiz-
element muss vom Schweißer zwischen den Rohren
herausgenommen werden. Die Herausnahme ist mit
der soeben erschienenen Verfahrtaste zu bestätigen.
Dann fährt die Maschine die Rohre mit der definierten
Fügekraft wieder zusammen.
Der Schweißer hat das Umstellen zu überwachen
und die Schweißung bei Störungen durch Betätigung
von
abzubrechen.
4.7.6 Fügephase
Während der Fügephase baut die Maschine entsprechend der errechneten
Rampenzeit die Fügekraft auf. Auch diese Phase
wird am Bildschirm angezeigt.
4.7.7 Abkühlphase
Die Maschine springt nach Erreichen der Fügekraft
selbsttätig in die Abkühlphase (ähnlich Anzeige 13
zeigt das Schweißdiagramm am Bildschirm die
aktuell laufende Phase des Schweißprozesses an).
Die Abkühlzeit wird aufwärts gezählt. Während der
Abkühlzeit wird die Fügekraft ständig überwacht.
4.7.8 Ende der Schweißung
Nach dem fehlerfreien Schweißablauf werden die
Rohre entlastet und können aus den Spannelementen entnommen werden.
Ein entsprechender Hinweis erscheint am Bildschirm.
Ist während der Schweißung kein Fehler erkannt worden, bietet die Maschine
dem Nutzer eine Bewertung der Schweißung durch
Sichtprüfung an.
Nach der Bestätigung dieser Abfrage mithilfe der
Taste
zeigt die Maschine die wesentlichen
Schweißdaten in einer Übersicht an (vgl. Anzeige 16).
Die Schweißung kann dann mit
als in Ord-
nung und mit
als fehlerhaft bewertet werden.
Sofort nach dieser Bewertung wird ein Etikett für die
Schweißnaht ausgedruckt.
Nach Ausdruck des Etiketts zeigt die Maschine alle
Anzeige 16
Sichtkontrolle
Temperatur:
Datum/Uhrzeit:
Schweißer:
Kraft:
Schweißweg:
Status:
Protokollnummer:
Rohrkomponente:
PP
63 mm | 3.6 mm | SDR 17.6
Anzeige 15
Umstellen
Zeit:
PP
200 N
70 s
380°C
35 s
380°C
63 mm | 3.6 mm | SDR 17.6
Zeit:
Temperatur: