![AGRU SP 63 mobile V 3 User Manual Download Page 19](http://html1.mh-extra.com/html/agru/sp-63-mobile-v-3/sp-63-mobile-v-3_user-manual_2870101019.webp)
Version Mai 2021
DE
19
Bedienungsanleitung agru SP 63 mobile
V 3
agru Kunststofftechnik GmbH
Ing.-Pesendorfer-Str. 31
4540 Bad Hall, Österreich
In beiden Fällen der Löschung im Verwaltungsmenü für die Zusatzparame-
ter – Löschung des zuvor in der Übersicht gewählten Parametersatzes und
Löschung aller hinterlegten Zusatzparameter – muss die Löschung in zwei
Sicherheitsabfragen bestätigt werden.
Hinweis
Falls dasjenige Produkt/Material gelöscht wird, das bei der letzten
Schweißung ausgewählt war, wird die Produkt/Material-Auswahl (vgl.
Abschn. 4.3) nach Verlassen der Parametersatzverwaltung und dann
des Konfigurationsmenüs automatisch aufgerufen, und ein neues
Produkt/Material muss gewählt werden.
4.6 Befestigung des mechanischen Oberbaus der Maschine
Das Festsetzen und Lösen des mechanischen Aufbaus erfolgt mit Hilfe der
beiden Spundverschlüsse, in die sich die beiden schwarzen Füße aus eloxier-
tem Aluminium des Oberbaus setzen (vgl. linkes Bild). Der Fuß wird von der
Fixierschließklappe am hinteren Ende gehalten (nur im rechten Bild wiederge-
geben). Diese ist ihrerseits mit der Klaue der Spundlasche zu sichern, indem
diese in die Fixierschließklappe eingehakt und dann die Lasche nach hinten
umgeklappt wird. Die Zugkraft der Klaue auf die Fixierschließklappe kann durch
Drehen am Gewindestift geändert werden, um die tatsächliche Stiftlänge zu
verkürzen oder zu verlängern.
Beim Hineinschieben in den Spundverschluss beim Festsetzen des Oberbaus
auf der Grundplatte hilft die Führungsnut in der Grundplatte.
Vor dem Lösen oder Befestigen der Mechanik sind alle elektrischen und
Steuerverbindungen zu lösen und erst nachher wieder herzustel
-
len.
Ebenfalls zur Befestigung, falls die Steuerelektronik an der Grundplatte
verbleiben und nicht separat aufgestellt werden soll, gehört die Ver-
kopplung der beiden Platten gemäß dem Nut-Feder-Prinzip mit den
Kugelsperrbolzen an der Vorderseite rechts und der Hinterseite links
der Platte der Elektronik (vgl. nebenstehende Abbildung; nur hinterer
Kugelsperrbolzen gezeigt). Die Bolzen werden durch Drücken auf das
obere Bolzenende entriegelt.
Schließlich sind vor dem Schweißen die beiden Steuerkabel zu ver-
binden, das in der nebenstehenden Abbildung erkennbare zum Anschluss an
der Rückseite des mechanischen Oberbaus und dasjenige vom Heizelement
zum Anschluss an der – in Draufsicht – rechten Seite der Steuerlektronik (vgl.
Abschn. 3.2.2).
Vorsicht
Bei ordnungsgemäßer Befestigung auf der Grundplatte sorgen deren
Festsetzelemente für eine sichere Schweißung. Wird die Maschine
ohne die Grundplatte der Mechanik eingesetzt, ist darauf zu achten,
dass sie sicher – einschließlich ausreichend weit von entflammbaren
und brennbaren Stoffen – an der Verbindungsstelle festgestetzt wird
und ggf. geeignete Stützvorkehrungen getroffen werden.