Version Mai 2021
20
DE
Bedienungsanleitung agru SP 63 mobile
V 3
agru Kunststofftechnik GmbH
Ing.-Pesendorfer-Str. 31
4540 Bad Hall, Österreich
Anzeige 10
Vorsicht
Wenn sie nicht in Verwendung sind und in der Aufnahme zwischen
den beiden Schlitten der Maschine sitzen, haben Hobel und Heiz-
element stets mit den dafür vorgesehenen Stäben in die Halteösen
der Tischaufnahme gesetzt zu sein (vgl. nebenstehende Abbildung).
4.7 Schweißablauf
Mit oder ohne vorherige Nullpunktjustierung (s. am Ende von Abschn. 4.1) zeigt
die Maschine den Hauptbildschirm (vgl. Anzeige 3) an. Müssen Verschwei-
ßungskenndaten und Rückverfolgbarkeitsdaten geändert oder eingegeben
werden und sollte das noch nicht geschehen sein, ist es auch jetzt noch durch
Betätigen der Taste
möglich (s. Abschn. 4.3 bzw. 4.4). Andernfalls wird
das Schweißen mit den aktuellen Verschweißungs- und Rückverfolgbarkeits-
daten durch einen Druck auf die Taste
gestartet.
Hinweis
Eventuell muss abgewartet werden, bis das Heizelement die Soll-
temperatur erreicht hat. Das wird durch einen entsprechenden Bild-
schirmhinweis signalisiert. Muss eine sehr große Differenz zwischen
Ist- und Solltemperatur überwunden werden, ist eventuell zusätzlich
eine Einregelverzögerung für die Temperatur abzuwarten.
Nach dem Starten der Schweißung stellt der Bildschirm zunächst einen Hinweis
dar, ob der Automatik-Modus ein- oder ausgeschaltet ist, also ob Fahrbewe-
gungen mit der Verfahrtaste unten links im Bildschirm nur ausgelöst zu wer-
den brauchen und dann automatisch erfolgen oder ob die Taste die gesamte
Fahrbewegung hindurch gedrückt gehalten werden muss (vgl. Erläuterung zum
Automatik-Modus in der Tabelle in Abschn. 4.2).
Wichtig
Der Verfahrtaster in der unteren linken Bildschirmecke (vgl. Anzei-
ge 10, 11), der zur Durchführung von Fahrbewegungen gedrückt
gehalten werden – Automatik-Modus aus – oder zum Auslösen der
Fahrbewegung lediglich angetippt werden muss – Automatik-Modus
an –, kann in drei Weisen dargestellt sein:
= Die nächste Fahrbewegung besteht im Zusammenfahren der
Spannwerkzeuge zur Verbindungsstelle hin.
= Die nächste Fahrbewegung besteht im Auseinanderfahren der
Spannwerkzeuge von der Verbindungsstelle weg.
= Als nächstes hat der Schweißer einen Ablaufschritt zu
bestätigen, und daraufhin bewegt der bewegliche Schlitten sich
selbsttätig (bei ein- und bei ausgeschaltetem Automatik-Modus)
geringfügig oder gar nicht (solche Bestätigungen werden bei ausge-
schaltetem Automatik-Modus nicht durch den runden Verfahrtaster
mit Häkchen unten links vorgenommen, sondern durch die OK-/
Bestätigungstaste
oben rechts).
4.7.1 Hobeln der Werkstückenden
Der Schweißprozess beginnt mit dem Einlegen des Planhobels, dann dem Ein-
spannen der Werkstücke (vgl. Anzeige 10). Damit die
Maschine zu einem nächsten Schritt schaltet, ist der
vorhergehende Ablaufschritt mit dem Verfahrtaster
(vgl. „Wichtig“-Absatz am Beginn von Abschn. 4.7)
zu bestätigen.
Wichtig
Die Tischaufnahme, die den Hobel und
das Heizelement trägt, muss so gestellt
werden, dass sie den gesamten Schweiß-
prozess hindurch sicher steht und nicht
rutscht.
Zunächst fordert die Maschine den Bediener auf, den
Hobel einzulegen, und zwar in Position 1. Diese Position ist die zum Einlegen