![AGRU SP 63 mobile V 3 User Manual Download Page 22](http://html1.mh-extra.com/html/agru/sp-63-mobile-v-3/sp-63-mobile-v-3_user-manual_2870101022.webp)
Version Mai 2021
22
DE
Bedienungsanleitung agru SP 63 mobile
V 3
agru Kunststofftechnik GmbH
Ing.-Pesendorfer-Str. 31
4540 Bad Hall, Österreich
4.7.2 Versatzkontrolle
Sind die Enden zufriedenstellend plan, muss der Versatz geprüft werden. Ähn-
lich wie beim Hobeln wird der Schweißer am Bildschirm darauf hingewiesen
und kann durch mit der Verfahrtaste
die Schlitten zusammenfahren, bis
die Maschine automatisch stoppt.
Ist der Rohrversatz in Ordnung, bestätigen Sie dies durch Drücken auf
und die Maschine setzt den Schweißablauf fort.
Ist der Versatz nicht in Ordnung (zu groß oder zu viel Abstand zwischen den
Werkstücken), drücken Sie auf die Taste
. Dann müssen ggf. die Werk-
stücke in den Spannelementen nachjustiert werden. In beiden Fällen müssen
die Schlitten auseinandergefahren werden: bei Versatz o.k. zum Einlegen
des Heizelements und bei Versatz nicht o.k. zum Nachspannen und erneuten
Hobeln. Das geschieht mit der Verfahrtaste
.
4.7.3 Einlegen des Heizelements mit oder ohne Vorwärmen
Nach der Versatzkontrolle und vor dem Einlegen des Heizelements sind die
Endkappen auf die Werkstücke aufzusetzen. Ein entsprechender Hinweis
erscheint im Bildschirm. Nachdem die Kappen aufgesetzt sind, ist das mit der
Taste
zu bestätigen.
Nach der Bestätigung ist am Bildschirm zu wählen, ob
gar nicht, nur rechts oder beidseits vorgewärmt wer-
den soll. Auf den dargestellten Auswahltasten ist die
gewünschte Vorwärmseite rot abgebildet. Hintergrund
ist, dass bei einer Rohr-Formstück-Verschweißung
eventuell das Formstück länger erhitzt werden muss
als das Rohrende.
Wichtig
Das Vorwärmen erfordert, dass eine Vor-
wärmzeit ≠ 0 s hinterlegt ist. Das Vorwär
-
men würde effektlos bleiben, falls es zwar
hier gewählt wird, aber beim Material 0 s oder keine Zeit eingegeben
wurde. Daher erscheint in diesem Fall die Vorwärmauswahl nicht am
Bildschirm.
Mit oder ohne Vorwärmauswahl fordert die Maschine den Schweißer auf, das
Heizelement zwischen die Werkstückenden zu setzen. Wenn es in Position
ist, erkennt dies die Maschine und fährt die Schlitten automatisch zusammen
hin zum Heizelement.
Hinweis
Eine Zeile „Heizelement nach rechts“ erscheint, falls das Vorwärmen
nur der rechten Seite gewählt wurde. Dann muss das Heizelement,
während die Spannelement zusammenfahren, leicht nach rechts
verschoben werden. Die Maschine stoppt dann den beweglichen
Schlitten an einer anderen Position, um das Vorwärmen dieser Sei-
te zu ermöglichen, ohne dass das zweite Werkstück bereits nahe
am Heizelement steht. Bei Schweißen ohne oder mit beidseitigem
Vorwärmen werden beide Werkstücke zugleich dem Heizelement
genähert. Der Wechsel vom Vorwärmen zum Anwärmen erfolgt
automatisch.
4.7.4 Anwärmphase
In der ersten Schweißphase werden die Rohre mit der definierten Schweißkraft
dem Heizelement genähert und dadurch angewärmt. Die Phase wird durch das
Zusammenfahren der Schlitten gestartet (vgl. Anzeige 13).
Während der gesamten Anwärmzeit werden die Rohrenden am Heizelement
durchgewärmt und so die Fügephase vorbereitet.
Anzeige 12