5
• Unterbrechen Sie die Wärmetherapie, wenn die rote
Übertemperatur-Anzeige leuchtet und das Warnsignal ertönt.
Trennen Sie die Wärmeeinheit von der Stromversorgung und
wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal.
• Stellen Sie sicher, dass die Warmluftkanäle nicht blockiert
werden, wenn Sie eine Vorrichtungen zur Absicherung des
Patienten (d. h. Sicherungsband oder Klebeband) verwenden.
• Legen Sie die Wärmedecke nicht direkt über
ein Neutralelektroden-Pad.
WARNHINWEIS: Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos
von Verletzungen oder Lebensgefahr für Patienten aufgrund
geänderter Medikamentengabe:
• Verwenden Sie keine Wärmedecken über
transdermalen Medikamentenpflastern.
WARNHINWEIS: Maßnahmen zur Reduzierung des
Verletzungsrisikos durch Beeinträchtigung der Beatmung:
• Die Wärmedecke oder die Kopfabdeckung darf den Kopf oder
die Atemwege des Patienten nicht verdecken, wenn dieser nicht
mechanisch beatmet wird.
WARNHINWEIS: Maßnahmen zur Reduzierung des
Verletzungsrisikos durch Herunterfallen des Patienten:
• Wärmedecken nicht zum Transportieren oder Bewegen des
Patienten verwenden.
VORSICHT: Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos
einer Kreuzkontamination:
• Diese Wärmedecke ist nicht steril und NUR für einmaligen
Gebrauch vorgesehen. Eine Kontamination des Produkts lässt
sich nicht dadurch verhindern, dass ein Tuch zwischen die
Wärmedecke und den Patienten gelegt wird.
VORSICHT: Maßnahmen zur Reduzierung des Brandrisikos:
• Dieses Produkt ist nach der US-Vorschrift 16 CFR 1610 für
entflammbare Stoffe der Kommission für die Sicherheit von
Verbrauchsgütern als Klasse I normalentflammbar klassifiziert.
Bei der Verwendung von starken Wärmequellen die vor Ort
gültigen Vorgaben beachten.
VORSICHT: Maßnahmen zu Reduzierung des Risikos
thermischer Schäden:
• Nicht verwenden, wenn die Primär-verpackung bereits geöffnet
wurde oder beschädigt ist.
VORSICHT: Maßnahmen zu Reduzierung des Risikos thermischer
Schäden, Hyperthermie und Hypothermie:
• 3M empfiehlt, die Körperkerntemperatur fortlaufend zu
überwachen. Bei fehlender kontinuierlicher Überwachung
die Temperatur von Patienten, die nicht reagieren, nicht
kommunizieren und/ oder die Temperatur nicht spüren können,
mindestens alle 15 Minuten oder den vor Ort geltenden
Vorgaben entsprechend überwachen.
• Überwachen Sie die Hautreaktionen von Patienten, die nicht
in der Lage sind, zu reagieren, zu kommunizieren und/oder die
Temperatur zu fühlen, alle 15 Minuten oder entsprechend den
vor Ort geltenden Vorgaben.
• Passen Sie die Lufttemperatur an oder beenden Sie die Therapie,
wenn das Therapieziel erreicht ist, erhöhte Temperaturen erfasst
werden oder eine unerwünschte Hautreaktion im erwärmten
Bereich auftritt.
Gebrauchsanweisung
1. Öffnen und entfalten Sie die Wärmedecke, um das weiße
Produktetikett auf der Decke zu finden. Falten Sie die Decke so auf,
dass das Produktetikett dem Patienten zugewandt ist.
2. Positionieren Sie die Wärmedecke auf der Oberfläche der
Patienten-Fußablage oder auf der Oberfläche der Gurtanordnung.
Befestigen Sie die Decke mithilfe des Klebestreifens auf der
Unterseite der Decke am Tisch, um ein Verrutschen zu verhindern
(Abbildung A).
3. Führen Sie die Wärmedecke zwischen der Patienten-Fußablage
(
) und der Patienten-Oberschenkelauflage ( )
durch den Rahmen zur Unterseite des Rahmens des
Wirbelsäulenoperationstisches (Abbildung B). Entfalten Sie die
Decke unter dem Oberschenkelpolster ( ), dem Hüftpolster ( ),
Patienten-Brustpolster ( ) und der Patienten-Kopfstützplatte (
).
4. Ziehen Sie das Ende der Wärmedecke an das Ende des
Wirbelsäulen-Operationstisches und befestigen Sie es am Ende
des Tischrahmens mit den am Ende der Decke befindlichen
Befestigungsstreifen (Abbildung B).
5. Öffnen Sie die vier Perforationen auf beiden Seiten der
Wärmedecke und legen Sie die Decke um die Kanten des
Wirbelsäulen-Operationsrahmens (Abbildung C).
6. Bevor der Patient positioniert wird, ziehen Sie die
Befestigungsstreifen über die Oberseite des Rahmens des
Wirbelsäulen-Operationstisches und um beide Seiten des
Patienten-Brustpolsters (Abbildung D, Option 1) oder befestigen Sie
sie direkt am Rahmen (Abbildung D, Option 2).
7. Kissen und andere Positionierungsmodalitäten für die unteren
Extremitäten sollten sich unter der Decke befinden.
8.
Optional:
Trennen Sie den runden (Gesichts-)Ausschnitt der
Wärmedecke heraus, um die Augen und Atemwege des Patienten
unter dem Tisch beobachten zu können (Abbildung E).
WARNHINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Warmluftkanäle nicht
blockiert werden, wenn Sie eine Vorrichtungen zur Absicherung des
Patienten (d. h. Sicherungsband oder Klebeband) verwenden.
9. Setzen Sie das Ende des Schlauchs der Bair Hugger-Wärmeeinheit
in den Schlauch-anschluss ein (Abbildung F und G). Mit einer
Drehbewegung eine gute Passung sicherstellen. Rund um den
mittleren Bereich des Schlauchendes zeigt eine visuelle Markierung
die richtige Einführtiefe des Schlauchs an. Stabilisieren Sie den
Schlauch, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.
WARNHINWEIS: Führen Sie die Behandlung von Patienten nicht
durch, indem Sie nur den Schlauch des Bair Hugger verwenden.
Schließen Sie den Schlauch stets vor der Therapie an die
Bair Hugger-Decke an.
10. Wählen Sie die gewünschte Temperatureinstellung an
der Wärmeeinheit aus, um die Wärmetherapie zu starten.
(Informationen zu Ihrem Modell der Wärmeeinheit finden Sie in
dessen Bedienungsanleitung.)
VORSICHT: Empfehlungen zur Patientenüberwachung:
• 3M empfiehlt, die Körperkerntemperatur fortlaufend zu
überwachen. Bei fehlender kontinuierlicher Überwachung
die Temperatur von Patienten, die nicht reagieren, nicht
kommunizieren und/ oder die Temperatur nicht spüren können,
mindestens alle 15 Minuten oder den vor Ort geltenden
Vorgaben entsprechend überwachen.
• Überwachen Sie die Hautreaktionen von Patienten, die nicht
in der Lage sind, zu reagieren, zu kommunizieren und/oder die
Temperatur zu fühlen, alle 15 Minuten oder entsprechend den
vor Ort geltenden Vorgaben.
• Passen Sie die Lufttemperatur an oder beenden Sie die Therapie,
wenn das Therapieziel erreicht ist, erhöhte Temperaturen erfasst
werden oder eine unerwünschte Hautreaktion im erwärmten
Bereich auftritt.
11. Schalten Sie je nach verwendeter Wärmeeinheit das Gerät aus
oder in den Standby-Modus, um die Wärmetherapie abzubrechen.
Trennen Sie den Schlauch von der Wärmedecke, und entsorgen Sie
die Decke gemäß den Richtlinien des Krankenhauses.
Bitte melden Sie schwere Vorfälle in Zusammenhang mit dem Gerät
bei 3M und der zuständigen Aufsichtsbehörde (EU) oder lokalen
Regulierungsbehörde.
Glossar der Symbole
Symboltitel
Symbol
Beschreibung und Referenz
Bevollmächtigter in
der Europäischen
Gemeinschaft
Zeigt den Bevollmächtigten in
der Europäischen Gemeinschaft
an. ISO 15223, 5.1.2
Fertigungslosnummer,
Charge
Zeigt die Chargenbezeichnung
des Herstellers an, sodass
die Charge oder das Los
identifiziert werden kann. ISO
15223, 5.1.5
Artikelnummer
Zeigt die Artikelnummer des
Herstellers an, sodass das
Medizinprodukt identifiziert
werden kann. ISO 15223, 5.1.6
Achtung
Verweist auf die Notwendigkeit
für den Anwender, die
Gebrauchsanweisung auf
wichtige sicherheitsbezogene
Angaben, wie Warnhinweise
und Vorsichtsmaßnahmen
durchzusehen, die aus
unterschiedlichen Gründen
nicht auf dem Medizinprodukt
selbst angebracht werden
können. Quelle: ISO 15223,
5.4.4
CE-Zeichen
Zeigt die Konformität
mit der Europäischen
Medizinprodukterichtlinie oder
-Verordnung an.
Herstellungsdatum
Zeigt das Datum an, an dem
das Medizinprodukt hergestellt
wurde. ISO 15223, 5.1.3
Nicht
wiederverwenden
Verweist auf ein
Medizinprodukt, das für den
einmaligen Gebrauch oder
den Gebrauch an einem
einzelnen Patienten während
einer einzelnen Behandlung
vorgesehen ist. Quelle: ISO
15223, 5.4.2
Bei beschädigter
Verpackung nicht
verwenden
Zeigt ein Medizinprodukt an,
das nicht verwendet werden
sollte, falls die Verpackung
beschädigt oder geöffnet sein
sollte. Quelle: ISO 15223, 5.2.8
Grüner Punkt
Zeigt einen finanziellen
Beitrag zum Dualen System
für die Rückgewinnung von
Verpackungen nach der
Europäischen Verordnung No.
94/62 und den zugehörigen
nationalen Gesetzen an.
Organisation für die Verwertung
von Verpackungen in Europa.
Importeur in die EU
Zeigt den für den Import des
Medizinproduktes in die EU
verantwortlichen Rechtsträger
an.
Hersteller
Zeigt den Hersteller des
Medizinproduktes nach den
EU-Richtlinien 90/385/EWG,
93/42/EWG und 98/79/EG an.
ISO 15223, 5.1.1
Medizinprodukt
Zeigt an, dass dieses Produkt
ein Medizinprodukt ist.