![ZELIA ZLT Series Скачать руководство пользователя страница 54](http://html1.mh-extra.com/html/zelia/zlt-series/zlt-series_technical-instructions_3318547054.webp)
Bedienungsanleitung
ZELIA ZLT
15
7.5. Niedrige Temperatur
Der Bedarf an Desinfektionsmitteln ist bei niedrigerer Wassertemperatur deutlich geringer. Um die
Elektrolysezelle nicht unnötig abzunutzen, stoppt das Gerät die Produktion bei einer Wassertem-
peratur unter 12°C und zeigt
T=
an. Im Modus für erhöhte Produktion (
P8
) wird diese Sperrung
umgangen.
7.6. Automatische Abdeckung
Ist die
ZLT
an eine automatische Abdeckung angeschlossen, erfasst das Gerät automatisch die
Schließung der Abdeckung, aktiviert die Leuchte
und verkürzt die vorgesehene Dauer
der Chlorproduktion auf ein Viertel. Durch diese Funktion verringert sich das Risiko einer Ansamm-
lung größerer Mengen Chlor. Beispiel: Beträgt die vorgesehene Dauer des Produktionszyklus übli-
cherweise 8 St., wird die Produktion bei geschlossener Abdeckung auf eine Dauer von 2 St. verkürzt.
7.7. RedOx-abhängige Produktion
Achtung: Verwenden Sie den Modus
PA
ausschließlich, wenn Sie über einen
RedOx-Regler verfügen. In diesem Modus und mit dem externen Regler muss
der Schalter der Stromversorgung auf "EXT" gestellt werden.
In diesem Modus (
PA
) kann die Chlorproduktion abhängig vom tatsächlichen Bedarf geregelt wer-
den, wenn die
ZLT
an ein RedOx- oder Chlormessgerät (separat erhältlich) angeschlossen ist. Der
Eingang "Abdeckung" der
ZLT
dient somit zum Anschließen des potenzialfreien Kontakts des
Messgeräts. Ist der gemessene RedOx- oder Chlorgehalt geringer als der Sollwert, wird der Kontakt
geschlossen und die
ZLT
beginnt mit der Produktion (wenn die Filtration in Gang ist).
7.8. Anzeige der Parameter
Es kann nützlich sein, sich bestimmte Parameter zu Einstellung und Funktion des Geräts anzeigen
zu lassen. Das Scrollen durch diese Parameter erfolgt durch Drücken der Tasten
und
. Zur
Identifikation der Parameter wird abwechselnd dessen Nummer mit vorangestelltem
o
angezeigt.
Einstellung
Beschreibung
o1
Verbleibende Elektrolysezeit in Stunden oder in Minuten, wenn der Punkt
zwischen den beiden Anzeigen leuchtet
o2
Verstrichene Elektrolysezeit (in Stunden) seit dem Start des laufenden Pro-
gramms
o3
*
Elektrolysestrom (in Minuten) seit dem Start des laufenden Programms
o4
*
Elektrolysestrom (1.0 = 1,0A)(2.0 = 2,0A)(3.0 = 3,0A)durch die Platten
o5
(editierbar)
Die einzugebende Wasserhärte, damit die Zyklen zur Polaritätsumkehrung
optimal berechnet werden (s. Absatz "Wasserhärte")*