![ZELIA ZLT Series Скачать руководство пользователя страница 43](http://html1.mh-extra.com/html/zelia/zlt-series/zlt-series_technical-instructions_3318547043.webp)
Bedienungsanleitung
ZELIA ZLT
4
4. Beschreibung
4.1. Prinzip der Elektrolyse
Bei der Elektrolyse von Salzwasser wird Salz (NaCl) in Natrium (Na) und Chlor (Cl) aufgespalten.
Das Chlor löst sich sofort im Wasser und es entsteht eine hypochlorige Säure (HClO). Dieses starke
Desinfektionsmittel vernichtet Bakterien und Algen, bevor es erneut in Salz umgewandelt wird.
Die zur Desinfektion eines Schwimmbads benötigte Menge Chlor steigt mit der Temperatur und
dem pH-Wert des Wassers.
Die Chlorproduktion muss abhängig von den Umgebungsbedingungen und den Eigenschaften des
Wassers angepasst werden:
• Leitfähigkeit des Wassers
• Temperatur des Wassers
• Fassungsvermögen des zu behandelnden Beckens
• pH-Wert des Wassers
Zur Sicherheit der Einrichtung produziert das Elektrolysegerät nur dann Chlor, wenn der Durch-
flusssensor anzeigt, dass Wasser durch die Zelle strömt.
Daher produziert das Elektrolysegerät Chlor nur während der von der Zeitschaltuhr des Schalt-
schranks des Schwimmbads festgelegten Filtrationszeiträume. Die Produktionszeit während dieser
Filtrationszeiträume besteht aus Kreisläufen mit zwei Phasen (normal und umgekehrt) mit unter-
schiedlicher Polarität der Elektroden. Durch die Umkehrung der Polarität werden Kalkablagerungen
auf den Elektroden vermieden.
Folglich besteht ein Produktionszyklus aus 4 Phasen:
1. Phase 1: normale Produktion (positiv)
2. Phase 2: Pause
3. Phase 3: Produktion in umgekehrtem Modus (negativ)
4. Phase 4: Pause
Zum Ende eines Filtrationszeitraums stoppt die
ZLT
die Produktion und nimmt bei Neustart der
Filtration den Kreislauf exakt an der Stelle wieder auf, an welcher er unterbrochen wurde.