Bedienungsanleitung
ZELIA ZLT
5
Als größter Vorteil dieser Funktionsweise wird gewährleistet, dass die Zeiten für normale und umge-
kehrte Produktion in jedem Fall (selbst bei einem Stromausfall) identisch sind und folglich eine
optimale Entkalkung der Zelle sichergestellt ist (Qualitätskriterium für die Produktion und die Lang-
lebigkeit des Materials).
4.2. Vorstellung der ZLT
CCEI hat ein Verfahren für die Lichtelektrolyse entwickelt. Das kompakte Gerät ZELIA für die
Salz-Lichtelektrolyse besitzt eine durchsichtige Zelle, deren Farbe sich abhängig vom Salzgehalt
und der Wassertemperatur verändert (patentiertes Verfahren).
Der Benutzer kann beim Betreten des Technikbereichs sofort den Zustand des Geräts zur Wasser-
behandlung erkennen und sich Gewissheit über die Wasserqualität verschaffen:
• Bei angehaltener Produktion entspricht die Farbe der Wassertemperatur
• Bei laufender Produktion entspricht die Farbe dem Salzgehalt
Effiziente und optimale Produktion - abhängig von der Wassertemperatur - verringert bei geschlos-
sener automatischer Abdeckung - 8 Produktionsmodi zur Auswahl
Kompakte und robuste Monoblock-Zelle - versehen mit festen Titanplatten.
Kompakte Abmessungen ermöglichen den Einbau auch bei beengten Raumverhältnissen.
Selbstreinigung der Zelle durch Umkehrung der Polarität.
Erhöhte Sicherheit durch integrierte Erkennung des Volumenstroms.
Montage in wenigen Minuten, einfacher Anschluss mit Steckverbindung.
Speziell angepasst an unterirdische Technikbereiche (Schacht).
Im temperaturabhängigen Modus ist die Produktion an die Temperatur angepasst.