DEUTSCH
17
Wird bei einer Doppelpumpe ein ein-
zelner Motor spannungsfrei geschal-
tet, ist das integrierte Doppelpum-
penmanagement ausser Funktion.
x
Schalthäufigkeit:
x
Ein-/Ausschaltungen über die Netzspannung
≤
20/24 h
x
Ein-/Ausschaltungen über Ext. Aus oder 0…10 V
≤
20 h
x
Belegung der Kabelverschraubungen:
Die nachfol-
gende Tabelle zeigt Möglichkeiten auf, mit welchen
Kombinationen von Stromkreisen in einem Kabel die
ACHTUNG!
einzelnen Kabelverschraubungen belegt werden
können. Dabei ist die DIN EN 60204-1 (VDE 0113,
Bl.1) zu beachten:
x
Abs. 14.1.3 sinngemäß: Leiter von verschiedenen
Stromkreisen dürfen zum selben Mehrleiterkabel
gehören, wenn die Isolation der höchsten in dem
Kabel vorkommenen Spannung genügt.
x
Abs. 4.4.2 sinngemäß: Bei möglicher Funktions-
beeinträchtigung durch EMV sollen Signalleitungen
mit niedrigem Pegel von Starkstromleitungen ge-
trennt werden.
PG 13,5
PG 9
PG 7
Funktion
Netzleitung
DP- Management
SSM
Kabeltyp
5 x 1,5 mm
2
2-adriges Kabel (I
≤
2,5 m)
Funktion
Netzleitung
SSM
DP- Management
Kabeltyp
3 x 1,5 mm
2
2-adriges Kabel
2-adriges Kabel (I
≤
2,5 m)
3 x 2,5 mm
2
Funktion
Netzleitung
SSM 0…10V/Ext.Aus
DP- Management
oder
SSM 0…10V/Ext.Min
oder
SSM/SBM/0…10V
Kabeltyp
3 x 1,5 mm
2
Mehradriges Steuerkabel,
2-adriges Kabel (I
≤
2,5 m)
3 x 2,5 mm
2
Anzahl der Adern nach
Anzahl der Steuerkreise,
evtl. geschirmt
Funktion
Netzleitung
PLR/LON
DP- Management
3 x 1,5 mm
2
Buskabel
2-adriges Kabel (I
≤
2,5 m)
Kabeltyp
3 x 2,5 mm
2
x
Leitungstypen und Aderquerschnitte siehe Kap.
9.1.2.
6. Inbetriebnahme
6.1
Füllen und Entlüften
Anlage sachgemäß füllen und entlüften. Eine
Entlüftung des Pumpenrotorraumes erfolgt selbsttätig
bereits nach kurzer Betriebsdauer. Kurzzeitiger
Trockenlauf schadet der Pumpe nicht.
Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw.
der Anlage (Temperatur des
Fördermediums) kann die gesamte Pumpe
sehr heiß werden.
Es besteht Verbrennungsgefahr bei
Berührung der Pumpe! Die Temperatur
am Kühlkörper kann innerhalb der zuläs-
sigen Betriebsbedingungen bis zu 70°C
betragen.
6.2
Einstellung der Pumpenleistung
Die Anlage wurde auf einen bestimmten Betriebspunkt
(Vollastpunkt, errechneter maximaler Heizleistungs-
bedarf) ausgelegt. Bei der Inbetriebnahme ist die
Pumpenleistung (Förderhöhe) nach dem Betriebspunkt
der Anlage einzustellen (siehe auch 4.3). Die Werks-
einstellung entspricht nicht der für die Anlage erfor-
derlichen Pumpenleistung. Sie wird mit Hilfe des Kenn-
liniendiagramms des gewählten Pumpentyps (aus
Katalog/Datenblatt) ermittelt. Siehe auch Bilder 8 bis
10.
Содержание Wilo-Stratos -Z
Страница 2: ...Fig 1a Fig 1b Fig 2a Fig 3 Fig 2b...
Страница 3: ...Fig 5 Fig 4 Fig 6 Fig 7...
Страница 4: ...Fig 8 Fig 9 Fig 11 Fig 10 Fig 12...
Страница 6: ...Fig 15 Fig 15 LON Fig 15 PLR Fig 15 SBM Fig 15 Ext Min Fig 15 Ext Off...
Страница 14: ...DEUTSCH 8 Displaylage horizontal vertikal Lageeinstellung in Men punkt 3...
Страница 41: ...ENGLISH 35 Display position horizontal vertical Position setting in menu point 3...
Страница 95: ...NEDERLANDS 89 Display richting horizontaal vertikaal Instelling van de richting in menu punt 3...
Страница 118: ......