![Wilo Wilo-Stratos -Z Скачать руководство пользователя страница 22](http://html1.mh-extra.com/html/wilo/wilo-stratos-z/wilo-stratos-z_installation-and-operating-instructions-manual_983039022.webp)
DEUTSCH
16
Motorgehäuse steckt, birgt er ein er-
hebliches Gefährdungspotenzial z.B.
durch plötzliches Anziehen von
Gegenständen aus Eisen/Stahl, Beein-
flussung von elektrischen Geräten
(Personengefährdung bei Herzschritt-
machern), Zerstörung von Magnet-
karten etc..
Falls die Zugänglichkeit der Schrauben am Mo-
torflansch nicht gewährleistet ist, kann das Regel-
modul durch Lösen von 2 Schrauben vom Motor ge-
trennt werden, siehe Kap.5.1.1.
5.1.3 Isolierung der Pumpe in Kälte-/
Klimaanlagen
Die Baureihe Wilo-Stratos ist für den Einsatz in Kälte-
und Klimaanlagen mit Fördermediumtemperaturen bis
–10°C geeignet. In diesen Einsatzfällen ist auch inter-
mittierender Betrieb der Pumpen zulässig.
Die im Lieferumfang enthaltenen Wärmedämmschalen
(Bild 5, Pos.1) sind jedoch nur in Heizungsanlagen mit
Fördermediumtemperaturen ab +20°C zulässig, da
diese Wärmedämmschalen das Pumpengehäuse nicht
diffusionsdicht umschließen.
Bei dem Einsatz in Kälte- und Klimaanlagen ist bausei-
tig eine diffusionsdichte Isolierung vorzusehen.
Dabei darf das Pumpengehäuse nur
bis zur Trennfuge zum Motor isoliert
werden, damit die Kondensatab-
laufbohrungen frei bleiben und im
Motor entstehendes Kondensat un-
gehindert abfließen kann (Bild 6).
Zum Schutz vor Korrosion ist das Pumpengehäuse ka-
taphoresebeschichtet.
5.2
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss ist von einem
beim örtlichen Energieversorgungsunter-
nehmen (EVU) zugelassenen Elektroinstal-
lateur und entsprechend den geltenden
örtlichen (z.B. VDE-Vorschriften) auszu-
führen.
x
Der elektrische Anschluss muss nach VDE 0730/Teil 1
über eine feste Netzanschlußleitung (3 x 1,5 mm
2
mi-
nimal einzuhaltender Querschnitt) erfolgen, die mit
einer Steckvorrichtung oder einem allpoligen Schalter
mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite verse-
hen ist.
x
Ein bauseitiger Motorschutzschalter ist nicht erfor-
derlich. Ist ein solcher in der Installation bereits vor-
handen, so ist er zu umgehen oder auf den maximal
möglichen Stromwert einzustellen.
x
Um den Tropfwasserschutz und die Zugentlastung
der Kabelverschraubungen sicherzustellen, sind
Kabel mit passendem Außendurchmesser zu verwen-
den und ausreichend fest zu verschrauben.
ACHTUNG!
Außerdem sind die Kabel in der Nähe der
Verschraubung zu einer Ablaufschleife, zur Ableitung
anfallendem Tropfwassers, zu biegen. Nicht belegte
Kabelverschraubungen sind mit den vorhandenen
Dichtscheiben zu verschließen und ausreichend fest
zu verschrauben.
x
Zur Anpassung der Anschlussleitungen an die
Innendurchmesser der Kabeleinführungen bestehen
die Dichtungen aus konzentrisch angeordneten
Gummiringen, von denen der/die innere(n) Ring(e) bei
Bedarf entfernt werden können.
Es sind Kabel mit entsprechendem
Außendurchmesser zu verwenden, so
dass die Kabelverschraubung nach
dem Anziehen dicht ist. Nicht be-
nutzte Kabelverschraubungen sind
mit einer Kunststoffscheibe ver-
schlossen. Diese Scheibe darf nicht
entfernt werden. Auch nicht benutzte
Kabelverschraubungen sind anzuzie-
hen.
x
Bei Einsatz der Pumpe in Anlagen mit Wasser-
temperaturen über 90°C muß eine entsprechend
wärmebeständige Anschlußleitung verwendet wer-
den.
x
Alle Anschlussleitungen sind so zu verlegen, dass in
keinem Fall die Rohrleitung und / oder das Pumpen-
und Motorgehäuse berührt werden.
x
Diese Pumpe darf mit einem FI-Schutzschalter abge-
sichert werden.
Kennzeichnung: FI -
oder
x
Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen
den Angaben auf dem Typenschild entsprechen,
x
Netzseitige Absicherung: siehe Typenschild,
x
Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden.
Bei Isolationsprüfungen mit einem
Hochspannungsgenerator ist die
Pumpe im Regelmodul allpolig vom
Netz zu trennen. Die freien Kabel-
enden sind entsprechend der
Spannung des Hochspannungsgene-
rators zu isolieren.
5.2.1 Elektrischer Anschluß der Pumpe (Bild 7)
x
L, N,
: Netzanschlussspannung:
1 ~ 230 V
AC
, 50 Hz,
DIN IEC 60038.
x
SSM:
Eine integrierte Sammelstörmeldung steht an
den Klemmen SSM als potenzialfreier Öffner zur
Verfügung.
Kontaktbelastung:
x
minimal zulässig: 12 V DC,
10 mA,
x
maximal zulässig: 250 V AC, 1 A.
x
Doppelpumpen:
Beide Motoren der Doppelpumpe
sind mit einer separaten Netzzuleitung und einer se-
paraten netzseitigen Absicherung zu versehen.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Содержание Wilo-Stratos -Z
Страница 2: ...Fig 1a Fig 1b Fig 2a Fig 3 Fig 2b...
Страница 3: ...Fig 5 Fig 4 Fig 6 Fig 7...
Страница 4: ...Fig 8 Fig 9 Fig 11 Fig 10 Fig 12...
Страница 6: ...Fig 15 Fig 15 LON Fig 15 PLR Fig 15 SBM Fig 15 Ext Min Fig 15 Ext Off...
Страница 14: ...DEUTSCH 8 Displaylage horizontal vertikal Lageeinstellung in Men punkt 3...
Страница 41: ...ENGLISH 35 Display position horizontal vertical Position setting in menu point 3...
Страница 95: ...NEDERLANDS 89 Display richting horizontaal vertikaal Instelling van de richting in menu punt 3...
Страница 118: ......