![Speck pumpen VZ 11 B Series Скачать руководство пользователя страница 11](http://html1.mh-extra.com/html/speck-pumpen/vz-11-b-series/vz-11-b-series_operating-instructions-manual_1341818011.webp)
BETRIEBSANLEITUNG
11
6
Inbetriebname
Außerbetriebnahme
6.1
Fertigmachen zum Betrieb
Zur Inbetriebnahme ist die Pumpe bis zur Wel-
lenmitte mit Betriebsflüssigkeit zu füllen. Dies
kann über die Saug-, Druck- oder die Betriebs-
flüssigkeitsleitung erfolgen.
Trockenlauf der Pumpe ist unbedingt zu
vermeiden! Ansonsten erlöschen jegliche
Mängelansprüche einschließlich der Scha-
denersatzansprüche.
Drehrichtung prüfen! Falsche Drehrichtung
führt zu Schäden an der Pumpe.
6.2
Inbetriebnahme
•
Motor einschalten, Absperrventil v
F
bzw. v
K
öffnen.
•
Beim Anfahren mit geschlossener Saug-
seite den BeIüftungshahn h vorher öffnen
und nach Erreichen der Betriebsdrehzahl
schließen.
6.3
Einstellen des Flüssigkeitsstroms
6.3.1 Offene Umlaufkühlung nach Abb. 3a
Bei laufender Pumpe Absperrventil v
F
öffnen
und Regulierventil r
F
so einstellen, dass der
Druck am Mano-Vakuummeter m
B
ca. 0 bar
(max. 0,2 bar) beträgt. Das Regulierventil ist in
dieser Stellung zu arretieren. Die maximal
zulässige Betriebsflüssigkeitstemperatur siehe
Abschn. 3. Die Vakuumpumpe nimmt dann die
im Diagramm 1 angegebene Frischwasser-
menge auf.
6.3.2 Geschlossene Umlaufkühlung nach
Abb. 5
Bei laufender Vakuumpumpe Regulierventil r
B
so einstellen, dass der Druck am Mano-
Vakuummeter m
B
nicht mehr als -0,2 bar vom
Verdichtungsdruck abweicht. Der Kühlflüssig-
keitsstrom K wird bei offenem Absperrventil V
K
über das Regulierventil r
K
eingestellt. Die Re-
gulierventile sind zu arretieren.
Zur Kontrolle des Flüssigkeitsstandes N kann
am Anschluss u
e3
ein Ventil angeschlossen
werden. Ein automatisches Entleerungsventil
an diesem Anschluss kontrolliert und reguliert
den Flüssigkeitsstand selbsttätig.
6.3.3 Durchlaufkühlung nach Abb. 4
Bei laufender Pumpe Absperrventil v
F
öffnen
und Regulierventil r
F
so einstellen, dass der
Druck am Mano-Vakuummeter m
B
ca. 0 bar
(max. 0,2 bar) beträgt. Die Vakuumpumpe
nimmt dann die im Diagramm 1 angegebene
Frischwassermenge auf.
6.3.4 Für automatisch arbeitende Anla-
gen nach Abb. 3c
Ist die gewünschte Betriebsflüssigkeitstempe-
ratur am thermostatischen Regulierventil r
F2
einzustellen. Der Druckminderer r
F3
wird so
eingestellt, dass der Druck am Mano-
Vakuummeter m
B
0,2 bar nicht übersteigt.
6.4
Außerbetriebnahme
Absperrventil v
F
bzw. v
K
schließen, Motor aus-
schalten, evtl. Belüftungsschlauch h öffnen.
Erfolgt die Außerbetriebnahme zur Durch-
führung von Arbeiten an der Pumpe, muss
der Antrieb so gesichert werden, dass die-
ser nicht eingeschaltet werden kann.
Beim Einsatz der Pumpe für gesundheitsge-
fährdende Gase ist vor dem Öffnen ausrei-
chend zu spülen. Damit bei leicht entzündli-
chen Gasen kein explosionsfähiges Gas-
Luftgemisch entstehen kann, muss vor dem
Öffnen und vor dem Anfahren nach dem Öff-
nen die Pumpe ausreichend mit Inertgas ge-
spült werden.
Bei Frostgefahr oder der Gefahr des Erstar-
rens der Ringflüssigkeit sind Pumpe und Flüs-
sigkeitsabscheider durch Herausdrehen aller
unten liegenden Verschlussschrauben zu ent-
leeren. Dieselbe Vorkehrung ist bei längerem
Stillstand zu treffen.
7
Betrieb
7.1
Allgemeines
Bei Förderung von Luft und anderen inerten
Gasen wird normalerweise Wasser als Ring-
flüssigkeit verwendet. Andere Ringflüssigkei-
ten als Wasser können ebenso verwendet
Содержание VZ 11 B Series
Страница 44: ...MODE D EMPLOI 44 VZ B...
Страница 45: ...MODE D EMPLOI 45 VZ G...
Страница 46: ...MODE D EMPLOI 46...
Страница 47: ...MODE D EMPLOI 47...