![background image](http://html1.mh-extra.com/html/rems/picus-dp/picus-dp_instruction-manual_1439289014.webp)
deu deu
Anbohren bis die Diamant-Kernbohrkrone ca. 5 mm tiefgebohrt hat.
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
Anbohrhilf
Anbohrhilfe G ½ UDKB (49) herausschrauben, gegebe-
nenfalls mit Maulschlüssel SW 19 lösen. Staubabsaugung verwenden (siehe
2.4.2.). Weiter bohren bis Kernbohrung fertig gestellt ist. Die Antriebsmaschine
dabei immer an isolierten Grifffl ächen festhalten, um Drehmomentstöße sicher
auffangen zu können (Unfallgefahr!). Auf sicheren Stand achten. Größere Kern-
bohrungen mit Bohrständer durchführen.
Darauf achten, dass der Saugschlauch des Sicherheitssaugers/Entstaubers
nicht abknickt und dadurch die Staubabsaugung beeinträchtigt. Außerdem
darauf achten, dass sich keine gelösten Gesteinsbrocken oder andere Objekt-
teile in Diamant-Kernbohrkrone, im Saugrotor ((46) Zubehör Art.-Nr. 180160)
und/oder Saugschlauch verklemmen. Staubbehälter des Sicherheitssaugers/
Entstaubers frühzeitig leeren und den Filter regelmäßig reinigen/erneuern.
Betriebsanleitung des Sicherheitssaugers/Entstaubers beachten.
Wird der beim Trockenbohren entstehende Staub nicht abgesaugt, kann die
Diamant-Kernbohrkrone durch Überhitzen beschädigt werden. Außerdem
besteht die Gefahr, dass der im Bohrspalt verdichtete Bohrstaub die Diamant-
Kernbohrkrone blockiert. Muss ohne Staubabsaugung gearbeitet werden, sollte
bei feinporigem Material die Diamant-Kernbohrkrone möglichst häufi g zurück-
gezogen und mit leichtem Schwung wieder vorgeschoben werden, so dass der
Bohrstaub aus dem Bohrspalt ausgestoßen wird. Hierbei muss eine geeignete
Schutzausrüstung benutzt werden, z. B. Atemschutzmaske, Einwegkleidung.
Nationale Vorschriften beachten.
HINWEIS
HINWEIS
Stahlbeton mit REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen und REMS
Universal-Diamant-Kernbohrkronen LS nur nassbohren!
Stahlbeton mit REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS nur mit
Kernbohrmaschinen mit Mikro-Impuls-Technik trockenbohren. Den dabei
entstehenden Bohrstaub mit einem geeigneten Sicherheitssauger/
Entstauber absaugen! Nationale Vorschriften beachten.
3.1.2 Handgeführtes Trockenbohren REMS Picus DP (Fig. 10)
WARNUNG
WARNUNG
Benutzen Sie beim handgeführten Bohren den mit der Diamant-Kernbohrma-
schine gelieferten Gegenhalter (12). Der Verlust der Kontrolle über die Diamant-
Kernbohrmaschine kann zu Verletzungen führen. Rechnen Sie immer damit,
dass die Diamant-Kernbohrkrone blockieren kann. Es besteht Verletzungsge-
fahr, wenn beim Anstieg des Drehmoments die Diamant-Kernbohrmaschine
aus der Hand gerissen wird und umschlägt.
HINWEIS
HINWEIS
Zum Trockenbohren von Beton/Stahlbeton mit REMS Picus DP und den REMS
Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS ist es erforderlich, die Mikro-Impuls-
Technik einzuschalten und einen zur Staubabsaugung geeigneten Sicherheits-
sauger/Entstauber z. B. REMS Pull M zu verwenden. Beim Bohren von
Mauerwerk und anderen Materialien kann die Mikro-Impuls-Technik ausgeschaltet
werden, ein geeigneter Sicherheitssauger/Entstauber z. B. REMS Pull M ist zu
verwenden. Nationale Vorschriften beachten.
Gewählte REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkrone TDKB LS auf Antriebsspindel
(11) der Antriebsmaschine schrauben und von Hand mit leichtem Schwung
festziehen. Anziehen mit Maulschlüssel ist nicht erforderlich. Anbohrhilfe G ½
TDKB (49) verwenden (siehe 2.4.1). Geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber
z.B. REMS Pull M an REMS Picus DP anschließen (siehe 2.4.2.). Zum Anbohren
die Mikro-Impuls-Technik von REMS Picus DP ausschalten. Dazu Stellring
Mikro-Impuls-Technik (Fig. 10 (69)) durch Drehen in Raststellung bringen, damit
die roten Markierungen nicht übereinstimmen. Antriebsmaschine an den isolierten
Grifffl ächen am Motorgriff (20) und am Gegenhalter (12) festhalten und die
Anbohrhilfe G ½ TDKB (49) im Zentrum der gewünschten Kernbohrung ansetzen.
Antriebsmaschine mit Sicherheits-Tippschalter (21) einschalten.
WARNUNG
WARNUNG
Sicherheits-Tippschalter (21) der Antriebsmaschine beim handgeführten
Bohren niemals verriegeln (Verletzungsgefahr)!
Sollte die Antriebsmaschine
durch eine blockierende Diamant-Kernbohrkrone aus der Hand geschlagen
werden, kann ein verriegelter Sicherheits-Tippschalter nicht mehr entriegelt
werden. Die Antriebsmaschine schlägt dann unkontrolliert um und kann nur
noch durch Ziehen des Netzsteckers zum Stillstand gebracht werden.
Anbohren bis die Diamant-Kernbohrkrone ca. 5 mm tiefgebohrt hat.
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
Anbohrhilfe G ½ TDKB (49) herausschrauben, gegebe-
nenfalls mit Maulschlüssel SW 19 lösen. Staubabsaugung verwenden (siehe
2.4.2). Die Mikro-Impuls-Technik von REMS Picus DP einschalten. Dazu
Stellring Mikro-Impuls-Technik (Fig. 10 (69)) durch Drehen in Raststellung
bringen, damit die roten Markierungen übereinstimmen. Weiter bohren, bis
Kernbohrung fertig gestellt ist. Die Antriebsmaschine dabei immer an den
isolierten Grifffl ächen festhalten, um Drehmomentstöße sicher auffangen zu
können (Unfallgefahr!). Auf sicheren Stand achten. Größere Kernbohrungen
mit Bohrständer durchführen.
Darauf achten, dass der Saugschlauch des Sicherheitssaugers/Entstaubers
nicht abknickt und dadurch die Staubabsaugung beeinträchtigt wird. Außerdem
darauf achten, dass sich keine gelösten Gesteinsbrocken oder andere Objekt-
teile in Diamant-Kernbohrkrone, im Saugrotor der Antriebsmaschine und/oder
Saugschlauch verklemmen. Staubbehälter des Sicherheitssaugers/Entstaubers
frühzeitig leeren und den Filter regelmäßig reinigen/erneuern. Betriebsanleitung
des Sicherheitssaugers/Entstaubers beachten.
Wird der beim Trockenbohren entstehende Staub nicht abgesaugt, kann die
Diamant-Kernbohrkrone durch Überhitzen beschädigt werden. Außerdem
besteht die Gefahr, dass der im Bohrspalt verdichtete Bohrstaub die Diamant-
Kernbohrkrone blockiert.
HINWEIS
HINWEIS
Wird beim handgeführten Trockenbohren mit REMS Picus DP und eingeschal-
teter Mikro-Impuls-Technik ein ungenügender Vorschub aufgebracht, kann sich
der Stellring Mikro-Impuls-Technik (Fig. 10 (69)) während dem Bohren verdrehen,
dabei wird der Mikro-Impuls ausgeschaltet. In diesem Fall Antriebsmaschine
ausschalten. Stellring Mikro-Impuls-Technik (Fig. 10 (69)) durch Drehen in
Raststellung bringen, damit die roten Markierungen übereinstimmen. Das
Bohren mit erhöhtem Vorschub fortgesetzt. Bei wiederholtem Ausschalten der
Mikro-Impuls-Technik, wird empfohlen einen Bohrständer zu verwenden.
HINWEIS
HINWEIS
Stahlbeton mit REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen und REMS
Universal-Diamant-Kernbohrkronen LS nur nassbohren!
Stahlbeton den REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS nur mit
Kernbohrmaschinen mit Mikro-Impuls-Technik trockenbohren. Den dabei
entstehenden Bohrstaub mit einem geeigneten Sicherheitssauger/
Entstauber absaugen! Nationale Vorschriften beachten.
3.2 Handgeführtes Nassbohren REMS Picus S1, Picus S3 und Picus SR
WARNUNG
WARNUNG
Benutzen Sie beim handgeführten Bohren den mit der Diamant-Kernbohrma-
schine gelieferten Gegenhalter (12). Der Verlust der Kontrolle über die Diamant-
Kernbohrmaschine kann zu Verletzungen führen. Rechnen Sie immer damit,
dass die Diamant-Kernbohrkrone blockieren kann. Beim handgeführten Bohren
mit REMS Picus SR niemals Stufe 1 benutzen. Es besteht Verletzungsgefahr,
wenn beim Anstieg des Drehmoments die Diamant-Kernbohrmaschine aus der
Hand gerissen wird und umschlägt.
Gewählte
REMS Universal-Diamant-Kernbohrkrone UDKB/REMS Universal-
Diamant-Kernbohrkrone UDKB LS auf Antriebsspindel (11) der Antriebsmaschine
schrauben und von Hand mit leichtem Schwung festziehen. Anziehen mit
Maulschlüssel ist nicht erforderlich. Wasserzuführung anschließen (siehe 2.5.).
Anbohrhilfe (49) verwenden (siehe 2.4.1.). Antriebsmaschine an den isolierten
Grifffl ächen am Motorgriff (20) und am Gegenhalter (12) festhalten und die
Anbohrhilfe im Zentrum der gewünschten Kernbohrung ansetzen. Antriebsma-
schine mit Sicherheits-Tippschalter (21) einschalten.
WARNUNG
WARNUNG
Sicherheits-Tippschalter (21) der Antriebsmaschine beim handgeführten
Bohren niemals verriegeln (Verletzungsgefahr)!
Sollte die Antriebsmaschine
durch eine blockierende Diamant-Kernbohrkrone aus der Hand geschlagen
werden, kann ein verriegelter Sicherheits-Tippschalter nicht mehr entriegelt
werden. Die Antriebsmaschine schlägt dann unkontrolliert um und kann nur
noch durch Ziehen des Netzsteckers zum Stillstand gebracht werden.
Anbohren bis die Diamant-Kernbohrkrone ca. 5 mm tief gebohrt hat. Anbohrhilfe
(49) herausschrauben, gegebenenfalls mit Maulschlüssel SW19 lösen. Wasser-
druck der Wasserzuführeinrichtung (15) derart einstellen, dass mäßig, aber
konstant Wasser aus dem Bohrloch austritt. Zu niedriger Wasserdruck, bei dem
das abgetragene Material eher schlammig aus dem Bohrloch austritt, ist ebenso
nachteilig für Arbeitsfortschritt und Standzeit der Diamant-Kernbohrkrone wie
zu hoher Wasserdruck, bei dem das Spülwasser klar aus dem Bohrloch austritt.
Weiter bohren bis Kernbohrung fertiggestellt ist. Die Antriebsmaschine dabei
immer an den isolierten Grifffl ächen festhalten um Drehmomentstöße sicher
auffangen zu können (Verletzungsgefahr!). Auf sicheren Stand achten. Größere
Kernbohrungen mit Bohrständer durchführen. Vorzugsweise das Bohrwasser
mit einem geeigneten Trocken- und Nasssauger, z. B. REMS Pull L oder REMS
Pull M, absaugen.
WARNUNG
WARNUNG
Darauf achten, dass beim Betrieb kein Wasser in den Motor der Antrieb-
maschine gelangt. Lebensgefahr!
WARNUNG
WARNUNG
REMS Picus DP wird ohne Fehlerstromschutzschalter PRCD geliefert und ist
ausschließlich zum Trockenbohren geeignet. Das Nassbohren, sowie der
Anschluss eines Wasserschlauches an REMS Picus DP ist nicht zulässig. Es
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
3.3 Befestigungsarten des Bohrständers
Es wird empfohlen, den Bohrständer ohne Antriebsmaschine und Diamant-
Kernbohrkrone zu befestigen. Mit montierter Antriebsmaschine ist der Bohrständer
kopfl astig. Dadurch wird die Befestigung erschwert.
3.3.1 Dübelbefestigung in Beton mit Einschlaganker (Fig. 5)
Für Kernbohrungen in Beton wird der Bohrständer vorzugsweise mit einem
Einschlaganker (Stahldübel) befestigt. Es ist wie folgt vorzugehen:
Dübelbohrung bei REMS Simplex 2 im Abstand von ca. 200 mm, bei REMS
Titan mit Spannwinkel für REMS Picus S1, REMS Picus S3, REMS Picus SR
und REMS Picus DP ca. 250 mm, bei REMS Titan mit Picus S2/3,5 ca. 290
mm zur Mitte der Kernbohrung anzeichnen. Dübelbohrung Ø 15 mm, Bohrtiefe
14
Содержание Picus DP
Страница 6: ...Fig 13 23 24 25 26 27 28 50 54 55 22 62 63 64 64 65 66 67 56 6...
Страница 302: ...302...
Страница 303: ...303...