![Harvia AV-4 Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/harvia/av-4/av-4_instructions-for-installation-and-use-manual_2103876006.webp)
6
EN
DE
Widerstände überhitzt und beschädigt
werden können. Als Saunaofensteine
dürfen auch keine weichen Topfsteine
verwendet werden.
Die Steine sollten vor dem Aufschich-
ten von Steinstaub befreit werden. Die
Steine werden auf dem Rost im Sauna-
ofen in den Zwischenräumen der Heiz-
elemente (Widerstände) so aufgeschich-
tet, daß die Steine einander tragen und
genug Platz für eine gute Luftzirkulation
in der Steinkammer bleibt. Das Gewicht
der Steine darf nicht von den Heizele-
menten getragen werden. Die Steine
dürfen nicht zu dicht gesetzt werden,
damit die Luftzirkulation nicht behindert
wird. Siehe Abb. 3. Auch dürfen die
Steine nicht eng zwischen den Heizele-
menten verkeilt werden. Die Widerstände dürfen nicht
mit den Saunaofenwänden und nicht miteinander in
Berührung kommen. Die Steine müssen die Heizele-
mente vollständig bedecken. Die Steinkammer muß
vollständig mit Saunaofensteinen gefüllt werden,
dabei ist jedoch zu beachten, daß der Deckel ohne
Hindernisse verschließbar sein muß.
Achtung! Wenn die Saunaofensteine aufgeschichtet
sind, muß zunächst eine Ersterwärmung erfolgen,
damit die Feuchtigkeit aus den Steinen entweicht!
Siehe Kapitel 1.5. “Ersterwärmung”.
Der Betrieb des Saunaofens ohne Saunaofensteine
ist nicht gestattet!
Die Garantie kommt nicht für Schäden auf, die
durch Verwendung anderer als vom Werk emp-
fohlener Saunaofensteine entstehen. Die Garantie
kommt auch nicht für Schäden des Saunaofens auf,
die durch Verstopfung der Luftzirkulation durch bei
Gebrauch spröde gewordene Steine oder zu kleine
Steine entstehen.
In der Steinkammer oder in der Nähe des Sauna-
ofens dürfen sich keine Gegenstände oder Geräte
befinden, die die Menge oder die Richtung des
durch den Saunaofen führenden Luftstroms ändern,
und somit eine Überhitzung der Widerstände sowie
Brandgefahr der Wandflächen verursachen!
1.4.1. Neuaufschichtung und Austausch der Steine
Es empfiehlt sich, die Saunasteine neu aufzuschichten,
wenn keine Absenkung der Steine mehr erfolgt oder
mindestens einmal jährlich. Abhängig von der Häufig-
keit des Gebrauchs sollten die Steine mindestens alle
2–3 Jahre ausgetauscht werden. Im Zusammenhang
mit der Neuaufschichtung und dem Austausch sollten
loses Gesteinsmaterial und neue “erweichte” Steine
vom Boden des Saunaofens entfernt werden. Um
die Feuchtigkeit der erneuerten Steine zu entfernen,
muß eine sogenannte Ersterwärmung erfolgen. Siehe
Kapitel 1.5. “Ersterwärmung”.
1.5. Ersterwärmung
Die Ersterwärmung erfolgt mit voller Leistung (Sa
unaofenlStandby-Betrieb) mit vollständig
geöffnetem Deckel und Luftzirkulationsventil. Der
Saunaofen und die Steine sondern bei der ersten Er-
wärmung Gerüche ab, die durch eine gute Belüftung
der Saunakabine beseitigt werden sollten.
Die gleiche Maßnahme muß wiederholt werden,
wenn Steine hinzugefügt oder ausgetauscht wer-
den.
resistance temperature to
rise too high as a result of
which the resistance may
be broken.
Stone dust should be
washed off before piling
the stones. The stones are
piled on the bottom of the
heater’s stone space and
the grate in between the
heating elements (resis-
tors) so that the stones
support one another. The
stones should not be piled
too tightly to allow the air
to freely flow through the
stone space. The weight
of the stones should not
lie on the heating elements. The stones should not
be piled too tightly, so that air can flow through
the heater. See Figure 3. The stones should be not
wedged between the heating elements. The resis-
tors should neither be in contact with the walls of
the stone space nor touch one another. The stones
should completely cover the heating elements. The
entire stone space should be filled with stones, but
there should be enough space for the lid to close
properly.
Note! When the stones have been placed inside
the heater, the heater should be warmed up to
remove moisture from the stones.
See Point 1.5.
“First Heating Time”.
The heater should not be used without stones!
The guarantee does not cover any faults caused
by the use of stones not recommended by the plant.
Neither does the guarantee cover any faults caused
by disintegrated or too small stones blocking the
heater ventilation.
No such objects or devices should be placed inside
the heater stone space or near the heater that could
change the amount or direction of the air flowing
through the heater, thus causing the resistance
temperature to rise too high, which may set the wall
surfaces on fire!
1.4.1. Repositioning and Replacing of Stones
It is recommended that the stones be repositioned
every time the stone level has stopped descending or
no less than once a year. Depending on the frequency
of use, the stones should be replaced with new ones
at intervals of every 2–3 years. When repositioning
or replacing the stones, the small pieces of stone
should be removed from the bottom of the heater
and the stones that have become “soft” should be
replaced. The heater should be warmed up to remove
moisture from the new stones. See Point 1.5. “First
Heating Time”.
1.5. First Heating Time
The heater should be warmed up for the first time
at full capacity (heater power+standby power) with
the lid and the air circulation valve fully open. When
the heater is warmed up for the first time, both the
heater and the stones will emit odours. To remove the
odours, the sauna room should be fully ventilated.
The same procedure should be performed every
time stones are added to the heater or they are
replaced.
Figure 3.
Piling of the sauna stones
Abbildung 3. Aufschichtung der
Saunaofensteine