- 12 -
- 13 -
Warnhinweise
• Lumen des Führungskatheter und Mikrokatheter kontinuierlich mit
steriler heparinisierter Kochsalzlösung vor dem Einführen spülen.
Kontrastmittelreste bzw. Gerinnsel auf der Oberfläche des Mikrokatheters
verringern seine Gleitfähigkeit und somit eine reibungslose Bewegung
des Mikrokatheters. Wenn sich die Gleitfähigkeit durch das Spülen nicht
wiederherstellen lässt, Anwendung abbrechen und den Mikrokatheter
langsam und vorsichtig, gemeinsam mit dem Führungskatheter, entfernen.
• Dabei keine übermäßige Kraft anwenden, da dies zu schweren
mechanischen Schäden führen könnte, die eine Bergung erforderlich
machen können.
• Keine übermäßige Kraft beim Navigieren des Katheters oder beim
Vorschieben des Führungsdrahtes durch einen geknickten oder
blockierten Mikrokatheter anwenden. Dies kann mechanische Schäden
am Mikrokatheter verursachen und Blutgefäße verletzen.
• Mikrokatheter nicht mit Gewalt in stark gewundenen Gefäßen
vorschieben. Dies kann ein Knicken des Mikrokatheters verursachen bzw.
Blutgefäße verletzen.
• Eine Manipulation des Mikrokatheters und/oder Führungsdrahtes
gegen einen Widerstand kann das Blutgefäß, den Mikrokatheter bzw.
den Führungsdraht beschädigen. Wenn sich das Problem nicht beheben
lässt, das gesamte Mikrokatheter-System mit dem Führungskatheter
zurückziehen. Während des Vorgangs muss die Manipulation und Position
des Mikrokatheters im Gefäß ständig kontrolliert werden, indem Sie
die Position der Mikrokatheterspitze unter einem hochauflösenden
Fluoroskop und/oder digitaler Subtraktionsangiographie bestätigen.
Den Mikrokatheter bei spürbarem Widerstand nicht vorschieben
bzw. zurückziehen, bis die Ursache des Widerstandes anhand eines
hochauflösenden Fluoroskops und/oder digitaler Subtraktionsangiographie
festgestellt wurde.
• Mikrokatheter nicht in organische Lösungsmittel wie etwa antiseptischen
Alkohol eintauchen bzw. damit abwischen. Dies kann den Mikrokatheter
beschädigen oder seine Gleitfähigkeit vermindern.
• Der Infusionsdruck in diesem Mikrokatheter darf keinesfalls 6205 kPa
(900 psi) übersteigen. Ein höherer Druck als dieser Maximalwert kann
schwere mechanische Schäden des Mikrokatheters verursachen.
• Gemäß medizinischer Standardpraxis ist vor und nach dem Verfahren ein
geeigneter Thrombozytenaggregationshemmer/geeignetes Antikoagulans
zu verabreichen.
Vorsichtsmassnahmen
• Gemäß US-Bundesgesetz ist der Verkauf dieses Produkts auf Ärzte bzw.
auf Anordnung eines Arztes beschränkt.
• Der Mikrokatheter darf ausschließlich von entsprechend geschulten
Ärzten verwendet werden.
• Das gesamte Verfahren muss in einem sterilen Umfeld durchgeführt
werden.
• Stellen Sie vor dem Öffnen sicher, dass die sterile Verpackung unversehrt
ist und keine Schäden aufweist.
• Stellen Sie vor dem Öffnen sicher, dass das auf dem Etikett angegebene
Verfalldatum nicht abgelaufen ist.
• Vor dem Verfahren muss der Mikrokatheter mittels Sichtprüfung auf
etwaige Knicke, Biegungen oder andere mechanische Beeinträchtigungen
kontrolliert werden.
• Vor der Anwendung muss die Oberfläche des Mikrokatheters vollständig
mit steriler heparinisierter Kochsalzlösung benetzt werden, um die
hydrophile Beschichtung zu aktivieren.
• Die Manipulation des Mikrokatheters muss kontinuierlich unter
einem hochauflösenden Fluoroskop und/oder mittels digitaler
Subtraktionsangiographie überwacht werden.
• Informationen zur Kompatibilität mit bestimmten Arzneimitteln und/
oder Instrumenten, die Sie mit diesem Mikrokatheter verwenden
möchten, sowie zur Vermeidung von Schäden am Mikrokatheter
entnehmen Sie bitte der jeweiligen Gebrauchsanweisung.
• Stellen Sie vor dem Beginn des Verfahrens sicher, dass sich alle Geräte
und Instrumenten in einwandfreiem und funktionsfähigem Zustand
befinden.
• Wählen Sie die aus diagnostischer und anatomischer Sicht optimale
Mikrokathetergröße aus.
• Dieses Produkt wurde mit Ethylenoxid (EtO) sterilisiert und ist
ausschließlich für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Nicht
resterilisieren und/oder wiederverwenden, da dies zu Infektionen oder
Verletzungen des Patienten führen kann.
• Nicht verwenden, wenn die Verpackung bzw. das Produkt beschädigt
oder schmutzig sind.
• Unmittelbar nach dem Öffnen der Verpackung verwenden und gemäß
den örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von medizinischen Abfall
sicher entsorgen.
Hinweise zur Lagerung
• Bei der Lagerung keinem direkten Sonnenlicht, Wasser, extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit aussetzen.
Gebrauchsanleitung
1.
Mikrokatheter vorsichtig in seiner Ringhalterung aus dem sterilen
Beutel nehmen.
2.
Spülen Sie die Halterung mit steriler heparinisierter Kochsalzlösung
über den befestigten Adapter an der Halterung. Verwenden Sie hierzu
entweder eine Spritze oder tauchen Sie den Mikrokatheter in der
Halterung in ein Bad mit steriler heparinisierter Kochsalzlösung, um die
Oberfläche des Mikrokatheters gründlich zu benetzen.
ACHTUNG:
Die heparinisierte Kochsalzlösung langsam injizieren, damit
der Mikrokatheter nicht aus der Halterung rutscht.
3.
Mikrokatheter vorsichtig aus seiner Halterung nehmen.
Bei spürbarem Widerstand keine Kraft anwenden. Injizieren Sie erneut
sterile heparinisierte Kochsalzlösung in die Halterung und versuchen Sie
nochmals, den Katheter vorsichtig zu entfernen.
ACHTUNG:
Mikrokatheter nicht verwenden, wenn er beschädigt
wurde oder sonstige Beeinträchtigungen festgestellt werden. Bei der
Handhabung Mikrokatheter an seinem Adapter halten.
4.
Verwenden Sie eine Spritze zum Spülen des Mikrokatheterlumens
mit steriler heparinisierter Kochsalzlösung durch den Adapter. Zur
Verringerung des Injektionswiderstandes empfiehlt sich die Verwendung
einer Luer-Lock-Spritze mit 1 ml oder 2,5 ml. 2-3 ml langsam in den
Mikrokatheter injizieren, bis mehr als 10 Tropfen der Lösung aus der
Spitze treten. Der Spülvorgang ist abgeschlossen, wenn keine Luftblasen
in diesen Tropfen zu sehen sind.
5.
Bringen Sie bei Bedarf ein hämostastisches Ventil oder hämostatisches
Drehventil (Tuohy-Borst) am Adapter des Mikrokatheters an. Führen
Sie einen zuvor in sterile heparinisierte Kochsalzlösung eingetauchten
Führungsdraht mit geeigneter Größe über den Adapter oder das
angebrachte Ventil in den Mikrokatheter ein und schieben Sie den
Führungsdraht zum distalen Ende des Mikrokatheters vor. Zur einfacheren
Handhabung des Führungsdrahtes kann ein Torquer am proximalen
Ende des Führungsdrahtes angebracht werden. Zur Bewahrung der
Oberflächenlubrizität Mikrokatheter mit Führungsdraht in ein Bad aus
steriler heparinisierter Kochsalzlösung tauchen oder zurück in die mit
steriler heparinisierter Kochsalzlösung gefüllte Mikrokatheter-Halterung
geben.
ACHTUNG:
Führungsdraht nicht durch das distale Ende des
Mikrokatheters einbringen.Achtung: Dies könnte den Mikrokatheter
beschädigen. Spülen Sie ggf. zuerst das hämostatische Ventil, bevor Sie
den Führungsdraht in den Mikrokatheter einbringen und zum distalen
Ende des Mikrokatheters vorschieben.