![Grillo FD 2200 TS stage V Скачать руководство пользователя страница 71](http://html1.mh-extra.com/html/grillo/fd-2200-ts-stage-v/fd-2200-ts-stage-v_operators-manual_2265187071.webp)
FD2200TS Stage5
/ Übersetzung der Original- Anleitungen
das Einsehen eventueller Fehler am Motor.
Ein Sicherheitssensor erhebt, ob sich der Grasfangkorb in der Arbeitsposition befindet (Abb. 35, Punkt B), ansons -
ten schalten sich Turbine und Mähwerk nicht ein. Ein weiterer Sicherheitssensor verhindert das Einschalten der
Messer wenn das Mähdeck sich in Transportstellung (komplett angehoben) befindet. (Abb. 46, Punkt A).
Falls die elektrischen Störungen auch nach den oben beschriebenen Eingriffen andauern, setzen Sie sich bitte mit
einer zugelassenen Grillo Fachwerkstatt in Verbindung. Versuchen Sie niemals, komplizierte Reparaturen selber
durchzuführen, wenn Sie nicht über die dafür erforderlichen technischen Kenntnisse und Ausrüstungen verfügen.
FUNKTIONSWEISE DER WICHTIGSTEN VORRICHTUNGEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
-
Zwei Sicherheitssensoren erheben, ob sich der Grasfangkorb und das Mähdeck in Betriebsposition befinden,
ansonsten schalten sich das Mähwerk und die Turbine nicht ein. Befindet sich das Mähdeck in der
Transportposition, werden die Messer aus Sicherheitsgründen ausgekuppelt (Abb. 46, Punkt A). Befindet sich
das Mähwerk bereits in angehobener Transportstellung, schalten sich die Messer nicht ein.
-
Auf dem Kopf des Motors ist ein Sensor montiert, der die Temperatur der Kühlflüssigkeit erhebt. Wenn die
Temperatur der Kühlflüssigkeit 96°C übersteigt, leitet der Sensor ein Signal an die Steuereinheit, welche einen
automatischen Reinigungszyklus auslöst, indem sie einige Sekunden lang die Drehrichtung des Kühlergebläses
umkehrt. Man kann den Reinigungszyklus auch von Hand ausführen, indem man den dafür vorgesehenen
Knopf drückt , der sich auf der Schalttafel befindet (Abb. 2 Nr. 4).
Den manuellen Reinigungszyklus nicht zu häufig einleiten, da dies eine Erhöhung der Temperatur des
Motors auslösen könnte.
-
Der Sensor, der den Rotationssinn des Kühlgebläses steuert, erlaubt auch, dass die Temperatur der Flüssigkeit
auf dem Display angezeigt wird (Abb. 2, Nr. 9). Es sendet das Alarmsignal und das Signal zum Ausschalten
des Motors, wenn die Temperatur über 108°C steigt (Abb. 16, Punkt B). In diesem Fall wird die Motordrehzahl
verringert (es wird verhindert, dass 1800 U.p.M. überstiegen werden), die Zapfwelle schaltet sich ab, auf dem
Display leuchtet ein Warnsymbol auf und das Ganze wird durch ein kontinuierliches akustisches Signal
begleitet. Steigt die Temperatur weiter auf 110 °C, wird der Motor ausgeschaltet und, bis der Motor nicht
abgekühlt ist, wird kein Konsens zum Anlassen gegeben. In diesem Fall den Motor nicht mehr starten, sonder
die Pannenquelle heraussuchen.
-
Auf dem Motorblock ist ein Sensor, welcher den Öldruck kontrolliert. Bei Druckabfall wird der Motor sofort
abgeschaltet, die entsprechende rote Warnleuchte auf dem Armaturenbrett geht an (Abb. 2, Punkt B) und auf
dem Display erscheint ein Gefahrensymbol.
-
Auf dem Fahrpedal und am Pedal für den Rückwärtsgang befinden sich zwei Mikroschalter, welche die Stopp-
Position für das Anfahren ermitteln (Abb. 38). Der Mikroschalter am Pedal für Rückwärtsgang löst auch den
Warnsummer aus.
-
Auf dem Hebel der Feststellbremse und unter dem Deckel der Plastikbox befindet sich ein Sensor (Abb. 40,
Punkt B), der erhebt, wann die Bremse eingelegt ist und der erlaubt, dass der Motor weiterläuft auch wenn der
Fahrer den Sitz verlassen hat.
-
Ein Sensor auf dem Notbremspedal lässt die Stopplichter auf der hinteren Lichterstange aufleuchten.
-
Das Elektroventil der Differenzialsperre (Abb. 19) befindet sich hinter dem Kühler: Wenn es läuft, leuchtet ein
grünes LED auf.
-
Der Mikroschalter des vollen Grasfangkorbs ist auf dem beweglichen Grasleitblech im Korb montiert und sendet
ein Signal zum Abschalten der Messer wenn der Korb voll ist (Abb. 14, Punkt A).
-
Der Sensor zur Erhebung, dass der Grasfangkorb komplett gesenkt ist, befindet sich auf der linken Seite des
Grasfangkorbs (Abb. 35, Punkt B).
Bei angehobenem Fangkorb schaltet er die Zapfwelle ab und verhindert deren Einkupplung.
-
Im Sitz ist ein Sensor, der erhebt, ob der Fahrer sitzt. Bei gedrücktem Sensor, d.h. der Nutzer sitzt, gibt er den
Konsens zum Einschalten der Zapfwelle (solange die Handbremse nicht angezogen ist), zum Arbeiten des
Verteilers, der die hydraulischen Dienste steuert und darüber hinaus erlaubt er das Laufen des Motors ohne
Parkbremse.
-
Am Kühler, auf der Öl - Seite gibt es einen Sensor, welcher die Temperatur des hydrostatischen Öls kontrolliert.
Werden 82°C überstiegen, leuchtet die dafür vorgesehene Leuchte auf (Abb. 2, Punkt Q).
-
Auf dem Luftfilter des Motors ist ein Sensor angebracht, welcher eine Leuchte angehen lässt (Abb. 2, Punkt C)
bei stark verschmutzten Luftfilterkartuschen, die den korrekten Luftstrom zum Motor verhindern.
-
In der Wanne für die Kühlflüssigkeit des Motors (Abb. 7, Punkt A) ist ein Schwimmerschalter, der das
Flüssigkeitsniveau erhebt. Er schont den Motor vor Flüssigkeitsmangel und folgt die im Kapitel „AUFFÜLLEN
DES KÜHLERS“ beschriebene Prozedur.
68
Содержание FD 2200 TS stage V
Страница 2: ......
Страница 84: ...Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 A A B C B A 81...
Страница 85: ...Fig 10 Fig 11 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 B A C 82...
Страница 86: ...Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 A B C A B B A A 83...
Страница 87: ...Fig 24 Fig 25 Fig 26 Fig 27 Fig 28 Fig 29 A A B C 1 B A 84...
Страница 88: ...Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 Fig 34 Fig 35 A A B A A B 1 2 1 2 4 5 3 85...
Страница 89: ...Fig 36 Fig 37 Fig 38 Fig 39 Fig 40 Fig 41 B A C A 86...
Страница 90: ...Fig 42 Fig 43 Fig 44 Fig 45 Fig 46 Fig 47 A B A A 87...
Страница 91: ...Fig 48 Fig 49 Fig 50 Fig 51 Fig 52 Fig 53 B A 88...
Страница 92: ...Fig 54 Fig 57 Fig 58 Fig 59 89...
Страница 93: ...Fig 60 Fig 61 Fig 62 Fig 63 Fig 64 A B C 1 2 3 4 90...
Страница 94: ...Fig 65 Fig 66 Fig 67 Fig 68 Fig 69 Fig 70 A B 91...
Страница 97: ......
Страница 99: ......