![Gaspardo M 250 Скачать руководство пользователя страница 51](http://html2.mh-extra.com/html/gaspardo/m-250/m-250_use-and-maintenance_3726354051.webp)
GEBRAUCH UND WARTUNG
51
DEUTSCH
cod. 19501112
g
L= 13 (23 + 1) - 150 = 81 cm
2
Für die Einstellung wie folgt vorgehen:
- die Mutterschraube (C, D Abb. 24) losen.
- den Arm der Scheibe verlängern oder verkürzen, bis die
gewünschte Länge erreicht wird.
- die Mutterschraube (C, D Abb. 24) sperren.
Es ist wichtig zu beachten, daß bei einem sehr niedrigen Wert
L
(Abstand zwischen letztem äusserem Element und Spurreisser)
die Möglichkeit besteht, den verschiebbaren Arm aus der Position
(1) in die Position (2) zu verstellen (siehe Abbildung 24).
Die korrekte Position der Scheibe auf normalen Böden ist auf
der Abb. 25 Ref. A dargestellt; auf schweren Böden ist die Scheibe
umzudrehen (siehe Abb. 25, Ref. B).
3.11.2 MONTAGE DER STEUERUNG DER REIHENKENNZEICHNUNG
Die Reihenkennzeichnung kann über drei verschiedene Systeme
gesteuert werden:
- Steuerung von Hand (Abb. 26)
- Steuerung in Automatik (Abb. 27)
Die automatische Steuerung löst bei Betätigung des Hubwerkes
des Traktors die Reihenkennzeichnung nach links oder rechts
aus. Gleich aus welchen Gründen das Hubwerk betätigt werden
muss, wird die Bewegung ohne die Spurreisserarme zu
wechseln vom Fahrersitz aus mittels des an dem Ring (D)
befestigten Seiles die Bewegung ausgekuppelt.
Einstellung
Falls die Hebel (A) sich nicht in den Stift (B) einhaken oder diesen
nicht loslassen, ist die Verlängerung (C= ~90 mm) einzustellen.
- Hydraulische steuerung (Abb. 28)
ACHTUNG
Sicherheitsmaßnahmen hinsichtlich der Hydraulik:
1) Bei Anschluß der Rohrleitungen an die hydraulische Anlage
des Traktors ist darauf zu achten, daß weder die Hydraulik
der Maschine, noch jene der Zugmaschine unter Druck
stehen.
2) Bei Hydraulikverbindungen zwischen der Maschine und
der Zugmaschine sollten die einzelnen Anschlüsse mit
verschiedenen Farben gekennzeichnet werden, um einen
fehlerhaften Betrieb zu vermeiden. Nicht korrekte
Anschlüsse können Unfälle verursachen.
3) Die Hydraulik steht unter hohem Druck; um die Gefahr von
Unfällen zu vermeiden, ist daher bei der Kontrolle
eventueller undichter Stellen ausschließlich daf r
geeignetes Werkzeug zu verwenden.
3.12 SAMENSTAND IM TRICHTER
Der Samenstand im Trichter kann vom Fahrerplatz aus leicht
mittels des Anzeigers (Abb. 29) durch den Fahrer kontrolliert
werden.
fig. 29
A
A
~90 mm
C
D
B
fig. 26
fig. 27
fig. 28
Содержание M 250
Страница 4: ...cod 19501112 g 4...
Страница 22: ...cod 19501112 g 22...
Страница 40: ...cod 19501112 g 40...
Страница 58: ...cod 19501112 g 58...
Страница 76: ...cod 19501112 g 76...