![Gaspardo M 250 Скачать руководство пользователя страница 49](http://html2.mh-extra.com/html/gaspardo/m-250/m-250_use-and-maintenance_3726354049.webp)
GEBRAUCH UND WARTUNG
49
DEUTSCH
cod. 19501112
g
3.7 EINSTELLUNG DER BLATTER
Die blätter zum Verschluß (C Fig. 12) der Samenausgangsstutzen
des Trichters haben
drei Einstell-positionen
(Abb. 14).
1) Position 0
: vollkommen gesenktes Blatt, das den
Samenausgang-sstutzen komplett verschließt und daher die
Särolle ausschließt, zu der keine Samen gefuhrt werden.
2) Position 1
: durch Heben des Blattes zur ersten Einrastung
wird eine halboffene Position erhalten, die laut beiliegender
Tabelle für kleine Samen geeignet ist, da sich der Stutzen
teilweise öffnet.
3) Position 2
: größte Öffnung, für große und mittlere Samen.
3.8 EINSTELLUNG DER AUSSAATTIEFE
Damit die Sproßen richtig treiben können, ist es wichtig, den
Samen im Aussaatbett in der richtigen Tiefe einzupflanzen. 1)
Die Sätiefe wird durch die Einstellschraube (Abb. 15 Ref. A)
bestimmt: Die Mutter lockern und die Schraube drehen, um die
Sätiefe zu ändern. Die Mutter wieder festschrauben, um die
Einstell-schraube zu blockieren. Je nach Beschaffenheit des zu
besäenden Bodens kann der Druck der Scharr-elementfedern
mit der Kurbel (Abb. 16) erhöht (+) oder verringert (-) werden. Der
Druck der einzelnen Scharr-elemente kann auch durch Einwirken
auf die Federn durch Ändern der Position der Kettenringe
eingestellt werden (Abb. 15 Ref. B).
Die Tiefe wird nur bei Scheibenscharren durch die Kufe (C Abb.
17) bestimmt, indem deren Stellung geändert wird.
Bei den äußeren Reihen wird der Druck erhöht oder reduziert,
indem die Einstellschraube (A Abb. 18) eingestellt und mit der
Mutter (B) blockiert wird.
Es wird empfohlen, die Säscharenreisser, die in den
Räderspuren der Sämaschine und des Schleppers arbeiten,
mit einem grösseren Druck einzustellen.
3.9 EINSTELLUNG DES ABSTANDES ZWISCHEN DEN
REIHEN
Die Breite der Sämaschine und die Anzahl der Scharren
bestimmen den Abstand zwischen den einzelnen Reihen.
Zum Ändern des Reihenabstands sind die sich auf die einzelnen
Scharrentypen (Schuh, Einzelscheibe, Doppelscheibe)
beziehenden Pläne im Ersatzteilhandbuch zu beachten.
Zum Erhöhen oder Reduzieren des Reihenabstands sind
Scharren zu entfernen oder hinzuzufügen, indem wie
nachstehend beschrieben vorgegangen wird (Abb. 19):
- die Mutter (A) und die Schrauben lösen (B).
Hat man die Anzahl der Organe zur Furchenziehung bestimmt,
so werden diese in regelmäßigen Abständen zueinander
positioniert und die Schrauben wieder festgezogen. Überprufen,
daß nur die Blätter der Säapparate, die das Teleskoprohr (C
Abb; 20) haben, offen stehen, alle anderen müssen geschloßen
sein.
fig. 16
fig. 19
A
B
fig. 17
fig. 15
A
B
C
C
fig. 20
fig. 18
B
A
Содержание M 250
Страница 4: ...cod 19501112 g 4...
Страница 22: ...cod 19501112 g 22...
Страница 40: ...cod 19501112 g 40...
Страница 58: ...cod 19501112 g 58...
Страница 76: ...cod 19501112 g 76...