![Gaspardo F Plus Скачать руководство пользователя страница 60](http://html.mh-extra.com/html/gaspardo/f-plus/f-plus_use-and-maintenance-spare-parts_568534060.webp)
GEBRAUCH UND WARTUNG
DEUTSCH
g
60
cod. G19503211
3.6 MÄHEN
Vor dem Mähen den Mähmesserschutz sowie den Schutz der
Außenschuhe entfernen (Abb. 23).
- Die zwei Stützen Bild (A, Abb. 24) abziehen.
- Beim Mähen sollte der Schlepper-Motor nie bei Höchstdrehzahl
laufen, die Zapfwelle sollte nie 540 Umdrehungen pro Minute
überschreiten.
- Nie mit Zapfwelle im Gleichlauf mit den Rädem arbeiten.
- Maschine nicht unnötig bei Höchstdrehzahl laufen lassen; beim
Wenden die Motordrehzahl reduzieren.
- Während des Mähvorgangs, am Feldende vom Futter mit
Geschwindigkeitsminderung ausfahren und bei
Geschwindigkeitssteigerung bis zur zulässigen oben
angegebenen Höchstdrehzahl einfahren.
- Das Feld gemäß Abb. 24 mähen, d.h. immer hinter der
Ausgangsreihe und in entgegengesetzter Richtung mit dem
Mähen beginnen.
- Bei besonders steilen Hängen, wo die Gefahr besteht, das
daß das Futter beim Mähen ausgeschüttet wird, sollte in
Querrichtung gemäht werden (Abb. 25).
- Bei umgelegtem Futter, empfiehlt es sich, um einen besseren
Schnitt zu erzielen, in Gegenrichtung des umgelegten Futters
zu mähen.
- Als Arbeitsgeschwindigleit wird eine Geschwindigkeit von 6 bis
10 km/h empfohlen (je nach Regelmäßigkeit und Neigung des
Bodens sowie Art und Menge des Futters).
- Das erste Abmähen bereitet dem Mähwerk normalerweise
größere Schwierigkeiten, deshalb sollte eine geringere
Arbeitsgeschwindigkeit eingehalten werden, bei
darauffolgenden Abmähvorgängen empfiehlt es sich die
Geschwindigkeit dann schrittweise zu erhöhen.
- Sollte der Boden sehr uneben sein und die Klingensich mit
Erde verschmieren, die Maschine vom Boden heben und die
Stellung der Kufen an beiden Schuhen einstellen.
- Die Mähmaschine ist mit einer Sicherheitsvorrichtung gegen
Hindernisse ausgerüstet. Falls diese durch Anstossen an ein
Mindernis zurückspringen sollte, muss man anhalten, ohne
die Maschine zu heben und prüfen, ob die Kardanwelle nich
herausgesprungen ist; sonst muss sie wieder
zusammengesetzt werden. Den Rückwärtsgang des
Schleppers einlegen, bis die Sicherheitsspannstange
angekuppelt ist. Dann Rückwärts fahren bis die
Sicherheitsstange wieder einhakt Falls die Sicherheitsstange
zu leicht aushaken sollte, muss die Feder wie in Absatz 2.1
angegeben.
Fig. 23
A
Fig. 24
Fig. 25
Fig. 26
Содержание F Plus
Страница 2: ...g 2 cod G19503211 ...
Страница 4: ...g 4 cod G19503211 ...
Страница 25: ...g 25 cod G19503211 Notes ...
Страница 26: ...g 26 cod G19503211 ...
Страница 47: ...g 47 cod G19503211 Notes ...
Страница 48: ...g 48 cod G19503211 ...
Страница 69: ...g 69 cod G19503211 Notes ...
Страница 70: ...g 70 cod G19503211 ...