![Faema E61 1 GR Скачать руководство пользователя страница 69](http://html.mh-extra.com/html/faema/e61-1-gr/e61-1-gr_use-and-installation_537327069.webp)
H
A
B
G
E
2
C
I
S
L
M
N
P
Deutsch
13 DE
16. Der Abgabeeinheit
Die Temperatur jeder Abgabeeinheit wird über einen eigenen
6,3+21:b50(80/$8).5(,6
unabhängig geregelt.
$XI GHU )URQWVHLWH GHU 0DVFKLQH DXI GHP .|USHU GHU
$EJDEHHLQKHLWZRGHU)LOWHUKDOWHUHLQJHVHW]WZLUGVLQG
folgende Komponenten installiert:
6WUDKOUHJOHU
M
:DVVHUGXVFKH
N
)LOWHUKDOWHUGLFKWXQJ
P
$XIGHU5FNVHLWHGHU0DVFKLQHEH¿QGHQVLFKGHU(LQODXI
A
XQG GHU $XVODXI
B
GHV :DVVHUV IU GHQ 6LSKRQ
Wärmeumlaufkreis und für die Kaffeezubereitung.
Die drei Ventile jeder Abgabeeinheit haben folgende Funktionen:
$EJDEHYHQWLO
E
:LU ZlKUHQG GHV %HWULHEV GHU
Maschine geöffnet, um dem gemahlenen Kaffee Wasser
zuzuführen. Wenn sich die Maschine im Ruhestatus
EH¿QGHW LVW GDV 9HQWLO JHVSHUUW XQG HUP|JOLFKW GLH
Wasserzirkulation im Siphon-Wärmeumlaufkreis.
$XIJXYHQWLO
I
'LHQWGHP.DIIHHDXIJX
$EODYHQWLO
S
,VW ZlKUHQG GHV $EJDEHYRUJDQJV
gesperrt und nach Abschluß des Abgabevorgangs
geöffnet. Das Ventil wird von einem Stößel gesteuert,
der von der Nocke des Steuerhebels angetrieben wird.
)81.7,21'(5$%*$%((,1+(,7
A. Abgabeeinheit in Ruhestatus
1.
+HEHO
2
]XU6WHXHUXQJGHU$EJDEHHLQKHLW±KRUL]RQWDOH3RVLWLRQ
6LSKRQ:lUPHXPODXINUHLV ± 'DV :DVVHU ]LUNXOLHUW LQ
HLQHPSLO]I|UPLJHQ]HQWUDOHQ8PODXINUHLV5RKUOHLWXQJ
G
GHUGLHNRQVWDQWH%HLEHKDOWXQJGHU%HWULHEVWHPSHUDWXU
der Abgabeeinheit bewirkt.
$EJDEHYHQWLO
E
±JHVSHUUW
$XIJXYHQWLO
I
±ZLUGYRQGHU1RFNH
C
RIIHQJHKDOWHQ
$EODYHQWLO
S
ZLUGYRQGHU1RFNH
C
RIIHQJHKDOWHQ
)LOWHUKDOWHU±ZLUGLQGLH$EJDEHHLQKHLWHLQJHVHW]WHQWKlOW
den Kaffeesatz des vorher zubreiteten Kaffees
3XPSH±DEJHVFKDOWHW
B. Abgabeeinheit in Betrieb
)LOWHUKDOWHU±ZLUGPLWIULVFKHQ.DIIHHJHIOOWXQGLQGLH
Abgabeeinheit eingesetzt.
+HEHO
2
]XU6WHXHUXQJGHU$EJDEHHLQKHLW±YHUWLNDOH
Position
3XPSH±HLQJHVFKDOWHW
$EJDEHYHQWLO
E
±ZLUGYRQGHU1RFNH
C
RIIHQJHKDOWHQ
$XIJXYHQWLO
I
±JHVSHUUW
$EODYHQWLO
S
±JHVSHUUW
7.
:HEHO
2
]XU6WHXHUXQJGHU$EJDEHHLQKHLWLQGLH
vertikale Position gesetzt wird, aktiviert er die Nockenwelle,
die den Mikroschalter des Pumpenmotors aktiviert.
',($8)*8663+$6(
- Der im Siphon-Wärmeumlaufkreis präsente Druck steigt
DXIGHQ$XVODGUXFNGHU3XPSHELVEDUDQ
- Das unter Druck stehende Wasser läuft über 4
Auslaßöffnungen des zentralen Siphons in die Kammer
XQWHUGHU'VH
H
HLQ
'LH'VH+EHZLUNWGHQ'XUFKODXIHLQHUJHULQJHQJHQDX
dosierten Menge Wasser in den Körper der Abgabeeinheit
.DPPHU GHU 1RFNH$EJDEHNDPPHU /HLWXQJHQ XQG
Raum des gemahlenen Kaffees *?*condotti e spazio
VXOPDFLQDWRVRGDGLH$EJDEHHLQKHLWODQJVDPVR
weit mit Wasser gefüllt wird, bis der Druck zur Öffnung
GHV$XIJXYHQWLOV
I
HUUHLFKWLVW
'DV$XIJXYHQWLO
I
|IIQHWXQGGDV:DVVHUOlXIWLQGLH
$XIJXNDPPHU
L
HLQ
- Während der Auffüllung der Aufgußkammer kommt die in
der Kammer präsente Luft mit dem gemahlenen Kaffee in
Berührung; in dieser Luftblase bildet sich Wasserdampf.
- Die gesamte Abgabeeinheit hat nun den Aufgußdruck
erreicht, der bis zur vollständigen Auffüllung der
Aufgußkammer beibehalten wird. Danach steigt der
Druck auf den Auslaßdruck der Pumpe an.
- Der Aufguß benötigt etwa 6 Sekunden, gerechnet
DEGHU9HUVWHOHEHOV
2
]XU6WHXHUXQJGHU
Abgabeeinheit nach oben. Dieser Zeitraum wird als
Ä$8)*8663+$6(³EH]HLFKQHW
- Während der Aufgußphase kommt das heiße Wasser mit dem
gemahlenen Kaffee in Berührung; der dabei entstehende Druck
reicht jedoch nicht aus, um das Heizelement .
- Der Wasserdruck überträgt sich stufenweise ansteigend
auf den gemahlenen Kaffee, so daß der Kaffee aufgossen
YRUJHNRFKWZLUG
.$))(($%*$%(
- Nach Abschluß der Aufgußphase, wenn der über
dem gemahlenen Kaffee präsente Wasserdruck den
Auslaßdruck der Pumpe erreicht hat, beginnt der
9RUJDQJGHU$EJDEHYRQÄFUHPLJHP³.DIIHHGHUELV]XU
Abschaltung der Abgabeeinheit andauert. Normalerweise
GDXHUWGHU$EJDEHYRUJDQJHWZD6HNXQGHQ
- Die o.a. Zeiten sind von der Art des verwendeten Kaffees
0LVFKXQJ XQG GHU 5|VWXQJ GHV .DIIHHV YRU DOOHP
jedoch von der Mahlfeinheit des Kaffees abhängig.
HINWEIS: Die Abschaltung der Abgabeeinheit muß mit
Entschiedenheit erfolgen, damit das Luftkissen, das
sich im Kontakt mit dem Kaffeesatz gebildet hat,
den Abgabevorgang unterstützt und die schnelle
Trocknung des Kaffeesatzes ermöglicht.
Nach
dem
Abgabevorgang wird die Abgabeeinheit
selbsttätig entleert, so daß der Druck aus der
(LQKHLW DEJHODVVHQ ZLUG XQG GHU )LOWHUKDOWHU
problemlos abgenommen werden kann.
C. Abschluß des Abgabevorgangs
1. Alle Komponenten der Abgabeeinheit kehren in die unter
Punkt A beschriebene Ausgangsstellung zurück.
'XUFK GLH gIIQXQJ GHV $XIJXYHQWLOV
I
XQG GHV
$EODYHQWLOV
S
EHUGLH1RFNH
C
ZLUGGHU%HUHLFK
unterhalb des Abgabeventils entleert.