![Columbus McKinnon Pfaff EGV PSL 1016 Скачать руководство пользователя страница 14](http://html1.mh-extra.com/html/columbus-mckinnon/pfaff-egv-psl-1016/pfaff-egv-psl-1016_operating-instructions-manual_2638681014.webp)
Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL
̜
08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten
Design changes under reserve
Sous réserve de modifications techniques !
14
Einsatz bzw. Betrieb im Winter oder bei niedrigen Temperaturen
6.7
Der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen sollte, um ein auskühlen der Batterie bzw. der Hydraulikanlage zu
verhindern, nicht unnötig lange im kalten Bereich stehen.
Die Batterieladestation sowie der Abstellraum sollten Temperaturen nicht unter +15°C aufweisen.
Bei Temperaturen unter +15°C dauert die Ladung der Batterien sehr lange und ist unter wirtschaftlichen
Gesichtspunkten praktisch nicht mehr möglich.
Die Kapazität der Batterie sinkt bei niedrigen
Temperaturen sehr rasch ab (Anhaltswerte
siehe Bild), d.h. die Betriebszeit verkürzt sich
mit sinkenden Temperaturen.
Batterien sollten täglich oder öfter, auch bei Kapazitätsentnahmen von weniger als 80%, aufgeladen wer-
den.
Der Elektrolyt einer zu 80% entladenen Batterie (Säuredichte 1,13 kg/l) gefriert bereits bei -12°C
Tiefentladende Batterien können schon früher, d.h. schon knapp unter 0°C einfrieren.
Bei einer frisch geladenen Batterie ( Säuredichte 1,28 kg/l ) gefriert der Elektrolyt erst bei ca. -68°C
Die Auskühlzeit einer frisch geladenen Batterie kann je nach Temperaturverhältnissen bis zu 12 Stunden
betragen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges sollte, um eine Erwärmung des Öles zu bewirken, noch vor dem
Verlassen des temperierten Abstellraumes die Hubvorrichtung mehrmals unbelastet betätigt werden.
Bei regelmäßigem Einsatz unter winterlichen Temperaturverhältnissen empfehlen wir für die Hydraulik-
anlage sowie für das Radnabengetriebe Mehrbereichschmiermittel einzusetzen.
Bezüglich des Einsatzes bzw. der Schmiermittelsorte bitten wir um Rückfrage in unserer techn. Abteilung.
7 Betriebsstörungen und ihre Ursachen
Elektrische Anlage
7.1
Störung Ursache
Beseitigung
Bei gedrücktem
Fahrschalter (dreh-
barer Fingerhebel)
läuft der Fahrmotor
nicht
Eine Sicherung ist durchgebrannt
Sicherung erneuern
Batterie ist zu weit entladen
Batterie laden
Eine Zellenverbindung der Batterie hat sich geloc-
kert. (nur bei PzS - Batterien)
Ein Kabelschuh ist gelockert
Kabelanschlussschraube ist lose
Anschrauben bzw. Nachziehen
Die Bürsten im Fahrmotor sind abgeschliffen bzw.
die Federn, welche die Bürsten andrücken, sind
erlahmt
Bürsten mit Federn austauschen
In den Schaltschützen ist eine Störung
Prüfen bzw. austauschen
Leitungen zum Schaltschütz oder Motor sind be-
schädigt
Reparieren
Fehler in der Impulssteuerung
Austauschen
Die Batterie entlädt
sich zu rasch
Batterie ist verschlammt
Batterie erneuern
Sulfatieren oder andere Störungen in der Batterie Batterie erneuern
Masseschluss in der elektrischen Anlage oder Bat-
terie
Störung beseitigen bzw. Batterie
erneuern
0
20
40
60
80
100
-20
-10
0
10
20
30
40
capacity
K5 %
temperature of the electrolyte ° C
www.hoistandwinch.co.uk
Die Kapazität der Batterie sinkt bei niedrigen
Die Kapazität der Batterie sinkt bei niedrigen
Temperaturen sehr rasch ab (Anhaltswerte
Temperaturen sehr rasch ab (Anhaltswerte
siehe Bild), d.h. die Betriebszeit verkürzt sich
siehe Bild), d.h. die Betriebszeit verkürzt sich
itätsentnahmen von weniger als 80%, aufgeladen wer-
itätsentnahmen von weniger als 80%, aufgeladen wer-
Der Elektrolyt einer zu 80% entladenen Batterie (Säuredichte 1,13 kg/l) gefriert bereits bei -12°C
Der Elektrolyt einer zu 80% entladenen Batterie (Säuredichte 1,13 kg/l) gefriert bereits bei -12°C
d.h. schon knapp unter 0°C einfrieren.
d.h. schon knapp unter 0°C einfrieren.
Bei einer frisch geladenen Batterie ( Säuredichte 1,28 kg/l ) gefriert der Elektrolyt erst bei ca. -68°C
Bei einer frisch geladenen Batterie ( Säuredichte 1,28 kg/l ) gefriert der Elektrolyt erst bei ca. -68°C
Die Auskühlzeit einer frisch geladenen Batterie kann je
Die Auskühlzeit einer frisch geladenen Batterie kann je
nach Temperaturverhältnissen bis zu 12 Stunden
nach Temperaturverhältnissen bis zu 12 Stunden
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges sollte, um eine
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges sollte, um eine
Erwärmung des Öles zu bewirken, noch vor dem
Erwärmung des Öles zu bewirken, noch vor dem
Verlassen des temperierten Abstellraumes die Hubv
Verlassen des temperierten Abstellraumes die Hubv
orrichtung mehrmals unbelastet betätigt werden.
orrichtung mehrmals unbelastet betätigt werden.
Bei regelmäßigem Einsatz unter winterlichen Temper
Bei regelmäßigem Einsatz unter winterlichen Temper
aturverhältnissen empfehlen wir für die Hydraulik-
aturverhältnissen empfehlen wir für die Hydraulik-
anlage sowie für das Radnabengetriebe M
anlage sowie für das Radnabengetriebe M
ehrbereichschmiermittel einzusetzen.
ehrbereichschmiermittel einzusetzen.
Bezüglich des Einsatzes bzw. der Schmiermittelsorte
Bezüglich des Einsatzes bzw. der Schmiermittelsorte
7 Betriebsstörungen und ihre Ursachen
7 Betriebsstörungen und ihre Ursachen
Elektrische Anlage
Elektrische Anlage
Störung Ursache
Störung Ursache
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Fahrschalter (dreh-
Fahrschalter (dreh-
barer Fingerhebel)
barer Fingerhebel)
läuft der Fahrmotor
läuft der Fahrmotor
Eine Sicherung ist durchgebrannt
Sicherung erneuern
Eine Sicherung ist durchgebrannt
Sicherung erneuern
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Batterie ist zu weit entladen
Batterie ist zu weit entladen
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
Eine Zellenverbindung der Batterie hat sich geloc-
Eine Zellenverbindung der Batterie hat sich geloc-
kert. (nur bei PzS - Batterien)
kert. (nur bei PzS - Batterien)
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk